DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Hits 81 – 100 of 167

81
Mehrsprachigkeit im römischen Südosteuropa
High, Adrian. - 2013
BASE
Show details
82
Quantitative and qualitative aspects of switching between Estonian Sign Language and spoken Estonian
In: Eesti Rakenduslingvistika Ühingu Aastaraamat, Vol 0, Iss 9 (2013) (2013)
BASE
Show details
83
Orthographic influences on L2 auditory word processing ...
Dornbusch, Thomas. - : Technische Universität Dortmund, 2012
BASE
Show details
84
The vitality of Kabiye in Togo
In: Africa Spectrum ; 44 ; 2 ; 53-76 (2012)
BASE
Show details
85
Die Zweisprachigkeit reichsweiter Novellen unter Justinian : Studien zu den Novellen Justinians (I)
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Romanistische Abteilung, issn: 0323-4096 (2012)
BASE
Show details
86
Motivación y factores externos que influyen en la biografía lingüística de niños bilingües
BASE
Show details
87
Mehrsprachigkeit: Ressource oder Stigma?
Abstract: Die Arbeit setzt sich mit Haltungen und Erfahrungen junger Erwachsener der „zweiten MigrantInnengeneration“ in Bezug auf ihre Mehrsprachigkeit auseinander. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob diese ihr „Mehrsprachig-Sein“ als Ressource oder Stigma verstehen. Zur theoretischen Annäherung an die Forschungsfrage wird u.a. auf die soziale Einbettung von sprachlicher Praxis sowie auf Aspekte wie Sprachwechsel, Code-Switching, die Vorstel-lung der einsprachigen Nation, Sprachprestige und Differenzierungsprozesse in „Wir“ und „die Anderen“ bzw. „Nicht-Wir“ eingegangen. Zudem wird die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu hinzugezogen. Der empirische Teil basiert auf qualitativen Interviews mit sechs jungen Erwachsenen (im Alter von 19 bis 30 Jahren), die in Österreich geboren wurden und/oder ihre gesamte Bildungslaufbahn hier absolviert haben und heute in Wien leben. Sie sind serbisch-, spanisch- oder türkisch-deutschsprachig. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die InterviewpartnerInnen ihre Mehrsprachig-keit als etwas Positives wahrnehmen. Sie sehen diese als Ressource für den beruflichen und sozialen Bereich sowie als Vorteil beim Sprachenlernen und in interkulturellen Kontexten. Um davon tatsächlich als Ressource Gebrauch machen zu können, sei es jedoch meist noch notwendig die Ausdrucksfähigkeit in den „MigrantInnensprachen“ zu verbessern. In den Interviews ist diesbezüglich ein starker Wunsch nach Weiterbildung zu spüren, was auf mangelhafte Möglichkeiten im Rahmen der Schulbildung zurückgeführt werden kann. Wie Erlebnisse und Beobachtungen der Befragten deutlich machen (z.B. Verbote, in der Schule Türkisch zu sprechen), erfahren die Interviewten Mehrsprachigkeit auch als Stigma. Mehrsprachige bzw. anderssprachige Sprachpraxis gilt als „markiert“ und Abweichung von der gesellschaftlichen „Norm“ (einsprachiges Deutsch). Als relevantes Kriterium für die behandelte Thematik kann der gesellschaftliche Wert einer Sprache identifiziert werden. Hierbei sind Unterschiede zwischen den Sprachen auszumachen. Eine zentrale Rolle für den Gegenstand spielen, wie sich gezeigt hat, auch Vorstellungen von „den Anderen“ und die Konstruktion von „Wir“- und „Nicht-Wir“-Gruppen. Als Resultat der Forschung kann unter anderem festgestellt werden, dass sich die beiden Verständnisweisen von Mehrsprachigkeit (als Ressource oder als Stigma) nicht gegenseitig ausschließen. ; This thesis is concerned with attitudes towards and experiences with “being multilingual”. More specifically, it deals with the question whether young multilingual adults of the so called “second generation” of migrants regard their own multilingualism as a resource or a stigma. In the theoretical part aspects of language shift, codeswitching, the imagination of monolingual nations, language prestige and processes of differentiation (“we” and “the others”) as well as Pierre Bourdieu’s concept of “capital” are presented. The further analysis is based on an empirical research. Six young adults (aged between 19 and 30 years) were interviewed; all of them were born in Austria or moved here before starting school and now study or work in Vienna. They either have Serbian-, Spanish- or Turkish-speaking family backgrounds. The results of this paper show that the interviewees see their “being multilingual” as something positive which they can benefit from. Multilingualism is regarded as a potential for their professional and social life, as well as an advantage for learning foreign languages and a useful aspect in intercultural settings. Nevertheless, actual usage of and profit from their language skills apart from German are presented as related to being trained and qualified in these languages. Having acquired them mostly in an informal context all of the informants wish to improve their abilities. Despite these optimistic attitudes, the interviewees have also experienced their multilingual background as a stigma. Multilingual ways of speaking and talking in their families’ languages are perceived as being “marked” and not “normal”. Their narrations include experiences of exclusion and degradation, as for example the interdiction of speaking Turkish in school. It could also be shown that the question presented is linked to a language’s significance and value in a certain society. Concerning this matter, differences were identified between the languages of this research. Furthermore, the whole issue is embedded in the topic of group relations in a society in general. Images about “the others” and questions of belonging – who is regarded as “different”, as part of “us” or “not us”/”them” – seem to be significant. All in all it could be concluded that multilingualism is not either a resource or a stigma. Hav-ing experienced stigmatization does not directly lead to not seeing one’s own “being multilingual” as a resource.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.28 Ethnolinguistik; 73.64 Sprache; Kommunikation; Mehrsprachigkeit / Zweisprachigkeit / Sprache / Migration / zweite Generation / linguistische Anthropologie / Ethnolinguistik / Sprachwechsel / Sprachprestige; multilingualism / bilingualism / language / migration / second generation / linguistic anthropology
URL: http://othes.univie.ac.at/19026/
BASE
Hide details
88
Zum Sprachgebrauch der Puertoricaner in den USA
BASE
Show details
89
"Mother-father-tongue . when children are raised in two languages
Hartmann, Sonja. - 2012
BASE
Show details
90
Lexikalische Fähigkeiten bilingualer Kinder mit Migrationshintergrund : Eine Studie zum Benennen von Nomen und Verben im Russischen und Deutschen
UB Frankfurt Linguistik
Show details
91
Der Spracherwerb beim bilingualen Kind [Online resource]
In: Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica 6 (2011) 8, 81-89
Linguistik-Repository
Show details
92
Lexikalische Fähigkeiten bilingualer Kinder mit Migrationshintergrund. Eine Studie zum Benennen von Nomen und Verben im Russischen und Deutschen.
Kauschke; Annegret; Christina (Prof. Dr.). - : Philipps-Universität Marburg, 2011. : Germanistische Sprachwissenschaft, 2011
BASE
Show details
93
Third Culture Kids als Dolmetscher?
Imhof, Tamara. - 2011
BASE
Show details
94
Bilingual Instruction of Commercial Subjects in the Context of Teaching Business English ... : Bilingual versus Non-Bilingual Students at the Bundeshandelsakademie 1 Salzburg ...
Trampus, Sonja. - : Technische Universität Dortmund, 2010
BASE
Show details
95
"Wächst nun endlich zusammen, was zusammen gehört?"
Weger, Denis. - 2010
BASE
Show details
96
Muttersprachlicher Arabisch-Unterricht an Pflichtschulen in Wien
Lejri, Raoudha. - 2010
BASE
Show details
97
Beckett ≠ Beckett
BASE
Show details
98
El bilingüismo y su papel en la integración
BASE
Show details
99
Bilingualismus bei Kindern
Holub, Petra. - 2010
BASE
Show details
100
Executive function and bilingualism
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Catalogues
34
6
0
0
0
0
0
Bibliographies
3
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
110
15
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern