DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 10 of 10

1
СООТНОШЕНИЕ КОНТАКТИРУЮЩИХ ЯЗЫКОВ В УЧЕБНОМ ПРОЦЕССЕ В СОВРЕМЕННЫХ УСЛОВИЯХ НАЦИОНАЛЬНО-РУССКОГО БИЛИНГВИЗМА
Шхапацева, Мина. - : Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Адыгейский государственный университет", 2013
BASE
Show details
2
ОСНОВНЫЕ ЦЕЛИ ПРИ ОБУЧЕНИИ ЧТЕНИЮ ГАЗЕТНЫХ ТЕКСТОВ СТУДЕНТОВ-НЕФИЛОЛОГОВ
Попович, Ирина; Булгарова, Белла. - : Общество с ограниченной ответственностью «Издательский дом «ХОРС», 2013
BASE
Show details
3
Structural asymmetry of anterior insula: behavioral correlates and individual differences.
In: Brain and language, vol 126, iss 2 (2013)
BASE
Show details
4
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ... : Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area ...
Sassen, Derk. - : EBB-AEDE, 2013
BASE
Show details
5
Wie viel Deutsch darf's sein? Das Projekt "Deutsch am Arbeitsplatz" ...
Kimmelmann, Nicole; Berg, Wilhelmine. - : Verlag Barbara Budrich, 2013
Abstract: Bei dem Projekt „Deutsch am Arbeitsplatz. Untersuchung zur Kommunikation im Betrieb als Grundlage einer organisationsbezogenen Zweitsprachenförderung” handelt es sich um ein zweistufig angelegtes Forschungs- und Entwicklungsprojekt einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, das durch die Volkswagenstiftung finanziert wird. Laufzeit des ersten Projektabschnittes (DaA 1) war von 2007 bis 2009. Der zweite Projektabschnitt (DaA 2) wird bis Ende 2013 realisiert. Im folgenden Beitrag werden zunächst die Ergebnisse des ersten Projektabschnittes skizziert bevor die geplanten und bereits realisierten Ziele des zweiten Projektabschnittes beschrieben werden. [...] In dem Projekt DaA 1 ermittelte die Studiengruppe [...] die sprachlich kommunikativen Anforderungen an niedrigqualifizierten Arbeitsplätzen mit hohem Anteil von Beschäftigten mit Deutsch als Zweitsprache. Sie dokumentierte und analysierte ferner authentische Kommunikation im Betrieb unter Berücksichtigung betrieblicher Organisationsstrukturen. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Befragung; Berufliche Kompetenz; Betriebliche Kommunikation; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Forschungsprojekt; Fortbildung; Further education; Further training; German as second language; Germany; Interview; Language analysis; Language skill; Linguistic Competence; Project report; Projektbericht; Sprachanalyse; Sprachförderung; Sprachkompetenz
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=8066
https://dx.doi.org/10.25656/01:8066
BASE
Hide details
6
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ; Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area
In: Europäische Erziehung 43 (2013) 2, S. 21-24 (2013)
BASE
Show details
7
Assessing language indicators across the lifespan within the German National Educational Panel Study (NEPS) ; Die Erfassung von Sprachindikatoren über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel
In: Journal for educational research online 5 (2013) 2, S. 15-49 (2013)
BASE
Show details
8
Wie viel Deutsch darf's sein? Das Projekt "Deutsch am Arbeitsplatz"
In: Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2013, S. 87-97. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2013)
BASE
Show details
9
Modeling second language change using skill retention theory
Shearer, Samuel R.. - : Monterey, California: Naval Postgraduate School, 2013
BASE
Show details
10
Air Force Special Operations Command (AFSOC) Language, Regional Expertise, and Culture (LREC) Needs Assessment
In: DTIC (2013)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
10
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern