DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 43

1
Deep learning
Goodfellow, Ian; Bengio, Yoshua; Courville, Aaron. - Cambridge [u.a.] : The MIT Press, 2016
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
2
Deutsch als Fremdsprache an schottischen Gesamtschulen : interkultureller Fremdsprachenunterricht mit integrativen Ansätzen zum Sprechen und Schreiben für schottische Lerner
McLay, Petra. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht Deutsch nach Englisch : eine Pilotuntersuchung der Klassen 4-6 im Raum Poznań
Zuzok, Nadja. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Part-of-Speech tagging and detection of social media texts
Neunerdt, Melanie. - Aachen : Apprimus Verlag, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz : ein Beitrag zur Theoriebildung
Stahlberg, Nadine. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Deutsch aufgeben : literarische Übungen mit Flüchtlingen [Online resource]
In: REAL – Revista de Estudos Alemães 6 (2016), 79-89
Linguistik-Repository
Show details
7
A consultoria individual e o diário de aprendizagem como instrumentos para o desenvolvimento de autonomia no contexto de ensino de alemão como língua estrangeira [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 19 (2016) 28, 101-123
Linguistik-Repository
Show details
8
Mehrsprachige Kompetenz : welche Anforderungen an den DaZ-Unterricht? [Online resource]
In: REAL – Revista de Estudos Alemães 6 (2016), 90-113
Linguistik-Repository
Show details
9
In the beginning was the image: the omnipresence of pictures : time, truth, tradition
Benedek, András (Herausgeber); Veszelszki, Ágnes (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
CALL for openness
Krajka, Jarosław (Herausgeber); Marczak, Mariusz (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Wittgenstein und die Kognitive Linguistik ...
Turtureanu, Alexander. - : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab, 2016
BASE
Show details
12
Vom Denken zum Text – und zurück: Das Beispiel der Surrealisten. ...
Löschburg, Joris. - : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab, 2016
BASE
Show details
13
Exkurs: Der immanente Blick ...
Gottsmann, Thomas. - : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab, 2016
BASE
Show details
14
Zum Gebrauch von Sprachbildern in den Wissenschaften ...
Sobolew, Ivan J.; Neumann, Thomas. - : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab, 2016
BASE
Show details
15
Gesprochene Muttersprache vs. Lernersprache ...
Sauer, Simon; Giesel, Linda; Klapi, Myriam. - : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab, 2016
BASE
Show details
16
Essbiografisches Lernen mit minderjährigen Flüchtlingen in der Berufsvorbereitung ...
Kastrup, Julia; Steinke, Gorden. - : Verlag Barbara Budrich, 2016
BASE
Show details
17
Collaborative Output Processing in Web-based English Language Learning Scenarios ...
Esteves, Mariana. - : Universität Tübingen, 2016
BASE
Show details
18
Learning by teaching. Developing transferable skills ...
Stollhans, Sascha. - : Research-publishing.net, 2016
BASE
Show details
19
Von der Beobachtung zum Förderkonzept: Jedes Spiel ist Förderung ...
Conrady, Peter. - : Westermann, 2016
BASE
Show details
20
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten ...
Abstract: Dieser Beitrag skizziert ein Konzept zur Sprachstandsermittlung, das aufbauend auf Ergebnissen der gebrauchsbasierten Spracherwerbsforschung die sprachlichen Fähigkeiten von Vorschulkindern in quasi-natürlichen Gesprächssituationen misst. Den Maßstab bilden dabei die altersgemäßen Deutschkompetenzen monolingualer und bilingualer Kinder im Vorschulalter. Mit dem neuen Verfahren soll eine akkurate Bewertung der kommunikativen Kompetenzen der Kinder am Übergang zur Schule erfolgen, die eine systematische Benachteiligung mehrsprachig aufwachsender Kinder aufgrund von Vergleichen mit zielsprachlichen Erwachsenennormen vermeidet. Das neuartige Erhebungsverfahren wird dabei in Form einer digitalen Spielumgebung (App) entwickelt, die eine Umsetzung der Prinzipien des handlungsorientierten Sprachenlernens erlaubt. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Bilingualism; Bilingualismus; Child; Computer game; Computerspiel; Conception; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Dialog; Dialogue; Einsprachigkeit; Elementary School; Erhebungsinstrument; German as second language; Germany; Grundschule; Immigrant background; Interactive media; Interaktive Medien; Kind; Kindergarten; Konzeption; Längsschnittuntersuchung; Language skill; Language test; Learning by playing; Linguistic Competence; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Mail surveys; Migration background; Migrationshintergrund; Monolinguism; Muttersprache; Nursery school; Pre-school age; Preschool age; Primary school; Primary school lower level; Qualität; Quality; Spielerisches Lernen; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachstandsforschung; Sprachtest; Test coaching; Testverfahren; Übergang; Vorschulalter
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:19332
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=19332
BASE
Hide details

Page: 1 2 3

Catalogues
6
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
4
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
33
3
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern