DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 21 – 40 of 45

21
Training Early Literacy Related Skills: To Which Degree Does a Musical Training Contribute to Phonological Awareness Development?
Kempert, Sebastian; Götz, Regina; Blatter, Kristine. - : Frontiers Media S.A., 2016
BASE
Show details
22
Vergleichbarkeit in der Vielfalt. Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Allgemeine Hochschulreife.
BASE
Show details
23
Integrierte Kompetenzstufenmodelle im Fach Deutsch
BASE
Show details
24
Die Bund-Länder Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“
BASE
Show details
25
Training Early Literacy Related Skills: To Which Degree Does a Musical Training Contribute to Phonological Awareness Development?
BASE
Show details
26
Validitätsaspekte bei der Messung von Schreibkompetenzen
Ziegler, Matthias Akademischer Betreuer]. - Berlin : Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015
DNB Subject Category Language
Online dissertations
Show details
27
Differenzielle Validität von Mathematiktestaufgaben für Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache : Welche Rolle spielt die sprachliche Komplexität der Aufgaben?
Lüdtke, Oliver Akademischer Betreuer]. - Berlin : Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015
DNB Subject Category Language
Online dissertations
Show details
28
Validitätsaspekte bei der Messung von Schreibkompetenzen
Canz, Thomas. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015
Abstract: Die Arbeit stellt eine nationale Bildungsstudie zur Erfassung von Schreibkompetenzen vor und untersucht das angewandte Verfahren auf drei ausgewählte Validitätsaspekte. In Studie I wird geprüft, ob es sich bei Schreibkompetenz sowie den Schreibkompetenzdimensionen Inhalt, Stil und sprachliche Richtigkeit um textmusterunabhängige oder textmusterspezifische Konstrukte handelt. Darüber hinaus wird die interne Struktur von Schreibkompetenz betrachtet. Die vorwiegend auf Modellvergleichen basierenden Analysen zeigen, dass es sich bei allgemeinen Schreibkompetenzen sowie bei inhaltlichen und stilistischen Schreibkompetenzen um textmusterspezifische Konstrukte handelt, bei der orthografisch-grammatischen Schreibkompetenz hingegen um ein textmusterunabhängiges Konstrukt. Für alle Textmuster zeigt sich eine zweidimensionale Struktur. In Studie II wird untersucht, inwiefern Lesefähigkeiten bei der Messung von Schreibkompetenzen aufgrund der textuellen Präsentation der Aufgabeninstruktion miterfasst werden. Der Einfluss der Lesekompetenz wird dabei als Zusammenhangsstärke zwischen Lese- und Schreibkompetenz in Abhängigkeit von leseschwierigkeitsquantifizierenden Merkmale via Mehrebenen¬moderatoranalysen geprüft. Es zeigen sich statistisch bedeutsame, aber praktisch kaum relevante Effekte für zwei der Merkmale: syntaktische Komplexität und Seltenheit der Wörter. In Studie III wird untersucht, ob eine von der sprachlichen Richtigkeit unabhängige Beurteilung inhaltlicher und stilistischer Schreibkompetenzen erfolgt oder ob Halo-Effekte zutage treten. In Anschlussanalysen wird geprüft, ob diese Halo-Effekte von Art und Anzahl der Fehler, Textlänge, Textkomplexität und Textmuster abhängen. Es zeigen sich keine Urteilsverzerrungen bei der inhaltlichen, jedoch bei der stilistischen Bewertung. Diese Verzerrungen sind größer bei syntaktisch komplexeren Texten und bei höherer Fehleranzahl, vor allem unter Vorliegen grammatischer Fehler und syntaktisch relevanter Zeichensetzungsfehler. ; The dissertation presents a national educational study assessing writing competencies in German. The underlying process of measuring writing competencies is investigated regarding three selected aspects of validity. The first study addresses the question, whether writing competence as well as the writing competence dimensions, i.e. contentual, stylistic and orthographic-grammatic writing competencies are discourse mode dependent or independent constructs. Additionally the internal structure of writing competence is investigated. Analyses, predominantly based on comparison of IRT-models, reveal that general writing competencies as well as the contentual and stylistic dimensions are discourse-mode-specific constructs, whereas the orthographic-grammatic writing competence is discourse mode independent. The second study raises the question to what extent, due to the fact that the writing task instructions are given textually, reading competencies are included when measuring writing. Therefore two-level moderator analyses are computed, modelling the correlation between reading and writing competence dependent on reading difficulty quantifying aspects. Statistically significant but practically hardly relevant effects obtain for two of these aspects: syntactic complexity of the instruction text and (in)frequency of the used words. The third study investigates whether the evaluation of contentual and stylistic writing competencies takes place regardless of orthographic and grammatic features of the underlying texts or whether halo effects occur. Further analyses examine possible rating shifts in dependence of error types, error amount, text length, text complexity and discourse type. The results reveal that stylistic, but not contentual rating shifts occur. These shifts are more pronounced in regard to syntactically more complex texts as well as higher error quantities and arise particularly under the presence of grammatical and syntactically relevant punctuation errors.
Keyword: 11 Psychologie; 150 Psychologie; competence structure; construct-irrelevant variance; CP 6500; CS 4000; ddc:150; halo effects; Halo-Effekte; konstrukt-irrelevante Varianz; literacy competence; Schreibkompetenz; Schreibkompetenzstruktur; Validität; validity; writing competence
URN: urn:nbn:de:kobv:11-100233055
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/17985
https://doi.org/10.18452/17333
BASE
Hide details
29
Differenzielle Validität von Mathematiktestaufgaben für Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache
Haag, Nicole. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015
BASE
Show details
30
Beherrschung von Bildungssprache bei Kindern im Grundschulalter
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 7 ; 3 ; 349-356 (2015)
BASE
Show details
31
Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II
BASE
Show details
32
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit
In: Jude, Nina [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung. Weinheim u.a. : Beltz 2013, S. 111-131. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59) (2013)
BASE
Show details
33
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit ...
BASE
Show details
34
Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung: Abschlussbericht
In: 77 (2013)
BASE
Show details
35
Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung: erster Zwischenbericht
In: 65 (2013)
BASE
Show details
36
Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung: zweiter Zwischenbericht
In: 76 (2013)
BASE
Show details
37
Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache
BASE
Show details
38
Der Einfluss des Migrantenanteils in Schulklassen auf den Kompetenzerwerb. Längsschnittliche Überprüfung eines umstrittenen Effekts ...
BASE
Show details
39
Der Einfluss des Migrantenanteils in Schulklassen auf den Kompetenzerwerb. Längsschnittliche Überprüfung eines umstrittenen Effekts
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 147-164. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
40
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
2
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
1
0
1
0
Open access documents
42
0
0
2
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern