DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7
Hits 101 – 120 of 131

101
Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18 (2015) 3, S. 513-526 (2015)
BASE
Show details
102
Möglichkeiten einer objektiven und reliablen Bestimmung von Textqualität im Anfangsunterricht. Methodisches Vorgehen und deskriptive Befunde aus dem Projekt NaSch1
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 20 (2015) 38, S. 60-79 (2015)
BASE
Show details
103
In search of methods enhancing fluency in reading. An examination of the relations between time constraints and processes of reading in readers of German
In: Journal of experimental child psychology 140 (2015), S. 140-157 (2015)
BASE
Show details
104
Regionalism and Secession
In: DTIC (2015)
BASE
Show details
105
Bilder der Organisation in unterschiedlichen Diskursfeldern: eine Korrespondenzanalyse von Metaphern in Unternehmensberichten
In: 30 ; Berichte der Werkstatt für Organisations- und Personalforschung e.V. ; 33 (2015)
BASE
Show details
106
How to analyze and handle cultural gaps in German everyday life: from the perspective of exchange students
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 2 ; 4 ; 25 (2015)
BASE
Show details
107
International English and the training of intercultural communicative competence
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 9 ; 12 ; 97-116 ; Aktuelle Beiträge zur interkulturellen Kompetenzforschung (2015)
BASE
Show details
108
Zeitzeugenschaft im Wandel: Entwicklungslinien eines (zeit-)geschichtskulturellen Paradigmas in Kontexten von 'NS-Vergangenheitsbewältigung' und 'DDR-Aufarbeitung'
In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 25 ; 1 ; 25-49 (2015)
BASE
Show details
109
Qualifizierung von Kursleitenden im Rahmen der Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge: Konzeption und Umsetzung
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 6 ; 3 ; 107-130 ; Interkulturelle Kompetenz und employability (2015)
BASE
Show details
110
Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Argumentationskompetenz in der Sekundarstufe I
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 7 ; 1 ; 101-112 (2015)
BASE
Show details
111
Zahl der Habilitationen geht auf insgesamt 340 zurück
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg ; 8 ; 21-22 (2015)
BASE
Show details
112
Das Motiv der polnischen Haushaltshilfen in deutschsprachiger und polnischer Literatur
In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 4 ; 2 ; 101–115 (2015)
BASE
Show details
113
Linguistic and neighbourhood integration among highly-skilled migrants: a quantitative analysis using the example of foreign university staff members in Aachen, Bonn and Cologne
In: Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft ; 39 ; 4 ; 727-766 (2015)
BASE
Show details
114
Interkulturelle online-communities im Hochschulbereich: Konzept für ein deutsch-polnisches Hochschulnetzwerk
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 ; 16 ; 187-196 ; Interkulturelle Forschung an deutschsprachigen Hochschulen: disziplinäre Perspektiven und interdisziplinäre best practices (2015)
BASE
Show details
115
Resilienz im Vorschulalter: wie stark kann die familiäre Leseumwelt biologische und soziokulturelle Entwicklungsrisiken kompensieren?
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 24 ; 2 ; 148-159 ; Frühe Förderung in der Familie (2015)
BASE
Show details
116
Regulierung als Konzept und Instrument moderner Staatstätigkeit
In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management ; 3 ; 1 ; 31-52 ; Regulierung (2015)
Abstract: Unter "Regulierung" versteht man primär staatliche Eingriffe, die im öffentlichen Interesse sowohl Marktversagen korrigieren wie auch zivilisatorische Risiken mindern sollen. Der Begriff ist ein Import aus dem angelsächsischen Sprachraum und hat sich vor allem durch die EU auch in der bundesdeutschen Politik ausgebreitet. Gleichwohl gibt es hierzulande noch kein einheitliches Begriffsverständnis. Regulierung wird nicht nur in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen mit unterschiedlichem Bedeutungsgehalt gefüllt, sondern ist auch in der politischen Praxis ein ausdeutungsfähiges Konzept. Der Aufsatz nimmt die so entstandenen Unklarheiten zum Anlass, um die verschiedenen Teildiskurse über Regulierung sowie die spezifisch deutsche Rezeption des Begriffes nachzuzeichnen. Die zentrale These lautet, dass Unterschiede nicht einfach "wegdefiniert" werden können, sondern eine verwirrungsfreie Verwendung des Regulierungsbegriffs nur dann möglich ist, wenn der jeweilige analytische oder auch praktische Verwendungskontext reflektiert und transparent gemacht wird. ; "Regulation" is usually understood as intervention by state agencies to address market failure and social risks. Although representing a "linguistic import" from the Anglo-Saxon context, the "regulation" word was diffused in the German language context largely as a result of wider EU activities. However, a shared (Germanic) understanding of regulation has not yet emerged. The notion has not only been associated with different meanings in different academic disciplines, but it has also penetrated political practice. Taking the ambiguous nature of the concept of regulation as a starting point, this article explores different regulatory discourses and discusses specificities of the German debate on and understandings of the concept. The central claim is that different understandings cannot be ironed out by smart definitions. Instead, confusion in the usage of regulation is only avoidable if specific academic and practitioners' contexts are displayed in transparent and reflective ways.
Keyword: Aufsichtsbehörde; Bürokratie; Bundesrepublik Deutschland; bureaucracy; Constitution; Definition; economy; Federal Republic of Germany; gesetzliche Regelung; Government; jurisprudence; market economy; Marktwirtschaft; Ökonomie; Political System; public policy; Rechtswissenschaft; regulation; Regulierung; Staat; staatliche Organisationsformen; Staatsformen und Regierungssysteme; Staatstätigkeit; statuary regulation; supervisory authority; Systems of governments & states
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-413677
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/41367
BASE
Hide details
117
Zahl der Gasthörer wieder im Aufwärtstrend
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg ; 8 ; 19-20 (2015)
BASE
Show details
118
Translokalität als ein Zugang zur Geschichte globaler Verflechtungen
In: 2 ; ZMO Programmatic Texts ; 8 (2015)
BASE
Show details
119
Well-Being in Germany: GDP and Unemployment Still Matter
In: 196 ; RatSWD Working Paper Series ; 31 (2015)
BASE
Show details
120
Frauen an baden-württembergischen Hochschulen
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg ; 2 ; 18-21 (2015)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7

Catalogues
30
27
0
0
11
0
2
Bibliographies
27
1
0
0
0
0
0
0
1
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
63
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern