DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 41 – 60 of 81

41
La causalità dal punto di vista sintattico
BASE
Show details
42
Die "Stunde der Wahrheit" und ihre Voraussetzungen: zum geschichtskulturellen Wirkungskontext von "Holocaust"
In: Historical Social Research ; 30 ; 4 ; 18-28 (2012)
BASE
Show details
43
Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkung auf die persönlichen Beziehungen
In: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986 ; 245-266 ; Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel" ; 23 (2012)
BASE
Show details
44
Im blauen Dunst der "Höheren Mächte": religiöse Kommunikation bei "Nicotine Anonymous"
In: 26. Deutscher Soziologentag "Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa" : Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen ; 465-467 (2012)
BASE
Show details
45
Bedarf es einer Mediensozialisationstheorie?
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 3324-3334 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
46
Die mediale Selbstinszenierung von Politikern: eine personalisierte Form der "Staatsrepräsentation"
In: Staatsrepräsentation ; 12 ; Schriften zur Kultursoziologie ; 205-222 (2012)
BASE
Show details
47
Die Macht der Bilder - Distanzfrage
In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid ; Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2009/2 ; 9-18 (2012)
BASE
Show details
48
Methodenbericht zum Projekt: Die Stimme der Medien im politischen Prozeß - Themen und Meinungen in Pressekommentaren
In: 98-107 ; Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Öffentlichkeit und soziale Bewegungen ; 88 (2012)
BASE
Show details
49
Projektbericht: Medienwirkungen in der internationalen Politik: Zusammenhänge zwischen Presse und Außenpolitik am Beispiel der Vertragsverhandlungen mit Polen 1969/70
In: ZUMA Nachrichten ; 4 ; 6 ; 41-52 (2012)
BASE
Show details
50
Die Stimme der Medien im politischen Prozeß: Themen und Meinungen in Pressekommentaren
In: 98-106 ; Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Öffentlichkeit und soziale Bewegungen ; 56 (2012)
BASE
Show details
51
Literatur als Ethnographie: Repräsentation und Präsenz der stummen Macht symbolischer Gewalt
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 11-31 (2012)
BASE
Show details
52
Gemeinschaftsmarken in den neuen Mitgliedsstaten
Nagy, Vesna. - 2012
BASE
Show details
53
Prolegomenon zu einer kognitiven Typologie der sprachlichen Symbolisierung von 'Ursache/Wirkung'-Konzeptualisierungen [Online resource]
In: Slowakische Zeitschrift für Germanistik : Jahrgang 3, Heft 1 3 (2011) 1, 7-23
Linguistik-Repository
Show details
54
Zur Wirksamkeit familiärer Frühförderungsprogramme im Bereich Literacy - Ergebnisse einer Meta-Analyse ...
BASE
Show details
55
Zum Zusammenhang zwischen kollektivem Selbstwert und der Motivation, Deutsch zu lernen. Eine Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland und der Schweiz ...
BASE
Show details
56
Der Einfluss des Migrantenanteils in Schulklassen auf den Kompetenzerwerb. Längsschnittliche Überprüfung eines umstrittenen Effekts ...
BASE
Show details
57
Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? Das Beispiel türkischer Grundschulkinder ...
BASE
Show details
58
Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? Das Beispiel türkischer Grundschulkinder
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 123-146. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
59
Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 101-122. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
60
Instructional variables involved in problems associated with diglossia in Arabic speaking schools in Israel. PIRLS 2006 findings
In: Journal for educational research online 2 (2010) 1, S. 5-31 (2010)
Abstract: PIRLS 2006 findings establish that reading literacy attainments of 4th graders in Arabic-speaking countries are poor. This low attainment is also reflected in the findings of PIRLS 2006 in Israel when comparing Arabic-speaking 4th graders' reading literacy mean score with that of their Hebrew-speaking peers (428 vs. 528). Findings of a previous study (Zuzovsky, 2008) supported an explanation that the existence of diglossia typical of the Arabic language (two linguistic codes - written and spoken) is the main cause of the low results of Arabic-speaking students in Israel and recommended educational interventions aimed to directly treat the problems of diglossia. Following these recommendations the present study aims to identify specific instructional activities that are significant in the effort to overcome the problems associated with Arabic diglossia. Of fourteen reading literacy activities positively associated with reading attainment, six exhibited significant interaction effects with the ethnic group variable indicating their relatively higher contribution to the achievement of students in Arabic-speaking schools. The most effective variables for Arabic-speaking students appear to be those indicating early home literacy activities that foster phonemic awareness and letter sound recognition. Among the school literacy activities, repeated listening to the sounds of written Arabic and being actively engaged in reading text and gradually in more challenging tasks, are promising school practices. (DIPF/Orig.) ; Bei PIRLS 2006 zeigen die Viertklässler in arabischsprachigen Ländern nur schwache Leseleistungen. Diese geringen Leistungswerte lassen sich auch in den israelischen PIRLS 2006-Resultaten nachweisen, wenn man dort den Leistungsmittelwert der arabischsprechenden Viertklässler mit dem ihrer hebräischsprechenden Mitschüler vergleicht (428 vs. 528 Skalenpunkte). Ergebnisse einer früheren Studie (…) unterstützen einen Erklärungsansatz, dem zufolge die für die arabische Sprache typische Diglossie (zwei unterschiedliche linguistische Codes für geschriebene und gesprochene Sprache) der Hauptgrund für die geringen Leistungswerte der arabischsprechenden Schüler in Israel ist. Diese Studie empfiehlt pädagogische Interventionen, die direkt auf die mit Diglossie verbundenen Probleme wirken sollen. Die vorliegende Studie folgt diesen Empfehlungen und zielt darauf ab, diejenigen spezifischen Unterrichtsaktivitäten zu identifizieren, die sich bei dem Bemühen, die mit arabischer Diglossie verbundenen Probleme zu überwinden, als signifikant herausstellen. Von 14 Leseaktivitäten, die mit positiven Auswirkungen auf die Leseleistung verbunden sind, zeigen 5 einen signifikanten Interaktionseffekt mit der Variable der ethnischen Gruppenzugehörigkeit, was auf ihren relativ gesehen höheren Beitrag zu der Leseleistung in arabischsprachigen Schulen hindeutet. Die Variablen mit dem großen leseförderlichen Effekt für arabischsprachige Schüler scheinen Aktivitäten früher Leseförderung in den Elternhäusern zu sein, die sich auf phonemische Bewusstheit und auf das Erkennen von Buchstaben und Lauten beziehen. Zu den schulischen Leseaktivitäten, die sich als vielversprechend erweisen, zählen das wiederholte Anhören von Lauten der geschriebenen arabischen Sprache und ein aktives Eingebundensein in das Lesen von Texten und zunehmend anspruchsvollere Leseaufgaben. (DIPF/Orig.)
Keyword: Arabic; Arabisch; Bilingualism; Bilingualismus; ddc:370; Directed reading activities; Education; Elementary School; Eltern; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Ethnische Gruppe; Gesprochene Sprache; Grundschule; Hausaufgabenhilfe; Hearing (Physiology); Hearing (sound); Hebräisch; Hören; Hörverständnis; Homework assistance; Intervention; Israel; Leseförderung; Lesekompetenz; Lesetest; Leseübung; Leseverstehen; Listening Comprehension; Parents; Phonetik; Primary school; Primary school lower level; Promotion of reading; Pupil; Pupils; Reading competence; Reading comprehension; Reading tests; Regression analysis; Regressionsanalyse; School year 04; Schriftsprache; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schuljahr 04; Schulpädagogik; Semitic languages; Spoken language; Support for reading improvement; Teaching; Unterricht; Vergleich; Wirkung
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-45654
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4565/pdf/JERO_2010_1_Zuzovsky_Instructional_Variables_Involved_S5_D_A.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4565/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
1
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
79
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern