DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 7 of 7

1
Language contact in Europe : the periphrastic perfect through history
Drinka, Bridget. - Cambridge : Cambridge University Press, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
La traduction sous la loupe : lectures critiques de textes traduits
Constantinescu, Muguraș. - Bruxelles : P.I.E. Peter Lang, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Tradition and Innovation in Language and Linguistics : A coserian perspective
Munteanu, Cristinel. - Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Dicționariul Limbei Române (LM) by A. T. Laurian and I. C. Massim - the Digital Form of the First Romanian Academic Dictionary
In: Electronic lexicography in the 21st century. Lexicography from scratch. Proceedings of eLex 2017 conference, 19 - 21 September 2017, Leiden, the Netherlands (2017), 193-201
IDS OBELEX meta
Show details
5
Annotating the meaning of discourse connectives in multilingual corpora
In: Corpus linguistics and linguistic theory. - Berlin ; New York : Mouton de Gruyter 13 (2017) 2, 399-422
BLLDB
Show details
6
Predicative use of indefinite pronominal NPs containing an adjective in the Romance languages and English
In: Studia neophilologica. - New York, NY [u.a.] : Routledge, Taylor & Francis Group 89 (2017) 1, 95-114
BLLDB
Show details
7
Deutsches Wortgut in rumänischen Pflanzennamen. Ein Bericht aus der rumänischen Wörterbuchpraxis
In: Lexikos; Vol. 27 (2017) ; 2224-0039 (2017)
Abstract: Mit dem Vorführen vielfältiger Spracheinflüsse in volkstümlichen Pflanzennnamen nimmt folgender Beitrag eine wichtige, jedoch ungenügend erforschte Erscheinung — Sprachschöpfung als Ergebnis der Pflanzenbezeichnungen und Ausdruck volkstümlicher Prägung — in den Blick. Ein Phänomen, das, wie von E. Coşeriu betrachtet wird, nicht genug hervorgehoben wird (da der einzelne Sprecher Schöpfer der Sprache/Poesie wurde, wann immer er eine Blume nannte). Unserer Meinung nach ist ein botanisches Lexikon einer bestimmten Region, einmal bekannt, nicht nur ein Thesaurus, aber auch ein Dokument der ansässigen Bevölkerung und Orte der Vergangenheit. Die botanische Volksterminologie hat in erster Linie einen praktischen Wert, der die Elemente des Pflanzenreiches innerhalb der gegebenen natürlichen Herrschaft kennzeichnet, unterscheidet und kategorisiert. Sie hat aber auch eine hohe theoretische Bedeutung für Linguisten, sowohl betreffend die Etymonen, zu denen sie zurückschicken, als auch die metaphorischen Bedeutungen, die die Phytonymen meist haben. Der Beitrag fokussiert auf einen ausgewählten Bereich der rumänischen Speziallexikografie und bietet einen Einblick in die jüngste lexikografische Erfassung rumänischer Pflanzennamen. Da jedoch das deutsche Wortgut in den herkömmlichen usuellen Pflanzenbezeichnungen von der rumänischen Fachliteratur eher marginal berücksichtigt und deren Besonderheiten nur vereinzelt erfasst und beschrieben worden sind, greifen die Ausführungen ausschließlich entlehnte und/oder dem Rumänischen angepasste Pflanzenbezeichnungen deutscher Herkunft auf. Andere außersprachliche Entsprechungen, Verwechslungen, irrtümliche Zuordnungen, sonstige Pflanzenarten oder Bildungen mit den Begriffen german/nemţesc (‚deutsch’) oder săsesc (‚sächsisch’) u.a. wurden hier nicht berücksichtigt. In unsere Arbeit soll dieses reiche Inventar an Pflanzennamen am Beispiel des hier vorkommenden deutschen Wortguts vorgestellt und erläutert werden. ; German Vocabulary in Romanian Plant Names. A Report of Romanian Lexicographic Practice.This paper examines an important but insufficiently investigated phenomenon — lexical innovation as a result of plant naming and the expression of national customs and traditions — by showing various linguistic influences in common plant names. E. Coşeriu considers this phenomenon to be given insufficient importance by linguists, given that fact that individual speakers became creators of language/poetry whenever they named a plant. I am of the opinion that a botanical lexicon of a particular region, once known, is not only a thesaurus, but can also be regarded as a document of a resident population or place in the past. First and foremost, botanical folk terminology has a practical value in that it identifies, distinguishes and categorizes members of the plant kingdom within a given natural realm. It, however, also has great theoretical significance for linguists, both with regard to the etymons from which they are derived, and to the metaphorical meanings that the phytonyms usually have. The article focuses on a selected area of Romanian specialized lexicography and offers an insight into the most recent lexicographic recording of Romanian plant names. Since, however, the German vocabulary in the commonly used plant names has been rather marginalized in the Romanian specialized literature, and since its characteristics have only been recorded and described loosely, the explanations are based solely on borrowed and/or adapted Romanian plant names of German origin. Other extraneous correspondences, mix-ups, erroneous assignments, other plant species or formations with the terms German/nemţesc (‘deutsch’) or Transylvanian-Saxon/săsesc (‘sächsisch’) etc., were not considered here. In my paper this rich inventory of plant names will be presented and exemplified using the German vocabulary listed here.
Keyword: Bedeutungserklärung; calque; Deutsch; Entlehnungsprozess; German; Lehnprägung; lexicographic practice; lexikografische Praxis; linguistic influence; linguisticher Einfluss; loan process; meaning explanation; Pflanzenbezeichnungen; phytonyms; Romanian; Rumänisch; Siebenbürgersächsisch; specialized dictionary; Spezialwörterbuch; Transylvanian Saxon idiom
URL: https://lexikos.journals.ac.za/pub/article/view/1400
https://doi.org/10.5788/27-1-1400
BASE
Hide details

Catalogues
3
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
5
0
0
0
0
0
1
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern