DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7
Hits 81 – 100 of 131

81
Rechtsextremistischer Straßendiskurs in Deutschland
Kumięga, Łukasz. - Frankfurt am Main ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2013
IDS Mannheim
Show details
82
Schulsprachenpolitik und fremdsprachliche Unterrichtspraxis : historische Schlaglichter zwischen 1800 und 1989
Kolb, Elisabeth (Hrsg.); Klippel, Friederike (Hrsg.). - Münster ; München ; Berlin [u.a.] : Waxmann, 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
83
Politische Konzepte in der DDR : zwischen Diskurs und Wirklichkeit ; [Workshop ..., der im Mai 2007 vom germanistischen Institut der Université de Bourgogne (Dijon) organisiert wurde]
Gerrer, Marie-Geneviève Herausgeber]; Benoist, Stéphanie (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
84
English and German nationalist and anti-Semitic discourse, 1871 - 1945 : [a collection of articles presented at the International Conference "English and German Nationalist and Anti-Semitic Discourse (1871 - 1945)" held at Queen Mary, University of London on November 10 - 11, 2010]
Horan, Geraldine (Hrsg.). - Bern ; Berlin ; Frankfurt am Main ; Wien [u.a.] : Lang, 2013
IDS Mannheim
Show details
85
Das Konzept "Islam" : eine diskurslinguistische Untersuchung
Kalwa, Nina. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013
IDS Mannheim
Show details
86
Sprachliche Konstruktionen von Krisen : interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen
Wengeler, Martin (Hrsg.); Ziem, Alexander. - Bremen : Hempen, 2013
IDS Mannheim
Show details
87
Die da oben : Texte, Medien, Partizipation
Liedtke, Frank (Hrsg.). - Bremen : Hempen, 2013
IDS Mannheim
Show details
88
"Blindes" Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit : eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter
Bock, Bettina M.. - Bremen : Hempen, 2013
IDS Mannheim
Show details
89
Die DDR-spezifische Lexik in den polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache
Nieroda-Kowal, Anna. - Hamburg : Kovač, 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
90
ИЗУЧЕНИЕ СОВРЕМЕННОГО ТАТАРСКОГО ЛИТЕРАТУРНОГО ЯЗЫКА КАК ИНОСТРАННОГО В ВУЗАХ ГЕРМАНИИ
Бартоломэ, Рут. - : Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет", 2013
BASE
Show details
91
Zukunft ohne Gedächtnis? : Zur Rolle der literarischen Erinnerung im ostmitteleuropäischen Gedächtnis ; am Beispiel der ostdeutschen und slowakischen Erinnerungstexte nach 1989
In: Slowakische Zeitschrift für Germanistik. - [Bratislava] : Verb. der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei 5 (2013) 1, 16-26
OLC Linguistik
Show details
92
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ... : Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area ...
Sassen, Derk. - : EBB-AEDE, 2013
BASE
Show details
93
Wie viel Deutsch darf's sein? Das Projekt "Deutsch am Arbeitsplatz" ...
Kimmelmann, Nicole; Berg, Wilhelmine. - : Verlag Barbara Budrich, 2013
BASE
Show details
94
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ; Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area
In: Europäische Erziehung 43 (2013) 2, S. 21-24 (2013)
BASE
Show details
95
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit
In: Jude, Nina [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung. Weinheim u.a. : Beltz 2013, S. 111-131. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59) (2013)
BASE
Show details
96
Assessing language indicators across the lifespan within the German National Educational Panel Study (NEPS) ; Die Erfassung von Sprachindikatoren über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel
In: Journal for educational research online 5 (2013) 2, S. 15-49 (2013)
BASE
Show details
97
Wie viel Deutsch darf's sein? Das Projekt "Deutsch am Arbeitsplatz"
In: Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2013, S. 87-97. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2013)
BASE
Show details
98
PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung
Klieme, Eckhard Hrsg.; Jude, Nina Hrsg.. - : Beltz, 2013. : Weinheim u.a., 2013. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2013
In: Weinheim u.a. : Beltz 2013, 246 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59) (2013)
BASE
Show details
99
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit ...
Abstract: Der Beitrag diskutiert die Bedeutung von Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache. Dazu werden die Kompetenzen von mehrsprachigen und monolingualen leseschwachen Jugendlichen verglichen. Die Analysen beruhen auf einer ergänzenden Untersuchung, die an Schulen mit sehr hohem Migrantenanteil durchgeführt wurde. Neben dem PISA-Test zur Lesekompetenz wurden hierbei auch Messinstrumente eingesetzt, die den Wortschatz, grammatikalische Fähigkeiten und basale sprachliche Kompetenzen wie bspw. phonologische Bewusstheit und prosodische Sensitivität erfassten. Die Rückstände im Bereich des Leseverstehens von mehrsprachigen Jugendlichen werden unabhängig vom Zeitpunkt des Erwerbsbeginns der deutschen Sprache (Deutsch als Erstsprache oder Zweitsprache) primär mit eingeschränkten Fähigkeiten im Überschneidungsbereich von Grammatikkompetenz und Wortschatz erklärt. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Achievement measurement; Adolescent; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Einsprachigkeit; Empirical study; Empirische Untersuchung; German as second language; Germany; Grammar; Grammatik; Immigrant background; Jugendlicher; Language acquisition; Leistungsmessung; Lesekompetenz; Leseschwäche; Mehrsprachigkeit; Migration background; Migrationshintergrund; Monolinguism; Multilingualism; Muttersprache; Performance measurement; Phonologie; PISA; Pupil achievement; Querschnittuntersuchung; Reading competence; Reading weakness; Regression analysis; Regressionsanalyse; School year 09; Schülerleistung; Schulform; Schuljahr 09; Second language; Socioeconomic position; Socioeconomic situation; Soziokulturelle Bedingung; Sozioökonomische Lage; Spracherwerb; Student achievement; Type of school; Vergleich; Vocabulary; Wortschatz; Zweitsprache
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=7832
https://dx.doi.org/10.25656/01:7832
BASE
Hide details
100
PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung ...
null. - : Beltz, 2013
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7

Catalogues
37
36
3
0
27
0
1
Bibliographies
29
5
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
42
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern