DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 4 of 4

1
Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte : Frühe sprachliche Bildung in einem von Migration geprägten Stadtviertel
Zettl, Evamaria. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen
Panagiotopoulou, Argyro; Montanari, Elke. - Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Empirische Studien zur Auswirkung eines laut-orientierten Konstruierens von Wörtern ("invented spelling") auf den Rechtschreiberwerb
Brügelmann, Hans. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: 2019, 21 S. (2019)
Abstract: Die Befunde der berichteten, methodisch vielfältig angelegten Studien decken sich erstaunlich weit, obwohl sie an Kindern mit verschiedenen Sprachen und in unterschiedlichen Bildungssystemen gewonnen wurden. Aus dieser Übersicht lassen sich einige Folgerungen für das methodische Vorgehen im Anfangsunterricht als empirisch robust belegt ziehen: Kinder sind aktive Lerner, die aufgrund ihrer Erfahrungen eigene Regeln bilden. Sie eignen sich die Strukturen der Schriftsprache schrittweise an, wobei sie erste Einsichten - wie beim Lautspracherwerb und der Aneignung anderer Wissensbereiche – anfänglich übergeneralisieren. Beim Schreiben von Wörtern konzentrieren sie sich zunächst auf die Verschriftung der Lautform und nutzen deren Struktur als Raster, um zunehmend orthographische Elemente „einzubauen“. Das eigenständige Verschriften von Wörtern eignet sich sehr gut als Einstieg in den Schriftspracherwerb, weil die Kinder über das lautorientierte Konstruieren der Wörter die Phonem-Graphem-Korrespondenzen üben und die alphabetische Strategie „im Gebrauch“ festigen. Zugleich erweist sich nach den vorliegenden Studien als hilfreich, den Kindern von Anfang an zu verdeutlichen, dass es eine Normschrift gibt, dass deren Beherrschung aber Ziel des schulischen Lernens und nicht Anforderung von Anfang an ist. Für die Veröffentlichung wichtiger eigener Texte sollten die Kinder des-alb eine Übersetzung ihrer Verschriftungen erhalten – als Lesehilfe für andere und als Modell für das eigene Lernen. Um die Auseinandersetzung mit orthographischen Besonderheiten zu intensivieren, können die Kinder aufgefordert werden, in zwei, drei ausgewählten Wörtern der „Übersetzung“ die Buchstaben zu markieren, die sie schon richtig getroffen haben. Sobald das alphabetische Prinzip verstanden und seine Umsetzung beherrscht wird, kann – schrittweise ansteigend – die Anforderung eingeführt werden, Wörter und Texte selbstständig orthographisch zu überarbeiten. (Autor)
Keyword: Anfangsunterricht; Beginning learning; Buchstabieren; ddc:370; Education; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Fonetik; Forschungsstand; Independent reading; Invented spelling; Laut; Literacy; Method; Methode; Primarbereich; Primary education; Primary level; Rechtschreibdidaktik; Rechtschreibfehler; Rechtschreibunterricht; Schreib- und Lesefähigkeit; Schreibkompetenz; Schriftspracherwerb; Schul- und Bildungswesen; Spelling instruction; Writing ability
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17472/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-174726
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17472/pdf/Bruegelmann_2019_Empirische_Studien_zur_Auswirkung.pdf
BASE
Hide details
4
Empirische Studien zur Auswirkung eines laut-orientierten Konstruierens von Wörtern ("invented spelling") auf den Rechtschreiberwerb ...
Brügelmann, Hans. - : :null, 2019
BASE
Show details

Catalogues
2
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern