DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 21 – 40 of 117

21
El rus com a lingua franca als estats postsoviètics ; Russian as a lingua franca in post-Soviet countries
In: Treballs de Sociolingüística Catalana; Núm. 23 (2013): La sociolingüística de la variació en l’àmbit de la ll engua catalana; 343-373 (2014)
BASE
Show details
22
La variació lingüística a la Governació d’Oriola ; Linguistic variation in the Governació d’Oriola
In: Treballs de Sociolingüística Catalana; Núm. 23 (2013): La sociolingüística de la variació en l’àmbit de la ll engua catalana; 103-115 (2014)
BASE
Show details
23
Retrospectiva del model labovià de variació lingüística des del català ; A retrospective on the Labovian linguistic variation model from the Catalan perspective
In: Treballs de Sociolingüística Catalana; Núm. 23 (2013): La sociolingüística de la variació en l’àmbit de la ll engua catalana; 25-26 (2014)
BASE
Show details
24
Linguistic Negotiations of Identity Among Malay-Muslim Male Youths in Singapore
Subhan, Sophiaan Bin. - : Griffith University, 2014
BASE
Show details
25
Interactions FLE (Oursel)
IRCOM; ORTOLANG; SYstèmes Linguistiques, Enonciation et Discours - EA2290 (SYLED, Paris FR). - : SYstèmes Linguistiques, Enonciation et Discours - EA2290 (SYLED, Paris FR), 2014. : http://syled.univ-paris3.fr, 2014. : Analyse et traitement informatique de la langue française - UMR 7118 (ATILF, Nancy FR), 2014. : http://www.atilf.fr, 2014
BASE
Show details
26
Neue Ergebnisse der Massenkommunikationsforschung zur Entwicklung der Mediennutzung bei jungen Werktätigen: Informationen über ausgewählte Ergebnisse der Zentralen Intervallstudie des ZIJ 1976-1980
In: 7 (2014)
BASE
Show details
27
Studenten-Intervallstudie SIS: spezieller Bericht zum Hochschullehrer-Studenten-Verhältnis
In: 111 (2014)
BASE
Show details
28
Funktion und Zusammenwirken der Massenmedien bei der ideologischen Erziehung Jugendlicher: Zusatzbericht: Leser "Junge Welt"
In: 52 (2014)
BASE
Show details
29
"Die Nutzung der Jugendmedien, speziell der 'Jungen Welt' durch junge Werktätige und Studenten"
In: 148 (2014)
BASE
Show details
30
Media and the contact hypothesis: an experimental study on the impact of parasocial contact
In: 83 ; Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS) ; 29 (2014)
BASE
Show details
31
Hauptergebnisse der Untersuchung zum DEFA-Film "Wo andere schweigen"
In: 19 (2014)
BASE
Show details
32
"Kino 88 - Einer trage des anderen Last"
In: 27 (2014)
BASE
Show details
33
Informationen über Untersuchungsergebnisse zur Nutzung von Massenmedien durch Schüler Leipziger Oberschulen: Ergebnisse einer Wiederholungs-Untersuchung 1976 zur Intervallstudie Schüler 1969-1972
In: 17 (2014)
BASE
Show details
34
Überlegungen zur Entwicklung des Jugendfernsehens in den nächsten Jahren: Diskussionsmaterial
In: 22 (2014)
BASE
Show details
35
Will Facebook save or destroy social capital? An empirical investigation into the effect of online interactions on trust and networks
In: 2014/30 ; GESIS-Working Papers ; 47 (2014)
BASE
Show details
36
Entwicklungstendenzen im Mediengebrauch während der Jugendzeit bis Mitte der 80er Jahre: Teilbericht zur Studie IS-II
In: 47 (2014)
BASE
Show details
37
Halbjahresbericht II/82
In: 38 (2014)
BASE
Show details
38
Die Bildung sozialistischer Einstellungen durch die Tageszeitung Junge Welt: Probleme und Ergebnisse einer Zeitungswirkungsforschung
In: 29 (2014)
BASE
Show details
39
Ein Markenzeichen für die Universität: wie kann die Identität der Universität in einem Bild verdichtet werden?
In: 14 ; Berichte der Werkstatt für Organisations- und Personalforschung e.V. ; 49 (2014)
Abstract: Vor dem Hintergrund eines verschärften Wettbewerbs um höhere Studentenquoten und begrenzte Fördermittel im Bildungsbereich der Bundesrepublik Deutschland ist das Thema der Studie die Erarbeitung und Gestaltung eines Universitäts-Logos am Beispiel der Universität Lüneburg. Dabei geht es jedoch keineswegs um den Entwurf eines neuen Universitäts-Logos, sondern um die Erarbeitung eines Konzeptionsraumes, in dem sich die Kreation eines Logos abspielen sollte. Die Ausführungen gliedern sich in zwei Abschnitte: Das erste Kapitel umfasst theoretische Grundlagen, die bei der Kreation eines Universitäts-Logos relevant sind. Dazu gehört insbesondere der Aspekt der Corporate Identity als Instrument des Identitätsmanagement. Das zweite Kapitel stellt die empirischen Ergebnisse einer Befragung von Mitgliedern der Universität dar und zwar Studenten, Professoren bzw. wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern. Untersucht wird, wie sie die verschiedenen Logo-Fassungen bewerten, die an der Universität Lüneburg im Gebrauch sind, ob sie ein neues Logo wichtig finden und was sie in dem ihnen präsentierten Merkmalskatalog der Universität Lüneburg als zutreffend erachten. Die Ergebnisse der Studie können Richtschnur für die Entwicklung eines Logos sein, das nach innen und außen als Markenzeichen der Universität fungiert. Die Untersuchung macht deutlich, dass eine effektive Logogestaltung in Prozesse der psychischen Informationsverarbeitung eingebunden ist und an sozialtechnische Gesetzmäßigkeiten anknüpft, die auch beinhalten, dass eine häufige Präsenz des Logos im Blickfeld der Betrachter den Aneignungsprozess unterstützt. Das Logo sollte also bei jeglicher kommunikativer Aktivität der Universität Lüneburg erscheinen, sei es intern zur Information von Studierenden und Mitarbeitern oder extern zur Repräsentation der Universität. Um dies zu erreichen, muss das Logo effizient implementiert und mühelos genutzt werden können. (ICG2)
Keyword: 10900; Anthropologie; Bildung und Erziehung; Bildungswesen tertiärer Bereich; Corporate Identity; Economics; Education; empirical; empirisch; empirisch-quantitativ; example; Hochschule; identification; Identifikation; Identitätsbildung; identity formation; Kommunikationssoziologie; Leitbild; Marke; Marketing; Öffentlichkeitsarbeit; Organisationskultur; organizational culture; public relations work; quantitative empirical; Repräsentation; representation; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Theorieanwendung; theory application; trademark; Universität; university; University Education; visual perception; visuelle Wahrnehmung; Wirtschaft
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/41032
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-410320
BASE
Hide details
40
Student 69: Typenstudie "FORUM"-Leser
In: 20 (2014)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
117
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern