DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 10 of 10

1
Muttersprachliche Interferenz im Lichte der kontrastiven Fehleranalyse am Beispiel Polnisch-Deutsch
Bawej, Izabela. - Bydgoszcz : Wydawn. Uniw. Kazimierza Wielkiego, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Grammatikerwerb vor und nach der Pubertät : eine Fallstudie zur Verbstellung im Deutschen als Zweitsprache
Czinglar, Christine. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
The cultural memory of language
Samata, Susan. - London [u.a.] : Bloomsbury, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Entropie et néguentropie de la traduction ... : Übersetzung als entropisches bzw. negentropisches Vorgehen ...
Samain, Didier. - : Academic Press, 2014
Abstract: En s’appuyant sur une expérience de traducteur et d’historien, l’auteur aborde la spécificité des concepts en sciences humaines et donc de leur traduction ou reformulation. À l’aide de métaconcepts descriptifs (troncation cognitive, effet de seuil), il montre qu’elle s’y accompagne tout à la fois de pertes et de gains d’information. Sans nier l’intérêt des analyses culturalistes, il propose donc une approche plus historique et formelle, qui abandonne le topos de l’équivalence entre un original et sa copie pour lui substituer une conception métadiscursive des mécanismes de reformulation. L’analyse souligne simultanément l’ambiguïté de la notion de “traduction”, illustrée entre autres par la notion quinienne de traduction radicale. (DIPF/Orig.) ... : Sich auf seine Erfahrung als Übersetzer und Wissenschaftshistoriker stützend, untersucht der Verfasser die Besonderheiten der geisteswissenschaftlichen Begriffe und deren Übersetzung bzw. Umformulierung. Durch Anwendung von deskriptiven Metabegriffen (Kognitiver Schnitt, Schwelleneffekt) zeigt er, dass die Übersetzung ebenso Informationsgewinn als auch -verlust bringt. Ohne die Bedeutung kulturorientierter Analysen in Abrede zu stellen, schlägt er also ein mehr historisches und formelles Vorgehen vor, das vom Gemeinplatz der Äquivalenz zwischen Original und dessen sogenannter Kopie ablässt und die Übertragungmechanismen metasprachlich auffasst. Ausserdem betont die Behandlung die Vieldeutigkeit des Begriffs „Übersetzung“, wie man es am Beispiel des Quines’ Begriffs der radikalen Übersetzung veranschaulichen kann. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Begriff; Dolmetscher; Entropie; Foreign language; FOS Humanities; FOS Languages and literature; Fremdsprache; Geisteswissenschaften; Humanities; Intellectual Disciplines; Language; Language theory; Linguistics; Linguistik; Muttersprache; Sprache; Sprachtheorie; Terminologie; Terminology; Übersetzer; Übersetzung; Übersetzungswissenschaft; Verfremdung
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:11361
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=11361
BASE
Hide details
5
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different? ...
Arens, A. Katrin; Yeung, Alexander Seeshing; Hasselhorn, Marcus. - : Routledge, Taylor & Francis Group, 2014
BASE
Show details
6
Entropie et néguentropie de la traduction ; Übersetzung als entropisches bzw. negentropisches Vorgehen
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 36 (2014) 2, S. 179-194 (2014)
BASE
Show details
7
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different?
In: The journal of experimental education 82 (2014) 2, S. 229-252 (2014)
BASE
Show details
8
Plurizentrik im Deutschunterricht?
Redl, Klaus. - 2014
BASE
Show details
9
Insults, gender - fictional representation in "Breaking bad" & self-reported perception
BASE
Show details
10
Zur Funktion der zuvor angeeigneten Sprachen für den Zweitspracherwerb von erwachsenen MigrantInnen
Mikheeva, Alisa. - 2014
BASE
Show details

Catalogues
3
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
3
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
7
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern