DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 13 of 13

1
Das Erlernen der Kulturtechniken "Lesen" und "Schreiben" in der Grundschule im Spannungsfeld der neuen Medien
Hedlefs, Birgitt. - : Fernuniversität Hagen, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 108 S. (2014)
BASE
Show details
2
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter
Herold-Raab, Kerstin. - : HS Koblenz, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 81 S. - (Koblenz, Hochschule, Bachelorarbeit, 2014) (2014)
BASE
Show details
3
Die pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten von Kindern mit Down-Syndrom ; The pragmatic-communicative skills of children with Down syndrome
Eiband, Lucia. - 2014
BASE
Show details
4
Changing Configurations of Adult Education in Transitional Times - Conference Proceedings
Käpplinger, Bernd; Lichte, Nina; Haberzeth, Erik. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, 2014
BASE
Show details
5
Interkulturelle Handlungskompetenz in Beruf und Deutschunterricht in Russland: exemplarische Untersuchung am Beispiel einer Universität
BASE
Show details
6
Pädagogisch- didaktische Überlegungen zur Effizienzsteigerung des Übersetzungsseminars im Wirtschaftsdeutsch-Studiengang an der Universität de Thies im Senegal
Gueye, Ousmane. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 15 S. (2014)
BASE
Show details
7
Akademisches Selbstkonzept im Grundschulalter. Entwicklungsanalyse dimensionaler Vergleiche und Exploration differenzieller Unterschiede
Ehm, Jan-Henning. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 98 S. - (Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012) (2014)
BASE
Show details
8
Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ
Sallat, Stephan Hrsg.; Spreer, Markus Hrsg.; Glück, Christian W. Hrsg.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014. : Idstein, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, 536 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 1) (2014)
BASE
Show details
9
Theorie und Praxis der Lerngruppensprache im Musikunterricht ; Theory and practice of learning group language in music lessons
Abstract: Der Umgang mit der musikalischen Fachsprache wird in den meisten Lehrplänen für den Musikunterricht der Sekundarstufe I gefordert. Allerdings fehlt nicht nur in den Lehrplänen, sondern auch in der musikdidaktischen Literatur eine inhaltliche Ausgestaltung dieser Forderung. Über Inhalt, Umfang und Ziel der in der Schule anzuwendenden musikalischen Fachsprache herrscht daher keine Klarheit. Empirische Untersuchungen zu den sprachlichen Inhalten im Musikunterricht liegen ebenfalls nicht vor. Auch in vielen anderen Unterrichtsfächern ist die Forschungslage die sprachlichen Inhalte betreffend überschaubar. Mit der Verwendung von Sprache sind jedoch nicht nur Kommunikationsprozesse verbunden, sondern gleichzeitig Lernprozesse innerhalb der Sprache, von der Wortschatzerweiterung bis zur Herstellung von inhaltlich-thematischen Zusammenhängen. Diese Lernprozesse werden beeinflusst von der Wortwahl der Lernenden und Lehrenden. Die Wortwahl der Lernenden lässt gleichzeitig einen Schluss zu auf den Stand des Wissens und dessen Vernetzung. Auf dieser Basis ist der sprachliche Inhalt des Musikunterrichtes der Gegenstand der vorgelegten Arbeit. Ziel der Studie war herauszu¬finden, inwieweit es gelingen kann, durch die Art und Weise des Einsatzes und den Umfang von Fachsprache im Musikunterricht Lernprozesse effektiver und erfolgreicher zu gestalten und besser an Gegenwarts- und Zukunftsbedürfnissen der Lernenden auszurichten. ; Dealing with the musical technical terminology is required in most curricula for the teaching of music in the secondary school level. However, lacking in the curriculum and in the music didactic literature a substantive aspect of this requirement. About the content, scope and purpose of the applicable school musical technical terminology, there is no clarity. Empirical studies on the linguistic content in music lessons are also not available. In many other subjects, the research situation, the linguistic content is rare. With the use of language are connected communication processes and learning processes within the language of the vocabulary extension to the production of content and thematic connections. These learning processes are influenced by the choice of words the students and teachers. The wording of the learners can be at the same time a conclusion as to the state of knowledge and its networking. On this basis, the linguistic content of the music teaching is the subject of this study. The aim of the study was to find out discover what extent it possible to make by way of the use and scope of the technical language in music teaching learning process more effective and more successful and better align to current and future needs of the learner.
Keyword: ddc:370; Department Musik und Kunst
URL: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/6727
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69657
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/files/6727/biegholdt_diss.pdf
BASE
Hide details
10
Elemente einer kulturökologischen Sprach- und Literaturdidaktik für den Englischunterricht
BASE
Show details
11
Vom Phänomen zum Begriff: Auswirkungen von naturwissenschaftlichem Experimentieren auf die Sprachentwicklung von Grundschulkindern
Gottwald, Anja. - : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2014
BASE
Show details
12
Lese- und Medienbildung in der OGS-Entwicklung
Hibbe, Laura. - 2014
BASE
Show details
13
Arab children's narrative development measuring narrative interaction & narrative intervention in Arab-speaking children by DO-BINE and DO-FINE
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
13
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern