DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 21

1
Сформированность исследовательских умений учащихся-кадетов 7 класса (на примере имени прилагательного)
АСЕЕВА Д.В.. - : Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Московский педагогический государственный университет», 2014
BASE
Show details
2
ОПЫТ ОПИСАНИЯ ФАКТОРОВ ДИСКУРСОПОРОЖДЕНИЯ: РЕГИОНАЛЬНЫЕ ТЕМАТИЧЕСКИЕ ЛИНГВОКРЕАТИВНЫЕ КОНКУРСЫ ШКОЛЬНИКОВ
Бабенко, И.. - : Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Томский государственный педагогический университет", 2014
BASE
Show details
3
Récits d'expériences d'élèves allophones en classe ordinaire au collège : entre intériorisation douloureuse de la norme scolaire et rejet de son identité
In: Vers le plurilinguisme. Vingt ans après ? ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01491827 ; Vers le plurilinguisme. Vingt ans après ?, 2014, 97828130011337 (2014)
BASE
Show details
4
Qualitätsmerkmale des Unterrichts mit sprachbeeinträchtigten Kindern und Schulleistungsentwicklung ...
Theisel, Anja K.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
5
ROMi 1.0
Šebesta, Karel; Bedřichová, Zuzanna; Šormová, Kateřina. - : Charles University, Faculty of Mathematics and Physics, Institute of Formal and Applied Linguistics (UFAL), 2014
BASE
Show details
6
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different? ...
Arens, A. Katrin; Yeung, Alexander Seeshing; Hasselhorn, Marcus. - : Routledge, Taylor & Francis Group, 2014
BASE
Show details
7
Qualitätsmerkmale des Unterrichts mit sprachbeeinträchtigten Kindern und Schulleistungsentwicklung
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 189-195 (2014)
BASE
Show details
8
Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern: Fluch oder Segen?
In: Trautmann, Caroline [Hrsg.]; Noel Aziz Hanna, Patrizia [Hrsg.]; Sonnenhauser, Barbara [Hrsg.]: Interaktionen. München u.a. : Ludwig-Maximilians-Universität München 2014, S. 135-152. - (Diskussionsforum Linguistik in Bayern; 3) (2014)
BASE
Show details
9
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 368-375 (2014)
BASE
Show details
10
Evaluation einer computerbasierten Förderung schriftsprachlicher Vorläuferkompetenzen in der Schuleingangsphase ; Evaluation of a computer-based training of early literacy skills for first graders
In: Empirische Sonderpädagogik (2014) 3, S. 260-276 (2014)
BASE
Show details
11
Lá contribution des technologies a l'apprentissage du français à l'ecole primaire georgienne
Djachy, Ketevan; Pareshishvili, Mariam. - : CIED – Centro Interdisciplinar de Estudos Educacionais/Escola Superior de Educação de Lisboa, 2014
BASE
Show details
12
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache ...
Schätz, Raphaela; Mandl, Heinz. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
13
Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern: Fluch oder Segen? ...
Woerfel, Till. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014
BASE
Show details
14
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
Abstract: Ausgehend von dem Ansatz der germanischen Interkomprehension testet die in diesem Beitrag vorgestellte quantitative Studie das metalinguistische Wissen sowie die Transferfähigkeiten ein- und mehrsprachiger Lernender. Sie geht der Frage nach, ob die Mehrsprachigkeit der Teilnehmer tatsachlich eine Ressource oder eher eine Barriere bei interkomprehensiven Aufgaben, die metalinguistisches Wissen verlangen, darstellt. Getestet wurden 577 ein- und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler der fünften und zehnten Klassen unterschiedlicher Schulformen im deutschsprachigen Raum. Durch Mittelwertvergleiche konnte gezeigt werden, dass Mehrsprachigkeit nicht per se kognitive Vorteile bei dieser Art von Aufgaben bietet. (DIPF/Orig.) ... : Based on the Germanic intercomprehension approach, this article presents the results of a quantitative study that tested metalinguistic knowledge of mono- and bilingual students. The goal of this study was to determine whether the students’ multilingualism can be regarded as a resource or rather as a barrier for solving intercomprehensive tasks. The study was conducted in the German speaking area with N=577 mono- and bilingual students of different age groups (5th and 10th grade). The comparisons of means (t-tests) show that multilingualism does not automatically lead to cognitive benefits in this type of task. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Deutschland; Einflussfaktor; Einsprachigkeit; Empirical study; Empirische Untersuchung; Germany; Language Awareness; Language learning; Language skill; Language test; Liechtenstein; Linguistic Competence; Mehrsprachigkeit; Meta-cognition; Metakognition; Monolinguism; Multilingualism; Pupil; Pupils; School year 05; School year 10; Schüler; Schulform; Schuljahr 05; Schuljahr 10; Schweiz; Sprachbewusstsein; Sprachenlernen; Sprachkompetenz; Sprachtest; Sprachverständnis; Switzerland; Transfer; Type of school; Vorwissen
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12864
https://dx.doi.org/10.25656/01:12864
BASE
Hide details
15
聴覚障害児の算数学習における「つまずき」と教師による「指導の工夫」 -聴覚特別支援学校小学部の授業事例からの分析-
BASE
Show details
16
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different?
In: The journal of experimental education 82 (2014) 2, S. 229-252 (2014)
BASE
Show details
17
Akademisches Selbstkonzept im Grundschulalter. Entwicklungsanalyse dimensionaler Vergleiche und Exploration differenzieller Unterschiede
Ehm, Jan-Henning. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 98 S. - (Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012) (2014)
BASE
Show details
18
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
19
Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 6 ; 4 ; 471-478 (2014)
BASE
Show details
20
Spracherfahrungen ehemaliger AustauschschülerInnen
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
21
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern