DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 20 of 20

1
Sequenzielle und prosodische Aspekte der Sprecher-Hörer-Interaktion im Türkendeutschen
Şimşek, Yazgül. - Münster [u.a.] : Waxmann, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Sequenzielle und prosodische Aspekte der Sprecher-Hörer-Interaktion im Türkendeutschen
Şimşek, Yazgül. - Münster ; Berlin [u.a.] : Waxmann, 2012
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
3
Bill Gates, Kesha und Tom im Siegerland. Kinder und ihre Lernbiografien – Beiträge aus dem Projekt LISA&KO
Wagener, Anna Lena Hrsg.. - : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe, 2012. : Siegen, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Siegen : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe 2012, 265 S. (2012)
Abstract: Das Projekt „Lernbiographien im schulischen und außerschulischen Kontext“ (LISA&KO) geht den Verbindungen zwischen lebensweltlichen und schulischen bzw. fachbezogenen Lernprozessen inhaltlich wie auch forschungsmethodisch systematisch nach. Einerseits sollen die Lebensbedingungen und -erfahrungen, andererseits die fachlichen Lernentwicklungen von heutigen Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Dimensionen und aus unterschiedlichen Perspektiven über Serien von Fallstudien im Längsschnitt dokumentiert werden. Bereits erprobte qualitative und quantitative Forschungszugänge der gegenwärtigen Lehr-Lern-Forschung und der Kindheitsforschung werden dabei miteinander kombiniert. Im vorliegenden Band werden die Konzeption des Projekts und Erfahrungen aus seiner Umsetzung dokumentiert – ergänzt um eine Reihe von Fallstudien, die Vorgehen und Ertrag des Projekts beispielhaft veranschaulichen. (Autor)
Keyword: Adolescent; Armut; Außerschulischer Lernort; Außerschulisches Lernen; Biografie; Biographies; Case Studies (Education); Case study; Child; Child development; Childhood; ddc:370; Deutschland; Developmental psychology; Education; Empirical research; Empirische Forschung; Entwicklungspsychologie; Erziehung; Fachdidaktik; Fallstudie; Familie; Familiensituation; Family; Germany; Jugendlicher; Kind; Kindheit; Kindheitsforschung; Längsschnittuntersuchung; Language skill; Learning; Learning process; Lebensbedingungen; Lebenswelt; Lehr-Lern-Forschung; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Lernbiografie; Lernen; Lernentwicklung; Lernprozess; Lesen; Linguistic Competence; Living conditions; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Method; Methode; Pädagogische Psychologie; Persönlichkeitsentwicklung; Personality development; Poverty; Projekt; Qualitative Forschung; Qualitative research; Quantitative Forschung; Quantitative research; School level of education; Schriftspracherwerb; Schul- und Bildungswesen; Schulbildung; Social behavior; Social behaviour; Social change; Social development; Social origin; Social pedagogics; Soziale Entwicklung; Soziale Herkunft; Sozialer Hintergrund; Soziales Verhalten; Sozialpädagogik; Specialized didactics; Sprachkompetenz; Student teachers; Subject didactics; Teacher education; Teacher training; Teaching-learning research
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22133/pdf/Wagener_2012_Bill_Gates_Kesha.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-221334
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22133/
BASE
Hide details
4
Multilingualism and hip hop consumption in Nigeria: accounting for the local acceptance of a global phenomenon
In: Africa Spectrum ; 47 ; 1 ; 3-19 (2012)
BASE
Show details
5
Medien und ihr Einfluss auf die Familie
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 15 ; 2 ; 154-164 (2012)
BASE
Show details
6
Aspekte sozialer Konstruktion von Krisen: Kommunikaton über Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in der Sportwissenschaft
In: Sportwissenschaft ; 35 ; 1 ; 15-38 (2012)
BASE
Show details
7
Interaktion vor Gericht: Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik am Beispiel einer Hauptverhandlung des Jugendgerichts
In: Soziologie in der Gesellschaft: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Ad-hoc-Gruppen und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen beim 20. Deutschen Soziologentag in Bremen 1980 ; 594-598 ; Deutscher Soziologentag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie -DGS- ; 20 (2012)
BASE
Show details
8
Aufwachsen in mobilen und kommunikativen Welten: absehbare Muster sozialer Ausdifferenzierung und Risiken der Ausgrenzung
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4147-4160 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
9
Bildkommunikation selbstverletzenden Verhaltens (SVV) im virtuellen Raum: eine exemplarische Analyse des präsentierten Bildmaterials auf YouTube, social network sites und privaten Homepages
In: kommunikation @ gesellschaft ; 11 ; 25 (2012)
BASE
Show details
10
"Ich bin einfach ein Mensch ." – ethnische Identifikationen bei jungen Sloweninnen und Slowenen in Südkärnten (Österreich)
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 11 ; 2 ; 25 (2012)
BASE
Show details
11
Weblogs von Jugendlichen als Bühnen des Identitätsmanagements: eine explorative Untersuchung
In: kommunikation @ gesellschaft ; 6 ; 17 (2012)
BASE
Show details
12
Jugend im Netz? Effekte mobiler Kommunikation im Alltag Jugendlicher ; eine qualitative Studie im Ballungsraum Wien
In: kommunikation @ gesellschaft ; 6 ; 17 (2012)
BASE
Show details
13
Wirkungen von Gewaltdarstellungen in Massenmedien auf die Aggressivität von Kindern und Jugendlichen
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 15 ; 2 ; 165-176 (2012)
BASE
Show details
14
Präsentativer und diskursiver Selbstausdruck junger Migranten und Migrantinnen im Kontext verschiedener (medien-) kultureller Ressourcen
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 9 ; 3 ; 28 (2012)
BASE
Show details
15
Behinderte Jugendliche
In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 9, Sekundarstufe II - Jugendbildung zwischen Schule und Beruf : T. 2, Lexikon ; 352-355 (2012)
BASE
Show details
16
Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern: Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen
In: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen ; 568-571 ; Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel" ; 23 (2012)
BASE
Show details
17
Zukunftshoffnungen und Ängste von Kindern und Jugendlichen unter der nuklearen Bedrohung: Analyse einer bundesweiten Pilotstudie
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 11 ; 2/3 ; 81-105 (2012)
BASE
Show details
18
Bildungschancen junger Aussiedler(innen) und anderer Migrant(innen) der ersten Generation: Ergebnisse des DJI-Jugendsurveys zu den Einwandererkohorten seit Ende der 1980er-Jahre
In: 2008-503 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt ; 37 (2012)
BASE
Show details
19
Erzwungene Komplizenschaft: Bruchstücke zu einer literarischen Ethnographie des Internats bei Tobias Wolff und Kazuo Ishiguro
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 33-49 (2012)
BASE
Show details
20
Die Macht der Verhältnisse: Fiktion und Beobachtung im aktuellen Schulroman
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 51-59 (2012)
BASE
Show details

Catalogues
1
1
0
0
1
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern