DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 102

1
Gebärden / Handzeichen in der Arbeit mit sinnesbeeinträchtigten Menschen
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 290-294 (2014)
BASE
Show details
2
Durch Musik zur Sprache - Musiktherapeutische Sprachförderung in Kita, Schule oder freier Praxis
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 444-453 (2014)
BASE
Show details
3
Das Erlernen der Kulturtechniken "Lesen" und "Schreiben" in der Grundschule im Spannungsfeld der neuen Medien
Hedlefs, Birgitt. - : Fernuniversität Hagen, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 108 S. (2014)
Abstract: Im Zusammenhang zunehmender Digitalisierung und deren gesellschaftlicher Akzeptanz wird in der vorliegenden Arbeit der grundlegende Prozess des Erwerbs der Kulturtechniken Lesen und Schreiben in der Grundschule vor dem Hintergrund des Einsatzes digitaler Medien betrachtet. Zunächst werden die aktuellen Lehrpläne und Rahmenrichtlinien für den Schriftspracherwerb und den Umgang mit Medien in der Grundschule beleuchtet. Der Erwerb der Techniken des Lesens und Schreibens werden mit dem Begriff der Literalität in Verbindung gesetzt, die „die soziale Dimension einer Teilhabe an Schriftkultur“ (Schründer-Lenzen 2007, S. 13) betont und Lesen und Schreiben als Denkentwicklungsprozess ansieht, der darauf abzielt umfassend handlungskompetent zu sein. Daneben werden aktuelle medienpädagogische Betrachtungen des Einsatzes Neuer Medien in der Schule kritisch behandelt, aber auch aktuell vorliegende Befunde zum Mediengebrauch vorgestellt (KIM, FIM, Schründer-Lenzen, etc.). Nachfolgend wird der Spracherwerb als Kulturtechnik als Voraussetzung des Schriftspracherwerbs z.B. unter verschiedenen soziologischen (Bourdieu), sprachphilosophischen bzw. kommunikationstheoretischen Ansätzen (Austin, Saussure, Chomsky, Habermas) erörtert, wobei hier der Einfluss der Neuen Medien insbesondere des Internets auf „Öffentlichkeit“ (Habermas) thematisiert wird. Hierzu zählt auch eine nähere Betrachtung der Schrift als Deutung und Reproduktion graphischer Zeichen sowie des Lesens als „das verstehende Aufnehmen von schriftlich fixierten Sprachgefügen“ (Kainz 1956, S. 162) auch unter Einbezug der Theorie zur Semiotik, die die Komplexität des Schriftspracherwerbes noch einmal verdeutlichen soll. Der Prozess des Erwerbs von Schreiben und Lesen wird anhand aktueller Literatur skizziert (Schenk, Schründer-Lenzen), Schreiblehr- und Leselehrverfahren werden beschrieben und ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand gegeben. Die vorliegende Schrift beurteilt den Einsatz der Neuen Medien im Prozess des Schrift-Sprach-Erwerb kritisch. Der Entwicklungsstand von Kindern in der Primarstufe erfordert die sinnliche Unterstützung des Schriftspracherwerbs mehr als die Bedienung Neuer Medien als propagierte Kernkompetenz der Zukunft. Hier spielt die herausragende Stellung des Lehrers eine entscheidende Rolle, der durch seine Persönlichkeit sowohl die Motivation des Schülers aber auch einen auf den Schüler abgestimmten Lernprozess dieses komplexen Vorgangs begleiten soll. Die Bedienung von Neuen Medien kann nur als Folge eines dem Entwicklungsstand entsprechenden Erwerbs von Lesen und Schreiben begriffen werden. (DIPF/Autor)
Keyword: Allgemeine Erziehungswissenschaft; Cyberculture; ddc:370; Education; Elementary School; Erziehung; Grundschule; Internet; Kulturtechnik; Learning to read; Lesen; Lesenlernen; Mediennutzung; Medienpädagogik; Neue Medien; New media; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school; Primary school lower level; Reading Teaching; Schreiben; Schriftspracherwerb; Schul- und Bildungswesen; Utilisation of media; Utilization of media
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-90210
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9021/pdf/Hedlefs_2013_Das_Erlernen_der_Kulturtechniken.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9021/
BASE
Hide details
4
KUGEL: Kommunikation mit unterstützenden Gebärden - ein Eltern-Kind-Gruppenprogramm zur systematischen Anleitung der engsten Bezugspersonen
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 276-282 (2014)
BASE
Show details
5
Blockaden lösen- Praktische Einblicke in die Arbeit der Kasseler Stottertherapie
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 477-483 (2014)
BASE
Show details
6
Heidelberger Elterntraining zur Kommunikations- und Sprachanbahnung als Wochenend-Workshop bei Kindern mit Deletionssyndrom 22q11
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 238-243 (2014)
BASE
Show details
7
Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) im Förderbereich Sprache. Längsschnittstudie zur sprachlichen und schulleistungsbezogenen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 426-432 (2014)
BASE
Show details
8
Die Ki.SSES-PROLUBA Längsschnittstudie: Entwicklungsstand zur Einschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf „Sprache“ bei separierender und integrativer Beschulung
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 402-415 (2014)
BASE
Show details
9
Testtheoretische Absicherung der ESGRAF 4-9 ; The Psychometric Quality of the ESGRAF 4-9
In: Empirische Sonderpädagogik 6 (2014) 4, S. 300-312 (2014)
BASE
Show details
10
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter
Herold-Raab, Kerstin. - : HS Koblenz, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 81 S. - (Koblenz, Hochschule, Bachelorarbeit, 2014) (2014)
BASE
Show details
11
Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen im inklusiven Unterricht
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 390-401 (2014)
BASE
Show details
12
Syndromspezifische Anpassungen an die Therapie der Wortfindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen mit Williams-Beuren-Syndrom
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 250-256 (2014)
BASE
Show details
13
Ausgesuchte Sprachentwicklungsleistungen von Kindergartenkindern mit und ohne musikpädagogische Förderung
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 348-354 (2014)
BASE
Show details
14
Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 311-317 (2014)
BASE
Show details
15
Musik: Ein neuer Weg für die Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 341-347 (2014)
BASE
Show details
16
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 378-389 (2014)
BASE
Show details
17
Sprachförderstrategien im Kita-Alltag - Analysen von Gesprächen zwischen Fachkräften und Kindern
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 303-310 (2014)
BASE
Show details
18
Qualitätsmerkmale des Unterrichts mit sprachbeeinträchtigten Kindern und Schulleistungsentwicklung
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 189-195 (2014)
BASE
Show details
19
Gellert, Uwe/Sertl, Michael (Hg.): Zur Soziologie des Unterrichts. Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses. Weinheim: Beltz Juventa 2012. [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 6 (2014)
BASE
Show details
20
What is not working in working memory of children with literacy disorders? Evidence from a three-year-longitudinal study
In: Reading and writing 27 (2014) 2, S. 267-286 (2014)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
102
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern