DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Incarcerated Mothers' Communication While Separated
In: ETD Archive (2012)
BASE
Show details
2
Living with aphasia: Three Indigenous Australian stories
In: Research outputs 2012 (2012)
BASE
Show details
3
Культура мовлення як чинник встановлення міжособистісних стосунків у професійній сфері медицини
BASE
Show details
4
The Socio-Cultural Context of Operations: Culture and Foreign Language Learning for Company-Grade Officers
In: DTIC (2012)
BASE
Show details
5
Child Adjustment to Parental Combat Deployment: Risk and Resilience Models
In: DTIC (2012)
BASE
Show details
6
Uncovering and Managing the Impact of Methodological Choices for the Computational Construction of Socio-Technical Networks from Texts
In: DTIC (2012)
BASE
Show details
7
Intelligence Fusion Paradigm: Understanding Complex Operational Environments Implementing the Institutional Analysis and Development Framework
In: DTIC (2012)
BASE
Show details
8
Verabredungen am Gesprächsende – dargestellt am Beispiel von Gesprächen im Jobcenter
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 12 ; 3 ; 19 (2012)
BASE
Show details
9
Soziale Integration durch Mediennutzung und durch Gespräche über Medien: ein Feldexperiment auf lokaler Ebene
In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid ; Kommunikationswissenschaft 2006/2 ; 9-21 (2012)
BASE
Show details
10
Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse? Ergebnisse der Befragung 'Wie ich blogge?!' 2005
In: 06-02 ; Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; 17 (2012)
BASE
Show details
11
Aspekte der Höflichkeit im Vergleich der Kulturen
In: Muttersprache ; 4 (2012)
Abstract: Haben Sie schon gegessen? Sicher finden Sie diese Anrede höchst merkwürdig; völlig deplaziert erscheint es Ihnen vermutlich, Sie nach dem Essen zu fragen. Mir ging es ähnlich, als mir diese Frage bei meinem ersten China-Aufenthalt 1982 bei zufälligen Begegnungen auf dem Campus der Universität, an der ich gearbeitet habe, gestellt wurde. Ich habe sie in Richtung Vorbereitung auf eine kommende Essenseinladung oder zumindest auf den Vorschlag, jetzt gemeinsam essen zu gehen, interpretiert und nach dem Prinzip der Ehrlichkeit beantwortet. Wenn ich gerade selbst hungrig war, habe ich "nein" gesagt. Dies führte nun aber keinesfalls zum erwarteten zweiten Schritt der von mir vermuteten Sequenz, nämlich dem Vorschlag "dann lassen Sie uns doch in ein Lokal gehen" – mein Gegenüber lachte etwas irritiert und entfernte sich von mir. Damals habe ich die Chinesen ein wenig seltsam gefunden und diese mich mit Sicherheit auch. Später erst habe ich erfahren, dass die Frage "nin che guo le ma?" eine ganz einfache Begrüßung darstellt, die etwa unserem "Guten Tag" entspricht. Man antwortet mit "ja, ich habe schon gegessen." Damit ist die Sequenz beendet und man geht seiner Wege. Begrüßungsrituale gehören ganz offensichtlich zum Feld der Höflichkeit, welches das Thema des vorliegenden Artikels ausmacht. Höflichkeit im Vergleich der Kulturen führt uns zu Unterschieden in ritualisierten Umgangsformen miteinander, zu Etikette, Benehmen, Rücksichtnahme, Imagearbeit im Gespräch.
Keyword: Anthropologie; anthropology; conversation; Cultural Anthropology; Ethnologie; Ethnology; Ethnosociology; Ethnosoziologie; Gespräch; Höflichkeit; interaction; Interaktion; intercultural comparison; interkultureller Vergleich; Interpersonal Communication; interpersonelle Kommunikation; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikationssoziologie; Kulturanthropologie; language; Linguistics; Linguistik; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; News media; politeness; publishing; Publizistische Medien; rhetoric and criticism; Rhetorik; Ritual; Science of Literature; social norm; social relations; Social sciences; Sociolinguistics; sociology; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; soziale Beziehungen; soziale Norm; Sozialwissenschaften; Soziolinguistik; Soziologie; Sprache; Sprachsoziologie; Sprachwissenschaft
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-9330
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/933
BASE
Hide details
12
Gender, emotion, und poeticity in Georgian mourning rituals
In: Gender in interaction: perspectives on feminity and masculinity in ethnography and discourse ; 93 ; Pragmatics and Beyond ; 283-327 (2012)
BASE
Show details
13
Arbeit in Call Centern: soziologische und linguistische Stil-Analysen als konvergente Perspektivenauf neue Arbeitsformen
In: kommunikation @ gesellschaft ; 4 ; 29 (2012)
BASE
Show details
14
Social use of language in children with reactive attachment disorder and autism spectrum disorders.
In: Eur Child Adolesc Psychiatry , 21 (5) pp. 267-276. (2012) (2012)
BASE
Show details
15
Grist and mills: on the cultural origins of cultural learning.
In: Symplectic Elements at Oxford ; Europe PubMed Central ; PubMed (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/) ; Web of Science (Lite) (http://apps.webofknowledge.com/summary.do) ; Scopus (http://www.scopus.com/home.url) ; CrossRef (2012)
BASE
Show details
16
Relational experiences of family caregivers providing home-based end-of-life care.
In: Nursing Publications (2012)
BASE
Show details
17
Path of the Bridger: A Path For Relating Authentically and Co-Creating A "New Reality" For Human Togetherness and the Evolution of Consciousness
In: Carroy U "Cuf" Ferguson, Ph.D. (2012)
BASE
Show details
18
Avaliação das habilidades pragmáticas e sociais em crianças com Distúrbio Específico de Linguagem Evaluation of social and pragmatic skills in children with specific language disorder
In: Revista CEFAC, Iss ahead, p 0 (2012) (2012)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern