DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 10 of 10

1
Zur interkulturellen Dimension von Musik im Fremdsprachenunterricht [Online resource]
In: Aussiger Beiträge : germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre / Katedra germanistiky FF UJEP 11 (2017), 47-60
Linguistik-Repository
Show details
2
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie ...
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017
BASE
Show details
3
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017. : Opladen, 2017. : Berlin, 2017. : Toronto, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2017, 658 S. (2017)
BASE
Show details
4
Analyse der Lern-App "Hallo Deutsch für Kinder" von phase 6: Stärken und Schwächen einer digitalen Lernressource
BASE
Show details
5
Vokabellernen mit der Schlüsselwortmethode im Französischunterricht
BASE
Show details
6
Musik und Lieder im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht mit jugendlichen MigrantInnen
Laimer, Thomas. - 2017
BASE
Show details
7
Les vidéos des Youtubeurs/Youtubeuses francophones dans l’enseignement du FLE
BASE
Show details
8
Wettstreit der Bühnendichter und -dichterinnen
Abstract: Poetry Slams sind als integraler Bestandteil der zeitgenössischen Literatur- und Kulturszene im deutschsprachigen Raum mittlerweile fest etabliert. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Slam Poetry im Kontext des DaF/Z-Unterrichts und geht konkret der Frage nach, welche Potentiale fremdproduzierte Slam Poetry-Texte bzw. Videoaufzeichnungen als Material für den DaF/Z-Unterricht bieten können. Ausgehend von der literatur- und medienwissenschaftlichen Verortung des Genres Slam Poetry werden zunächst wesentliche Genrespezifika und -merkmale definiert. Im Anschluss daran wird exemplarisch anhand eines ausgewählte Poetry Slam-Videos – Wo kommst du her? von der Slammerin Yasmin Hafedh - eine genaue Analyse vorgenommen. Die Analyse des Videos erfolgt zunächst in einem ersten Schritt mithilfe leicht adaptierter filmanalytischer Methoden. In einem zweiten Schritt werden das Video und der Text schließlich noch einer detaillierten qualitativen Analyse anhand eines selbst erstellten Kriterienkatalogs unterzogen. Von Interesse sind hier sowohl jene Aspekte, die aus der Performativität bzw. Medialität dieser spezifischen Literaturform resultieren, als auch sprachlich-strukturelle und inhaltliche Merkmale. Basierend auf den Analyseergebnissen werden schließlich die folgenden Fragen diskutiert: Inwiefern können diese, Slam Poetry-Texte in sprachlicher und inhaltlicher Hinsicht kennzeichnenden, Merkmale relevant für den DaF/Z-Unterricht sein? Inwiefern können Poetry Slam-Videos aufgrund ihres performativen Charakters als audiovisuelle Texte unter dem Aspekt des Hör-Seh-Verstehens behandelt werden? Die Ergebnisse dieser „Potentialanalyse“ können schließlich den Grundstein für weiterführende methodische Überlegungen zum Einsatz von Slam Poetry im Deutsch als Fremd- und Zweitspracheunterricht sowie die Basis für den Entwurf von Praxisbeispielen darstellen.
Keyword: 17.41 Sprachdidaktik; 18.08 Deutsche Sprache und Literatur; 81.69 Lehrmittel; Lernmittel: Sonstiges; Poetry Slam / Slam Poetry / Literatur / Intermedialität / DaF / DaZ; Poetry Slam / Slam Poetry / literature / intermediality / German as a foreign language / German as a second language
URL: http://othes.univie.ac.at/49165/
BASE
Hide details
9
Die artikulatorische Bewusstheit im engeren Sinne als wichtige Basiskompetenz für den erfolgreichen Lese-(Recht-)Schreiberwerb
BASE
Show details
10
Das Lateinsprechen im Lateinunterricht in österreichischen Schulen
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
9
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern