DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 21 – 29 of 29

21
Die Sprachmanagementtheorie
BASE
Show details
22
Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an Wiener Schulen
Moser, Karin. - 2013
BASE
Show details
23
Vivre un multilinguisme disjoint?
BASE
Show details
24
Dialektverwendung in der Schule
Abstract: Sprache ist die Basis der Kommunikation. Dieser Satz steht nicht nur am Beginn dieser Diplomarbeit, sondern rundet sie ab und fasst sie gleichermaßen zusammen. Dank unserer Sprache sind wir im Stande, miteinander zu kommunizieren. Dass dies oft in unterschiedlichen Sprachsituationen geschieht, wurde im Zuge der Arbeit aufgezeigt. Standardsprache, Dialekt und auch Umgangssprache sind die Sprachmittel, die von uns zum Kommunizieren verwendet werden. Der theoretische Teil legt dar, dass die Verwendung der unterschiedlichen Sprachen nach der sozialen Herkunft differenziert: Privilegierte Schichten bedienen sich häufiger der Standardsprache oder eben der früher verwendeten Hochsprache. Bereits der Begriff deutet darauf hin, dass in „höheren“ Schichten eine andere Sprache gesprochen wurde als in der mittleren oder unteren Schicht. Obwohl diese Abstufung heute nicht mehr so strengen Mustern folgt, konnte im zweiten Teil der Arbeit, der eine empirische Untersuchung enthält, herausgearbeitet werden, dass Unterschiede im Sprachverhalten immer noch auftreten. Dabei wurde das Sprechverhalten von SchülerInnen in Privatschulen einerseits und öffentlichen Schulen andererseits gegenübergestellt. Ausgangspunkt hierbei war die These, dass Jugendliche, die eine Privatschule besuchen, sich eher der Standardsprache bedienen als solche, die in eine öffentliche Schule gehen. Und zwar weil man annimmt, dass Erziehungsberechtigte, denen Bildung von großer Bedeutung ist, ihre Kinder eher in eine Privatschule schicken. Diese These konnte anhand der Auswertung der Fragebögen bestätigt werden. Das Sprachbewusstsein ist bei den Kindern in der Privatschule ausgeprägter und sie verwenden bei mündlichen Prüfungen, Referaten und Präsentationen die Hochsprache, da ihnen bewusst ist, dass sie somit die Sprache „der Gesellschaft“ sprechen, die überall verstanden wird und auch im späteren Berufsleben von ihnen erwartet wird. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass obwohl die Grenzen immer fließender werden, nach wie vor ein enger Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Sprechverhalten besteht.
Keyword: 17.18 Dialektologie; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; Dialektverwendung in der Schule / Genaue Betrachtung der Sprachsituation zwischen SchülerInnen in der Institution Schule / Vergleich zwischen Standardsprache und Dialekt / soziale Umfeld der SchülerInnen wird genau betrachtet um eventuelle Vergleich ziehen zu können
URL: http://othes.univie.ac.at/25415/
BASE
Hide details
25
Stiefkind Sprachwissenschaft?
Schlor, Ulrike. - 2013
BASE
Show details
26
Verwendung von Sprachen bei mehrsprachigen SchülerInnen in Gruppenarbeit
Rinas, Tatjana. - 2013
BASE
Show details
27
Zeitunglesen in der Zweitsprache Deutsch
Harter, Sonja. - 2013
BASE
Show details
28
Die aktuelle Situation des Spanischen auf den Philippinen unter besonderer Berücksichtigung der Schulpolitik
BASE
Show details
29
IMIS-Beiträge Heft 37 - Themenheft: Schrifterwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
8
2
1
0
0
0
0
Bibliographies
8
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern