DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 6 of 6

1
"Einfache" Wörter für Leseanfänger. Kriterien und Auswahllisten "leseleichter" Wörter
Brügelmann, Hans. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: 2021, 43 S. (2021)
BASE
Show details
2
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs
In: Bartnitzky, Horst [Hrsg.]; Hecker, Ulrich [Hrsg.]; Lassek, Maresi [Hrsg.]: Individuell fördern - Kompetenzen stärken in der Eingangsstufe (Kl. 1 und 2). 2., ergänzte Auflage. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2019, S. 45-55. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 134) (2019)
BASE
Show details
3
Empirische Studien zur Auswirkung eines laut-orientierten Konstruierens von Wörtern ("invented spelling") auf den Rechtschreiberwerb
Brügelmann, Hans. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: 2019, 21 S. (2019)
BASE
Show details
4
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V. 2018, S. 222-233. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
5
Gutachten zur lerntheoretischen, lesedidaktischen und pädagogischen Qualität des Programms "IntraActPlus"
Brügelmann, Hans. - : Siegen, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Siegen 2009, 24 S. (2009)
BASE
Show details
6
Kinder erfinden Sprache und Schrift. Entwicklungshilfen statt Belehrung
In: Friedrich-Jahresheft 15 (1997), S. 58-60 (1997)
Abstract: Es wird dafür plädiert, daß der Sprachunterricht im Anfangsunterricht der Schulen so ablaufen sollte wie der natürliche Spracherwerb von Vorschulkindern, dem die Erwachsenen trotz seiner "Fehlerhaftigkeit" mit Respekt und unterstützend begegnen, indem sie auf die Langzeitwirkungen wiederholter Erfahrung und deren eigenaktiver Ordnung vertrauen. Die Wirksamkeit dieses Vorgehens ist inzwischen durch vielfältige Studien empirisch bestätigt. Auch Rechtschreibfehler sollten als Vor- und Zwischenformen auf dem Weg zur Schrift betrachtet und nicht gleich korrigiert werden. Wie ein solcher Unterricht aussehen kann, ist in verschiedenen Erfahrungsberichten nachzulesen, auf die verwiesen wird. (Autor)
Keyword: Child; Creativity; ddc:370; Deutschunterricht; Didaktische Erörterung; Didaktische Grundlageninformation; Education; Elementary School; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Fehler; German language teaching; Grundschule; Kind; Kreativität; Language acquisition; Language development; Learning; Lehrgang; Lernen; Methodics; Methodik; Mistake; Nursery school; Preschool school; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school; Primary school lower level; Reception class; Rechtschreibung; Schreiben; Schriftsprache; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Selbstständiges Lernen; Self-instruction; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Teaching of German; Vorschule
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/18039/pdf/Bruegelmann_1997_Kinder_erfinden_Sprache_und_Schrift.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/18039/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-180393
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern