DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 45

1
Aphasiediagnostik in der deutschsprachigen Schweiz ...
Widmer Beierlein, Sandra; Vorweg, Constanze. - : My University, 2015
BASE
Show details
2
Romani pupils in Slovakia. Trapped between Romani and Slovak languages
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 38 (2015) 1, S. 18-23 (2015)
BASE
Show details
3
Soziokulturelle Inhalte im virtuellen Fremdsprachenunterricht
In: Europäische Erziehung 45 (2015) 2, S. 14-18 (2015)
BASE
Show details
4
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Bayern 38 (2015) 12, S. 337-340 (2015)
BASE
Show details
5
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.) (2014): Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014. Bielefeld: W. Bertelsmann. [Rezension]
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2015) 25, 6 S. (2015)
BASE
Show details
6
Summer activities and vocabulary development. Relationships across middle childhood and adolescence
In: International journal for research on extended education : IJREE 3 (2015) 1, S. 71-93 (2015)
BASE
Show details
7
Feedback on feedback – does it work?
In: Helm, Francesca [Hrsg.]; Bradley, Linda [Hrsg.]; Guarda, Marta [Hrsg.]; Thouësny, Sylvie [Hrsg.]: Critical CALL. Proceedings of the 2015 EUROCALL conference, Padova, Italy. Dublin : Research-publishing.net 2015, S. 507-511 (2015)
BASE
Show details
8
Forms of cooperative learning in language teaching in Slovenian language classes at the primary school level ; Sodelovalne ucne oblike pri jezikovnem delu pouka slovenscine v osnovni soli
In: CEPS Journal 5 (2015) 3, S. 129-155 (2015)
BASE
Show details
9
Bewegungsorientierte Sprachbildung in der frühen Kindheit. Eine empirische Studie zur bewegungsorientierten Sprachbildung im Krippenalltag unter Berücksichtigung familiärer Einbindung
Madeira Firmino, Nadine. - : Klinkhardt, 2015. : Bad Heilbrunn, 2015. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2015
In: Bad Heilbrunn : Klinkhardt 2015, 189 S. - (Klinkhardt Forschung) - (Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2015) (2015)
BASE
Show details
10
Working memory in children with learning disabilities in reading versus spelling. Searching for overlapping and specific cognitive factors
In: Journal of Learning Disabilities 48 (2015) 6, S. 622-634 (2015)
BASE
Show details
11
Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht ; Teaching as communication. A contingency-based approach
In: Niessen, Anne [Hrsg.]; Knigge, Jens [Hrsg.]: Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2015, S. 235-249. - (Musikpädagogische Forschung; 36) (2015)
BASE
Show details
12
Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache. Validierung des GSL-Testinstruments
In: Blömeke, Sigrid [Hrsg.]; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga [Hrsg.]: Kompetenzen von Studierenden. Weinheim u.a. : Beltz Juventa 2015, S. 32-54. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 61) (2015)
BASE
Show details
13
"Ich bin dann mal Deutsch lernen!". Der Absentiv im DaF-Unterricht
In: German as a foreign language 16 (2015) 1, S. 44-71 (2015)
BASE
Show details
14
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Nordrhein-Westfalen 26 (2015) 11, S. 295-298 (2015)
BASE
Show details
15
Förderung des lautorientierten Lesens bei Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung ; Phonological reading instruction for students with intellectual disability
In: Empirische Sonderpädagogik 7 (2015) 1, S. 41-55 (2015)
BASE
Show details
16
Long-term effects of a parent- based language intervention on language outcomes and working memory for late-talking toddlers
In: Journal of Early Intervention 37 (2015) 3, S. 175-189 (2015)
BASE
Show details
17
Sprache. Schlüssel früher Bildung [Interview]
In: Sprache, Stimme, Gehör 39 (2015) 2, S. 93 (2015)
BASE
Show details
18
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb unter Migrationsbedingungen im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
In: Frühe Bildung 4 (2015) 3, S. 170-172 (2015)
BASE
Show details
19
Theorie-Praxis-Verhältnisse oder wie Fragen beruflicher Praxis mit einer Praxis der Theorie bearbeitbar sind
In: Klages, Benjamin [Hrsg.]; Bonillo, Marion [Hrsg.]; Reinders, Stefan [Hrsg.]; Bohmeyer, Axel [Hrsg.]: Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2015, S. 227-238 (2015)
Abstract: (.) Der Wunsch nach „persönlicher Weiterentwicklung“ wird vergleichsweise häufig angeführt und mit dem Bedarf einer Vertiefung des Fachwissens in Verbindung gebracht, das in der späteren Gestaltung der Berufspraxis unterstützend wirken kann, im Sinne einer „Theorie für die Praxis“. Diese Form der Professionalisierung sollte aus Sicht der Studierenden in einen „akademischen Abschluss“ münden, der wiederum die eigene Entwicklung dokumentiert und Handlungsspielräume auf dem Arbeitsmarkt eröffnet. Dieser Beitrag beschäftigt sich nun mit unterschiedlichen Folgerungen aus diesem Anforderungskomplex als einer unmittelbaren Reaktion auf die eingangs skizzierten Ansichten im aktuellen hochschul- und bildungspolitischen Diskurs und beginnt mit einer deskriptiven Darlegung von Entwicklungsarbeiten aus PONTS (2). Dieser Zusammenhang wird über eine kulturwissenschaftlich orientierte Betrachtung kritisch (re-)kontextualisiert (3). Diese spezifische Form der Kommentierung einer Entwicklungs- und Dokumentationspraxis versteht sich dabei wiederum als eigenes Praxis-Theorieresp. Praxis-Praxis-Verhältnis. Im Schlussteil (4) werden unterschiedliche Wissens- und Handlungsformen des Beitrags relationiert und die der jeweiligen Logik nach notwendigerweise wenig übereinstimmenden Sicht- und Verstehensweisen enggeführt. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Dialektische Pädagogik; Education; Erziehung; Higher education; Higher education lecturing; Hochschulbildung; Hochschulentwicklung; Hochschulforschung und Hochschuldidaktik; Hochschullehre; Lebenslanges Lernen; Life long learning; Life-long learning; Lifelong learning; Schul- und Bildungswesen; Theorie-Praxis-Beziehung; Theory Practice Relationship; Transfer of knowledge; University development; University lecturing; University level of education; University teaching; Wissenstransfer
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-114442
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/11444/pdf/Ferrin_ua_Theorie_Praxis_Verhaeltnisse.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/11444/
BASE
Hide details
20
Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel [Band 2]
Caluori, Franco Hrsg.; Linneweber-Lammerskitten, Helmut Hrsg.; Streit, Christine Hrsg.. - : WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2015. : Münster, 2015. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2015
In: Münster : WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien 2015, 588-1174 S. (2015)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
45
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern