DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 10 of 10

1
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen ...
Abstract: Es wird über eine Schulleistungsstudie berichtet, in der die Englischkompetenzen von Abiturienten analysiert wurden. Passive und aktive kommunikative Kompetenzen im Bereich der englischen Sprache gelten als zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Übergang in das Studium bzw. das Berufsleben. Mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen (GER) wurden unterschiedliche Kompetenzniveaus (Niveaus A: elementare Sprachverwendung, B: selbstständige Sprachverwendung und C: kompetente Sprachverwendung) vorgeschlagen, die beschreiben, was Lernende leisten müssen, um eine Fremdsprache für kommunikative Zwecke nutzen zu können, und welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie entwickeln müssen, um in der Lage zu sein, kommunikativ erfolgreich zu handeln. An einer Stichprobe von 4718 Abiturienten aus Baden-Württemberg wird untersucht, auf welchen Kompetenzniveaus die rezeptiven Englischkompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe liegen. Als Erhebungsinstrument diente der "Test of English as a Foreign ... : Passive and active communicative competencies in English as a foreign language represent core prerequisites for the successful transition from school to university or to vocational careers. The Common European Framework for Languages (CEF) proposes different competence levels (A1, A2, Bl, B2, Cl, C2) that are necessary to use a foreign language in communicative contexts. Moreover, the CEF describes skills and knowledge that enable learners to act quite successfully in conversations. In the present investigation, data of n = 4718 students from Baden-Württemberg were collected at the end of upper secondary school to link their English achievements to different levels of the CEF. Statistical analyses revealed that approximately three fifths of the sample reached the B-levels of the CEF. One fifth of the students, however, reached the C-levels, while one fifth remained at the A-levels of the CEF. Conform to our predictions, students in advanced placement courses reached higher CEF-levels than their counterparts ...
Keyword: Abiturient; Achievement; Englisch als Zweitsprache; English as second language; Foreign language; Fremdsprache; German academic secondary school; Grammar School; Gymnasium; Higher education institute; Hochschule; Language skill; Leistung; Linguistic Competence; School; Schule; Second language; Secondary school; Secondary school graduate; Sprachkompetenz; Zweitsprache
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=5517
https://dx.doi.org/10.25656/01:5517
BASE
Hide details
2
Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung ...
Allemann-Ghionda, Cristina. - : Beltz, 2006
BASE
Show details
3
Nationale Identitäten und ein gemeinschaftlicher Bildungsanspruch der EU - ein unauflöslicher Widerspruch? ...
Berggreen-Merkel, Ingeborg. - : Waxmann, 2006
BASE
Show details
4
Fonction épistémique de l'écrit et genres disciplinaires. Enquête dans les classes d'histoire et de sciences du secondaire québécois ...
BASE
Show details
5
Nationale Identitäten und ein gemeinschaftlicher Bildungsanspruch der EU - ein unauflöslicher Widerspruch?
In: Tertium comparationis 12 (2006) 1, S. 24-47 (2006)
BASE
Show details
6
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen
In: Unterrichtswissenschaft 34 (2006) 3, S. 239-255 (2006)
BASE
Show details
7
Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung
In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 3, S. 350-362 (2006)
BASE
Show details
8
Fonction épistémique de l'écrit et genres disciplinaires. Enquête dans les classes d'histoire et de sciences du secondaire québécois
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (2006) 2, S. 275-293 (2006)
BASE
Show details
9
La competencia intercultural en la enseñanza del inglés dentro del contexto turístico
Alonso Alonso, Ana. - : Universidad de Alcalá. Servicio de Publicaciones, 2006
BASE
Show details
10
Pourquoi et comment faire appel à la diversité des langues du monde à l’école primaire
Kervran, Martine. - : Association de pédagogie et de didactique de l'Ecole normale de Lille, 2006. : Lille : Association de pédagogie et de didactique de l'Ecole normale de Lille, 2006. : PERSÉE : Université de Lyon, CNRS & ENS de Lyon, 2006
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
10
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern