DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 5 of 5

1
Syndromspezifische Anpassungen an die Therapie der Wortfindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen mit Williams-Beuren-Syndrom
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 250-256 (2014)
BASE
Show details
2
Musik: Ein neuer Weg für die Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 341-347 (2014)
BASE
Show details
3
Editorial
In: Empirische Sonderpädagogik (2014) 3, S. 191-194 (2014)
BASE
Show details
4
Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 465-476 (2014)
BASE
Show details
5
Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie - (Sprach)spezifische Diagnostik bei Kindern mit unzureichender Lautsprache
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 283-289 (2014)
Abstract: Die Diagnostik von Kindern mit unzureichender oder ohne Lautsprache stellt in der sprachtherapeutischen Versorgung häufig eine große Herausforderung dar. Ein Mangel an geeigneten Diagnostikverfahren führt vielfach zum Verzicht auf eine strukturierte und standardisierte Diagnostikdurchführung. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass eine umfassende (sprach-) spezifische Diagnostik für eine passgenaue und effektive therapeutische UK-Versorgung von Kindern mit (Mehrfach-) Behinderung zwingend notwendig ist. In dem Beitrag werden Bausteine einer (sprach-) spezifischen UK-Diagnostik aufgezeigt und geeignete Verfahren zur Erfassung von sprachlichen Fähigkeiten auf den einzelnen linguistischen Ebenen aufgeführt. Dabei werden die Möglichkeiten der Adaption und Auswertung von Diagnostikverfahren erläutert.
Keyword: ddc:370; Diagnostic; Diagnostik; Education; Erziehung; Language Handicaps; Logopädie; Schul- und Bildungswesen; Sonderpädagogik; Speech disability; Speech disorder; Speech handicap; Speech Handicaps; Speech impairment; Sprachbehinderung; Sprachförderung; Syndrom; Test coaching; Testverfahren; Therapie; Therapy; Unterstützte Kommunikation
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11896/
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11896/pdf/Liehs_2014_Unterstuetzte_Kommunikation_in_der_Sprachtherapie.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-118963
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
5
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern