DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 100

1
Schriftlich präsentierte Mündlichkeit in Lehrbüchern des Portugiesischen und des Deutschen als Fremdsprache (PLE und DaF)
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 40-63 (2018)
BASE
Show details
2
Da representação escrita da oralidade em métodos de Português e de Alemão como Línguas Estrangeiras (PLE e DaF)
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 64-84 (2018)
BASE
Show details
3
Die Internationalität der deutschen Professorenschaft
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 27 (2018) 1-2, S. 236-243 (2018)
BASE
Show details
4
Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder
Anders, Yvonne; Barenthien, Julia; Hardy, Ilonca. - : Verlag Barbara Budrich, 2018. : Opladen, 2018. : Berlin, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Opladen; Berlin : Verlag Barbara Budrich 2018, 314 S. - (Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der Kleinen Forscher“; 10) (2018)
BASE
Show details
5
Lehrer*insein in der Migrationsgesellschaft. Professionalisierung in einem widersprüchlichen Feld ; Being teacher in a migration society. Professionalization in a contradictional field
In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 7 (2018), S. 109-121 (2018)
BASE
Show details
6
'Português empresarial' como nova disciplina académica no sistema universitário alemão. Uma descrição do 'Modelo de Zwickau'
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 171-186 (2018)
BASE
Show details
7
Integration des Themas Pilze in den Grundschulunterricht. Herausforderungen & Chancen ; Integration of funghi in elementary school class. Challenges and chances
Seiler, Marius. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: 2018, 65 S. - (Landau in der Pfalz, Universität Koblenz-Landau, Bachelor-Arbeit, 2018) (2018)
BASE
Show details
8
Prozessbegleitete Professionalisierungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte im Bereich sprachliche Bildung und Förderung
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 211-217. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
Abstract: Die Sprachentwicklung des Kindes wird durch den sprachlichen Input aus seiner Umgebung beeinflusst. Dies gibt pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, durch ihr sprachliches Handeln diese Entwicklung zu unterstützen. Hierbei kommt der entwicklungsförderlichen Qualität der sprachlichen Interaktionen zwischen Kind und Fachkraft eine besondere Rolle zu. Durch Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen können Fachkräfte an ihren vorhandenen Kompetenzen ansetzen und den eigenen Beitrag zur Interaktionsqualität verbessern. Allein das Wissen um Fachinhalte und Methoden reicht jedoch nicht aus, um eine Veränderung im professionellen Handeln zu erwirken. In Sachsen wurde das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen (LakoS) eingerichtet, dessen Aktivitäten u. a. an diesem Punkt ansetzen und durch Begleitung und Professionalisierung die Fachkräfte unterstützt. Neben anderen Maßnahmen wurde ein Curriculum für Fachkräfte mit Schwerpunkt alltagsintegrierte sprachliche Bildung entwickelt und erprobt. Dieses Curriculum und dessen Multiplikation sollen ebenso wie die Funktion des LakoS als prozessbegleitender Netzwerkpartner für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte vorgestellt werden. (DIPF/Orig.)
Keyword: Curriculum; Day nursery; ddc:370; Deutschland; Early childhood education; Education; Elementarbereich; Elementary education sector; Erwachsenenbildung / Weiterbildung; Erziehung; Fortbildung; Frühpädagogik; Further education; Further training; Germany; Kindertagesstätte; Language development; Linguistic input; Pädagogik der frühen Kindheit; Pädagogische Fachkraft; Professionalisierung; Professionalization; Qualification; Qualifizierung; Sachsen; Saxony; Schul- und Bildungswesen; Sprachbildung; Sprachentwicklung; Sprachförderung
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-236098
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/23609/pdf/Girlich_Jurleta_Glueck_2018_Prozessbegleitete_Professionalisierungsmoeglichkeiten.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/23609/
https://doi.org/10.25656/01:23609
BASE
Hide details
9
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V. 2018, S. 222-233. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
10
"Erfahrungen der Besten". Die unikale Sammlung Pädagogischer Lesungen der DDR - ein Werkstattbericht
In: Medienimpulse 56 (2018) 4, 38 S. (2018)
BASE
Show details
11
Die Staatliche Europa-Schule Berlin
In: Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 12-16 (2018)
BASE
Show details
12
Simpel, aber doch komplex. Vom Dekodieren zum Leseverständnis
In: Schulmanagement 49 (2018) 1, S. 28-30 (2018)
BASE
Show details
13
Mehrsprachigkeit im Basisbildungsunterricht mit MigrantInnen – eine Ressource und keine Komplikation! ; Plurilingualism in Basic Education Courses with Migrants – A Resource, Not a compilation!
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2018) 33, 9 S. (2018)
BASE
Show details
14
Interview mit Rachel Rosenstock über die Deutsche Gebärdensprache in Lehre und Forschung
In: Ecos de Linguagem 8 (2018), S. 5-9 (2018)
BASE
Show details
15
Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule - Beruf. Münster / New York: Waxmann 2017 (310 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 17 (2018) 2 (2018)
BASE
Show details
16
Sprechen, Spielen, Spaß. Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht gefördert werden?
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 225-233. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
17
Diagnostik mit (lautsprachunterstützenden) Gebärden - aber wie?
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 201-208. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
18
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 15-32. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
19
'Wirtschaftsportugiesisch' als neues Studienfach in der deutschen Hochschullandschaft. Eine Zwischenbilanz des 'Zwickauer Modells'
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 156-170 (2018)
BASE
Show details
20
Development of working memory from grade 3 to 5. Differences between children with and without mathematical learning difficulties
In: International journal of disability, development and education 65 (2018) 5, S. 509-525 (2018)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
100
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern