DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 28

1
БАГА НАһАНАЙ һУРАГШАДАЙ ХАРИЛСААНАЙ ШАДАБАРИ ХүГЖөөЛГЫН АСУУДАЛАЙ МЕТОДОЛОГИЧЕСКА үНДЭһЭНүүД (МЕТОДОЛОГИЧЕСКИЕ ОСНОВЫ ФОРМИРОВАНИЯ КОММУНИКАТИВНЫХ УМЕНИЙ МЛАДШИХ ШКОЛЬНИКОВ НА БУРЯТСКОМ ЯЗЫКЕ)
SODNOMOV S. TS.. - : Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования «Московский государственный технический университет гражданской авиации», 2014
BASE
Show details
2
Qualitätsmerkmale des Unterrichts mit sprachbeeinträchtigten Kindern und Schulleistungsentwicklung ...
Theisel, Anja K.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
3
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different? ...
Arens, A. Katrin; Yeung, Alexander Seeshing; Hasselhorn, Marcus. - : Routledge, Taylor & Francis Group, 2014
BASE
Show details
4
Interactional power: observing and identifying power in interaction analyses of adult education situations depending on power notions and data types ...
Nolda, Sigrid. - : Univ., 2014
BASE
Show details
5
Qualitätsmerkmale des Unterrichts mit sprachbeeinträchtigten Kindern und Schulleistungsentwicklung
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 189-195 (2014)
BASE
Show details
6
Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern: Fluch oder Segen?
In: Trautmann, Caroline [Hrsg.]; Noel Aziz Hanna, Patrizia [Hrsg.]; Sonnenhauser, Barbara [Hrsg.]: Interaktionen. München u.a. : Ludwig-Maximilians-Universität München 2014, S. 135-152. - (Diskussionsforum Linguistik in Bayern; 3) (2014)
BASE
Show details
7
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 368-375 (2014)
BASE
Show details
8
Evaluation einer computerbasierten Förderung schriftsprachlicher Vorläuferkompetenzen in der Schuleingangsphase ; Evaluation of a computer-based training of early literacy skills for first graders
In: Empirische Sonderpädagogik (2014) 3, S. 260-276 (2014)
Abstract: Trotz der Hinweise darauf, dass die frühe Förderung schriftsprachlicher Vorläuferkompetenzen zur Prävention von ungünstigen Lernverläufen beiträgt und einen großen Einfluss auf die persönliche und berufliche Laufbahn einer Person haben kann, existieren im deutschen Sprachraum nur wenige Evaluationen von Förderkonzepten zum Aufbau entsprechender Vorläuferkompetenzen. Aus diesem Grunde wird in der vorliegenden Studie ein multiple baseline design über Personen genutzt, um die Effektivität von „Hören, Sehen, Lernen“ von Coninx und Stumpf (2007) an vier Erstklässlern zu evaluieren, für die zuvor ein Risiko im Bereich der schriftsprachlichen Vorläuferkompetenzen identifiziert worden ist. Ihre Lernverläufe werden sowohl in der Baseline-Phase als auch in der Interventionsphase mit hierfür konzipierten curriculumbasierten Messungen evaluiert, anhand visueller Analyse, verschiedener Non-Overlap-Indizes (PND, PEM, PAND) sowie inferenzstatistisch anhand eines Randomisierungstests ausgewertet. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Intervention zu einer Steigerung schriftsprachlicher Vorläuferkompetenzen geführt hat. Grenzen der vorliegenden Untersuchung, Implikationen für die Praxis und der Bedarf weiterführender Forschung werden ebenfalls diskutiert. (DIPF/Orig.) ; The purpose of this study is to provide results from an evaluation study which focused on the delivery of early literacy skills in first graders at risk due to a computer-based intervention. Even though there is some evidence to suggest that targeting certain early literacy skills will improve reading outcomes, there are only few actual evaluations in Germany. A multiple baseline design across participants was used to evaluate the effectiveness of Hören–Sehen–Lernen (Coninx & Stumpf, 2007; the English equivalent would be Listening-Seeing-Learning) that focused on phonological awareness. After using a standardized measure to assess the students’ current early literacy skills, their learning progress was formatively evaluated using curriculum-based measurements. The data were analyzed with visual analyzes, non-overlap indices (PND, PEM, PAND) and inferential statistics (randomization test). Results indicated that the training helped children to improve their early literacy skills. Practical implications and the need for future research will be discussed. (DIPF/Orig.)
Keyword: Computer Based Training; ddc:370; Deutschland; Early remedial education; Education; Elementary School; Empirische Bildungsforschung; Erziehung; Evaluation; Fonologie; Frühförderung; Germany; Grundschule; Kompetenzerwerb; Lerndiagnostik; Lernförderung; Phonology; Prävention; Prevention; Primary school; Primary school lower level; Pupil; Pupils; School year 01; Schriftspracherwerb; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schuljahr 01; Schulpädagogik
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-99343
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9934/
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9934/pdf/ESP_2014_3_Hintz_Evaluation_einer_computerbasierten_Foerderung.pdf
BASE
Hide details
9
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache ...
Schätz, Raphaela; Mandl, Heinz. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
10
Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern: Fluch oder Segen? ...
Woerfel, Till. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014
BASE
Show details
11
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
BASE
Show details
12
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different?
In: The journal of experimental education 82 (2014) 2, S. 229-252 (2014)
BASE
Show details
13
Akademisches Selbstkonzept im Grundschulalter. Entwicklungsanalyse dimensionaler Vergleiche und Exploration differenzieller Unterschiede
Ehm, Jan-Henning. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 98 S. - (Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012) (2014)
BASE
Show details
14
Interactional power: observing and identifying power in interaction analyses of adult education situations depending on power notions and data types
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 5 (2014) 1, S. 97-109 (2014)
BASE
Show details
15
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
16
Informationen über Untersuchungsergebnisse zur Nutzung von Massenmedien durch Schüler Leipziger Oberschulen: Ergebnisse einer Wiederholungs-Untersuchung 1976 zur Intervallstudie Schüler 1969-1972
In: 17 (2014)
BASE
Show details
17
Die Bildung sozialistischer Einstellungen durch die Tageszeitung Junge Welt: Probleme und Ergebnisse einer Zeitungswirkungsforschung
In: 29 (2014)
BASE
Show details
18
Funktion und Zusammenwirken der sozialistischen Massenmedien bei der ideologischen Erziehung der Schuljugend, dargestellt an Schülern der Klassen 9/10
In: 111 (2014)
BASE
Show details
19
Nutzung von Massenmedien (MKM): Kurzfassung des Forschungsberichts zur Intervallstudie Entwicklungsformen und Entwicklungsbedingungen von Jugendlichen in der DDR ; Schüler der Klassen 6 bis 10
In: 39 (2014)
BASE
Show details
20
Vergleich der Ergebnisse der Wiederholungsuntersuchungen 1976 und 1972 mit den Ergebnissen der Intervallstudie Schüler 1968-1972: T.: Nutzung der Massenmedien (MKM)
In: 24 (2014)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
28
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern