DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Hits 81 – 100 of 167

81
Mehrsprachigkeit im römischen Südosteuropa
High, Adrian. - 2013
Abstract: Wie mit der vorliegenden Diplomarbeit veranschaulicht wird, erweist sich ein Brückenschlag zwischen Soziolinguistik und Altertumswissenschaft im Hinblick auf antike Mehrsprachigkeitsphänomene als besonders erkenntnisreich. Eine Beantwortung der soziolinguistischen Frage „Wer kommuniziert wann mit wem in welcher Sprache und warum?“ erscheint trotz der Lückenhaftigkeit der dokumentarischen Evidenz möglich, wenn die zu studierende Sprechgemeinschaft mit der gebotenen Vorsicht gewählt und die methodische Vorgehensweise an die Besonderheiten inschriftlichen Quellenma-terials aus der griechisch-römischen Antike angepasst wird. Die epigraphische Evidenz aus dem westpontischen Histria der römischen Zeit wurde als geeigneter empirischer Rahmen erkannt, um eine Analysemethode auszuarbeiten, die zur Klärung der oben erwähnten Leitfrage mit Bezug auf antike Kontexte dienen kann. Die Mehrsprachigkeit dieser Gemeinschaft ist durch die Koexistenz griechischer (137), lateinischer (93) und zweisprachiger (12) Dokumente eindeutig belegt. Nicht ganz unbegründet erscheint außerdem vor dem Hintergrund des onomastischen Materials die Vermutung, dass in diesem Bereich bis in römische Zeit hinein indigene Idiome, wie das Thrakische und Dako-Mösische, in Gebrauch waren. Da jedoch keine direkten Zeugnisse dieser Sprachen erhalten geblieben sind, muss jede Einschätzung ihrer Rolle im sprachlichen Gefüge der Gemeinschaft als fadenscheinig bewertet werden. Zwei verschiedene Betrachtungsebenen müssen bei der Erforschung der Sprachwahl in multilingualen Sprechgemeinschaften berücksichtigt werden. Einerseits gilt es nämlich, die Frage zu beantworten, ob es kollektiv gesehen Muster bei der Wahl des linguistischen Codes gab. Andererseits besteht die Aufgabe des Forschers darin, erwartungswidriges Sprachwahlverhalten vor dem Hintergrund individueller Zielsetzungen des Inschriftenaufstellers hinsichtlich Selbstdarstellung und Identitätskonstruktion zu erklären. Die Untersuchung der 242 histrianischen Inschriften aus dem 2. und 3. Jh. n. Chr. stellt eine erste empirische Anwendung des vorgeschlagenen zweistufigen Analysemodells dar. Als wesentliches Resultat dieser Abhandlung ist die Schaffung eines methodischen Rahmens für die soziolinguistische Konzeptualisierung multilingualer Sprechgemeinschaften der Antike und die Abwicklung einer ersten empirischen An-wendungsphase zu betrachten. In Zukunft wäre zusätzlich zu einer weiteren Verfeinerung der methodischen Vorgehensweise eine Ausweitung der Analyse auf andere Sprechgemeinschaften wünschenswert. Durch eine komparative Untersuchung mehrerer urbaner Zentren auf dieser Grundlage wären zweifellos beträchtliche Fortschritte im Hinblick auf die Erforschung antiker Mehrsprachigkeitsphänomene zu erzielen. ; It has become increasingly clear in recent years that theories and concepts drawn from sociolinguistics hold promise as an insightful avenue for the examination of multilingualism in the Graeco-Roman worlds. An overarching concern of sociolinguists is epitomized by a question that Joshua A. Fishman formulated as the title of a scholarly article: “Who speaks what language to whom and when?” (La Linguistique 1, 1965, 67-88). Despite the patent shortcomings of their sources, researchers of the ancient world may plausibly attempt to answer this question. It must be kept in mind, however, that such an endeavor requires considerable caution when selecting a speech community for investigation and also entails some adaptation of the methodology to the particularities of documentary evidence. The epigraphic record from second- and third-century Histria, a city located along the western rim of the Black Sea, meets all the specifications needed to serve as a case study for the development of an analytical framework concerned with multilingualism. The array of contemporary Greek (137), Latin (93), and bilingual (12) documents amply testifies to the multilingual character of this environment. As the onomastic material furthermore seems to indicate, it would be unwise to categorically discount the possibility that indigenous vernaculars such as Thracian or Daco-Mysian continued to be spoken in this area. However, the complete absence of direct evidence makes it impossible to speculate how they might have entered the linguistic equation of the speech community. The approach set out here derives its explanatory force from two interconnected levels of inquiry. First of all, it involves uncovering the societal patterns of language choice that can be extrapolated from the mass of data as a whole. Secondly, it focuses on providing a reasoned account of individual cases of counterintuitive language choice by foregrounding the user’s desire to deliberately negotiate his/her identity in a diverse environment. A main result of this study was the construction of an analytical framework in support of a sociolinguistic conceptualization of multilingual speech communities in antiquity. An empirical test using epigraphic material from Histria conclusively demonstrated the usefulness of such an approach. Further advances are to be expected by fine-tuning the two-pronged research strategy described here and by widening the scope of investigation to include a range of other multilingual communities, which would provide us with a comparative perception of the phenomenon.
Keyword: 15.14 Diplomatik; 15.28 Römisches Reich; 15.71 Osteuropa; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; 71.11 Gesellschaft; Dobrudja / Domains / Epigraphy / Histria / Multilingualism / Sociolinguistics / Language Choice / Speech Community / Southeast Europe / Bilingualism; Dobrudscha / Domänen / Epigraphik / Histria / Mehrsprachigkeit / Soziolinguistik / Sprachwahl / Sprechgemeinschaft / Südosteuropa / Zweisprachigkeit; Epigraphik
URL: http://othes.univie.ac.at/25393/
BASE
Hide details
82
Quantitative and qualitative aspects of switching between Estonian Sign Language and spoken Estonian
In: Eesti Rakenduslingvistika Ühingu Aastaraamat, Vol 0, Iss 9 (2013) (2013)
BASE
Show details
83
Orthographic influences on L2 auditory word processing ...
Dornbusch, Thomas. - : Technische Universität Dortmund, 2012
BASE
Show details
84
The vitality of Kabiye in Togo
In: Africa Spectrum ; 44 ; 2 ; 53-76 (2012)
BASE
Show details
85
Die Zweisprachigkeit reichsweiter Novellen unter Justinian : Studien zu den Novellen Justinians (I)
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Romanistische Abteilung, issn: 0323-4096 (2012)
BASE
Show details
86
Motivación y factores externos que influyen en la biografía lingüística de niños bilingües
BASE
Show details
87
Mehrsprachigkeit: Ressource oder Stigma?
BASE
Show details
88
Zum Sprachgebrauch der Puertoricaner in den USA
BASE
Show details
89
"Mother-father-tongue . when children are raised in two languages
Hartmann, Sonja. - 2012
BASE
Show details
90
Lexikalische Fähigkeiten bilingualer Kinder mit Migrationshintergrund : Eine Studie zum Benennen von Nomen und Verben im Russischen und Deutschen
UB Frankfurt Linguistik
Show details
91
Der Spracherwerb beim bilingualen Kind [Online resource]
In: Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica 6 (2011) 8, 81-89
Linguistik-Repository
Show details
92
Lexikalische Fähigkeiten bilingualer Kinder mit Migrationshintergrund. Eine Studie zum Benennen von Nomen und Verben im Russischen und Deutschen.
Kauschke; Annegret; Christina (Prof. Dr.). - : Philipps-Universität Marburg, 2011. : Germanistische Sprachwissenschaft, 2011
BASE
Show details
93
Third Culture Kids als Dolmetscher?
Imhof, Tamara. - 2011
BASE
Show details
94
Bilingual Instruction of Commercial Subjects in the Context of Teaching Business English ... : Bilingual versus Non-Bilingual Students at the Bundeshandelsakademie 1 Salzburg ...
Trampus, Sonja. - : Technische Universität Dortmund, 2010
BASE
Show details
95
"Wächst nun endlich zusammen, was zusammen gehört?"
Weger, Denis. - 2010
BASE
Show details
96
Muttersprachlicher Arabisch-Unterricht an Pflichtschulen in Wien
Lejri, Raoudha. - 2010
BASE
Show details
97
Beckett ≠ Beckett
BASE
Show details
98
El bilingüismo y su papel en la integración
BASE
Show details
99
Bilingualismus bei Kindern
Holub, Petra. - 2010
BASE
Show details
100
Executive function and bilingualism
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Catalogues
34
6
0
0
0
0
0
Bibliographies
3
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
110
15
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern