DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 15 of 15

1
The written questionnaire in social dialectology : history, theory, practice
Dollinger, Stefan. - Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Doing sociolinguistics : a practical guide to data collection and analysis
Meyerhoff, Miriam; MacKenzie, Laurel; Schleef, Erik. - London [u.a.] : Routledge, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
The power of imageability: how the acquisition of inflected forms is facilitated in highly imageable verbs and nouns in Czech children
In: First language. - London [u.a.] : SAGE Publ. 35 (2015) 6, 446-465
BLLDB
Show details
4
Differentiation of competence and affect self-perceptions in elementary school students. Extending empirical evidence ...
Arens, A. Katrin; Hasselhorn, Marcus. - : Springer, 2015
BASE
Show details
5
Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten ...
BASE
Show details
6
Wie wichtig ist die Fahrt zum Arbeitsplatz?: Eine stated preference Befragung ...
Hirzel, Nicolas. - : ETH Zurich, 2015
BASE
Show details
7
Wie wichtig ist die Fahrt zum Arbeitsplatz?: Eine stated preference Befragung
Hirzel, Nicolas. - : IVT, ETH Zürich, 2015
BASE
Show details
8
Differentiation of competence and affect self-perceptions in elementary school students. Extending empirical evidence
In: European journal of psychology of education 30 (2015) 4, S. 405-419 (2015)
BASE
Show details
9
Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18 (2015) 3, S. 513-526 (2015)
BASE
Show details
10
Evaluating multilingual questionnaires: a sociolinguistic perspective
In: Survey Research Methods ; 8 ; 3 ; 181-194 (2015)
BASE
Show details
11
Übersetzungsprobleme in der interkulturellen Befragung
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 8 ; 10 ; 61-78 ; Probleme empirischer Kulturforschung (2015)
BASE
Show details
12
The impact of item readability on the endorsement of the midpoint response in surveys
In: Survey Research Methods ; 1 ; 2 ; 69-74 (2015)
BASE
Show details
13
Using cognitive interviews to evaluate the Spanish-language translation of dietary questionnaire
In: Survey Research Methods ; 3 ; 1 ; 13-25 (2015)
BASE
Show details
14
Ermittlung des psychosozialen und kognitiven Profils von Personen ohne onkologische Erkrankungen mithilfe des „ALGA-c Fragebogens“
Kaluza, Elke Maria. - : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2015
BASE
Show details
15
Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von Privatsphäre im Internet
Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung und testtheoretische Überprüfung eines zweisprachigen Fragebogens zur Messung von Privatsphäre im Internet. Die Berücksichtigung mehrerer Aspekte und Dimensionen sollte gewährleisten, dass die Einstellungen und Verhaltensweisen der insgesamt 543 deutsch- und englischsprachigen TeilnehmerInnen reliabel erfasst werden. Die Analyse ergab eine Skala zur Erhebung der Einstellungen (Privatsphäre-Bedenken online) und drei Subskalen zur Verhaltenserfassung. Die Skalen Allgemeine Schutzmaßnahmen online und IT-Schutzmaßnahmen sind in beiden Versionen vorhanden. Die dritte Skala erhebt im deutschsprachigen Fragebogen das Schutzverhalten in Bezug auf den E-Mail-Verkehr (Datenschutz im E-Mail-Verkehr) und im englischen das unerwünschte Verhalten des Zugriffs auf persönliche Daten (Unauthorized Access). Um die Validität der jeweils vier Skalen einschätzen zu können, wurden Interkorrelationen durchgeführt. Mithilfe der erhobenen Daten wurde außerdem überprüft, ob das von Barnes (2006) formulierte Privatsphäre-Paradox weiterhin aufrechterhalten werden kann. Die durchwegs positive Korrelation zwischen den Einstellungen und Verhaltensweisen spricht gegen diese Annahme. Eine Analyse, die Rückschlüsse auf geschlechts- und altersbedingte Unterschiede erlaubt, wurde ebenfalls durchgeführt. Männliche, deutschsprachige Teilnehmer und ältere, englischsprachige Personen schienen, ihrem privatsphärebezogenen Verhalten nach zu urteilen, besorgter zu sein als weibliche bzw. jüngere. ; The presented paper deals with the development and test-theoretical examination of a bilingual questionnaire for the measurement of privacy on the Internet. The recognition of multiple aspects and dimensions should ensure that the attitudes and behaviors of the total 543 German and English speaking participants can be captured reliably. The analysis identified one scale measuring attitudes (Privacy Concern Online) and three subscales that assess behaviors. The scales General Protection Online and IT Protection exist in both versions. The third scale measures protection against Unauthorized Access to personal data in the English-speaking questionnaire and protective behavior concerning e-mail correspondence (Datenschutz im E-Mail-Verkehr) in the German one. The validity for each of the four scales was assessed using intercorrelations. The present study also examined whether the privacy-paradox (Barnes, 2006), still exists. The positive correlation between attitudes and behaviors contradicts this assumption. Moreover an analysis was conducted to allow conclusions about sex- and age-differences. Male, German-speaking participants and older, English-speaking participants seemed to be more concerned than women or younger participants regarding their privacy related behavior.
Keyword: 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie; Fragebogen / Privatsphäre / Internet; Questionnaire / Privacy / Internet
URL: http://othes.univie.ac.at/40337/
BASE
Hide details

Catalogues
2
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
3
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
12
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern