DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 102

1
Gebärden / Handzeichen in der Arbeit mit sinnesbeeinträchtigten Menschen
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 290-294 (2014)
BASE
Show details
2
Durch Musik zur Sprache - Musiktherapeutische Sprachförderung in Kita, Schule oder freier Praxis
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 444-453 (2014)
BASE
Show details
3
Das Erlernen der Kulturtechniken "Lesen" und "Schreiben" in der Grundschule im Spannungsfeld der neuen Medien
Hedlefs, Birgitt. - : Fernuniversität Hagen, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 108 S. (2014)
BASE
Show details
4
KUGEL: Kommunikation mit unterstützenden Gebärden - ein Eltern-Kind-Gruppenprogramm zur systematischen Anleitung der engsten Bezugspersonen
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 276-282 (2014)
BASE
Show details
5
Blockaden lösen- Praktische Einblicke in die Arbeit der Kasseler Stottertherapie
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 477-483 (2014)
BASE
Show details
6
Heidelberger Elterntraining zur Kommunikations- und Sprachanbahnung als Wochenend-Workshop bei Kindern mit Deletionssyndrom 22q11
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 238-243 (2014)
BASE
Show details
7
Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) im Förderbereich Sprache. Längsschnittstudie zur sprachlichen und schulleistungsbezogenen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 426-432 (2014)
BASE
Show details
8
Die Ki.SSES-PROLUBA Längsschnittstudie: Entwicklungsstand zur Einschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf „Sprache“ bei separierender und integrativer Beschulung
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 402-415 (2014)
BASE
Show details
9
Testtheoretische Absicherung der ESGRAF 4-9 ; The Psychometric Quality of the ESGRAF 4-9
In: Empirische Sonderpädagogik 6 (2014) 4, S. 300-312 (2014)
BASE
Show details
10
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter
Herold-Raab, Kerstin. - : HS Koblenz, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 81 S. - (Koblenz, Hochschule, Bachelorarbeit, 2014) (2014)
BASE
Show details
11
Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen im inklusiven Unterricht
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 390-401 (2014)
BASE
Show details
12
Syndromspezifische Anpassungen an die Therapie der Wortfindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen mit Williams-Beuren-Syndrom
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 250-256 (2014)
BASE
Show details
13
Ausgesuchte Sprachentwicklungsleistungen von Kindergartenkindern mit und ohne musikpädagogische Förderung
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 348-354 (2014)
Abstract: "Hintergrund: Der positive Einfluss von Musikförderung auf die Sprachentwicklung ist in der Literatur beschrieben (z.B. Hannon & Trainor, 2007). In der vorliegenden Studie sollte er bzgl. ausgesuchter Sprachentwicklungsleistungen bei Kindergartenkindern untersucht werden. Methode / Studienkollektiv: In einer explorativen Längsschnittstudie mit bisher 2 Messzeitpunkten (Prä-Post-Design; mittl. Abstand: 10 Monate) wurden 45 musikpädagogisch geförderte Kinder (Mu) im Alter von 3 - 6 Jahren mit 54 Kontrollkindern (Ko; Kinder ohne Förderung) hinsichtlich bestimmter Sprachleistungen verglichen. Folgende Subtests wurden eingesetzt: Verstehen Sätze sowie Phonologisches Arbeitsgedächtnis Nichtwörter (SETK 3-5); Erkennen grammatischer sowie semantischer Inkonsistenzen (ISEM, IGR) inkl. Gesamtscore (KISTE); Wörter Erklären u. Puppenspiel (WET); Zahlen Nachsprechen (K-ABC). Die Intelligenzhöhe wurde mit der K-ABC erhoben. Ergebnisse: Die Sprachleistungen waren zu T2 in beiden Gruppen überwiegend größer, meistens statistisch signifikant. Für Mu wurde jedoch kein signifikant größeres Ergebnis als für Ko gefunden - bei vergleichbarer Intelligenzhöhe (SIFMu 99,69, SD 12,05; SIFKo 102,46, SD 11,62; p>.24) und nicht signifikant divergentem sozio-ökonomischen Status (operationalisiert durch die aktuelle berufliche Tätigkeit des Vaters; ISEI-Index). In den KISTE-Subtests und im Gesamtscore (ISEM: MKo=3,61 vs. MMu=0,42; IGR: MKo=3,74 vs. MMu=-0,62; Gesamt: MKo=7,35 vs. MMu=-0,20; ps<.001; ?p 2s>.173) zeigten Ko sogar einen signifikant größeren Gewinn als Mu. Fazit: Kindergartenkinder steigerten ihre Sprachleistungen nach musikpädagogischer Förderung; die Zugewinne blieben aber unter denen einer Kontrollgruppe. Der positive Einfluss von professioneller Musikförderung in der Gruppe auf die Sprachentwicklung kann vorerst nicht gezeigt, aber diskutiert werden."
Keyword: Child; ddc:370; Education; Erziehung; Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer; Kind; Kindergarten; Language development; Musical education; Musik; Musikpädagogik; Nursery school; Pädagogik der frühen Kindheit; Schul- und Bildungswesen; Sprachentwicklung; Wirkung
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119055
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11905/
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11905/pdf/Lange_Steinbuechel_Kiese_Himmel_2014_Sprachentwicklungsleistun_Kindergartenkinder.pdf
BASE
Hide details
14
Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 311-317 (2014)
BASE
Show details
15
Musik: Ein neuer Weg für die Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 341-347 (2014)
BASE
Show details
16
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 378-389 (2014)
BASE
Show details
17
Sprachförderstrategien im Kita-Alltag - Analysen von Gesprächen zwischen Fachkräften und Kindern
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 303-310 (2014)
BASE
Show details
18
Qualitätsmerkmale des Unterrichts mit sprachbeeinträchtigten Kindern und Schulleistungsentwicklung
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 189-195 (2014)
BASE
Show details
19
Gellert, Uwe/Sertl, Michael (Hg.): Zur Soziologie des Unterrichts. Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses. Weinheim: Beltz Juventa 2012. [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 6 (2014)
BASE
Show details
20
What is not working in working memory of children with literacy disorders? Evidence from a three-year-longitudinal study
In: Reading and writing 27 (2014) 2, S. 267-286 (2014)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
102
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern