DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 21

1
Grammatikerwerb vor und nach der Pubertät : eine Fallstudie zur Verbstellung im Deutschen als Zweitsprache
Czinglar, Christine. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Grammatikerwerb vor und nach der Pubertät : eine Fallstudie zur Verbstellung im Deutschen als Zweitsprache
Czinglar, Christine. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2014
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
3
Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern: Fluch oder Segen?
In: Trautmann, Caroline [Hrsg.]; Noel Aziz Hanna, Patrizia [Hrsg.]; Sonnenhauser, Barbara [Hrsg.]: Interaktionen. München u.a. : Ludwig-Maximilians-Universität München 2014, S. 135-152. - (Diskussionsforum Linguistik in Bayern; 3) (2014)
BASE
Show details
4
Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern: Fluch oder Segen? ...
Woerfel, Till. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014
BASE
Show details
5
Sprache und Identität bei den Ungarn in Österreich
Göls, Marion. - 2014
BASE
Show details
6
(Un-) Möglichkeit Matura?
Lins, Michael. - 2014
BASE
Show details
7
Gelebte Zweisprachigkeit und Identitätserfahrungen
BASE
Show details
8
Sprachplanung für die burgenlandkroatische Sprache in Österreich
BASE
Show details
9
"Es ist besser wenn du just sprichst."
BASE
Show details
10
Zur Funktion der zuvor angeeigneten Sprachen für den Zweitspracherwerb von erwachsenen MigrantInnen
Mikheeva, Alisa. - 2014
BASE
Show details
11
Sprachsensibler Fachunterricht
Abstract: Die Sprache stellt beim Erwerb von Fachwissen eine der größten Herausforderungen dar, denn Fachsprachen weisen spezifische Strukturen auf, die nicht unbedingt aus der Alltagssprache bekannt sind. Dennoch ist Sprache in unserer Gesellschaft und in ihren Institutionen das Medium, wenn es darum geht, Wissen wiederzugeben. Auch bei „nonverbalen“ Experimenten in der Schule wird verlangt, diese zumindest schriftlich beschreiben und analysieren zu können. Daher hängt die schulische und berufliche Karriere von den fachlichen Sprachkompetenzen ab. Die Schule von heute muss in der Folge auf die sprachlichen Strukturen aufmerksam machen und diese explizit mit adäquaten Methoden zu vermitteln wissen. Diese Art von Unterricht kommt nicht nur Kindern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, sondern auch und vor allem SeiteneinsteigerInnen zugute. Denn diese haben bereits mit der Alltagssprache zu kämpfen und können somit nicht unbedingt auf die Erstbedeutung eines Fachausdruckes zurückgreifen. Nur dann, wenn Sprachförderung nicht auf kurzfristige Angebote begrenzt bleibt und sich als integrative Sprachbildung in jedem Fach etabliert, bewegt sich Schule auch etwas mehr in Richtung Chancengerechtigkeit. Inwiefern LehrerInnen diese Idee der durchgängigen Sprachbildung tendenziell unterstützen oder ablehnen, soll im Rahmen dieser Diplomarbeit untersucht und aufgezeigt werden. ; In the process of obtaining expertise, language poses one of the main challenges, as technical jargon has structures that are not necessarily known in everyday language. Nevertheless, language is the medium in our society and its institutions when it comes to reproduce knowledge. Also, in nonverbal experiments in schools, test persons are required to be able to describe and analyze at least in writing. This is why school and vocational career depend on professional language skills. Therefore, today’s school has to raise awareness for linguistic structures and needs to be able to convey them explicitly with adequate methods. This type of lesson does not only help children who learn German as a first or second language – it is especially helpful for people with pre-existing knowledge. Only when language courses are not limited to short-term offers and are established as integrative language training in every subject, can schools develop more into a place with equal opportunities for everyone. This diploma thesis seeks to examine to what extent teachers support or reject this idea of consistent language training.
Keyword: 17.04 Ausbildung; 17.22 Sprachlenkung; 17.24 Gruppensprachen; 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; Beruf; Fachsprachen; Organisationen; Sondersprachen; Sprachpolitik; Sprachsensibler Fachunterricht / Bildungssprache / Durchgängige Sprachbildung / integrative und explizite Sprachbildung / Sprachenpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/33172/
BASE
Hide details
12
Konsequenzen von Alterserscheinungen und deren Berücksichtigung im Unterricht in der Erwachsenenbildung
Mühlhofer, Kai. - 2014
BASE
Show details
13
The perception of learner fluency by Austrian teachers of English as a foreign language
BASE
Show details
14
Über Synonymität im modernen Chinesisch
Marik, Gabriel. - 2014
BASE
Show details
15
Learner beliefs about language learning
Leskovich, Anna. - 2014
BASE
Show details
16
Sprachsensibler Biologieunterricht
BASE
Show details
17
Wenn man nur immer zu Hause zwischen vier Wände in seine selbst Welt bleibt, dann ist das keine Integration
BASE
Show details
18
Dialekt in Salzburger Kindergärten
BASE
Show details
19
Förderung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
BASE
Show details
20
Interculturalité et plurilinguisme
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
1
1
0
0
1
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
19
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern