DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 10 of 10

1
Maschinelle Übersetzung (MT) für den Notfall : Ratgeber zum Einsatz von MT Tools für die Kommunikation mit Flüchtlingen aus der Ukraine ...
Delorme Benites, Alice. - : ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2022
BASE
Show details
2
Neural machine translation and language teaching : possible implications for the CEFR ...
Delorme Benites, Alice; Lehr, Caroline. - : Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz, 2022
BASE
Show details
3
Maschinelle Übersetzung für akademische Texte ...
Delorme Benites, Alice. - : ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2021
BASE
Show details
4
Machine translation literacy : a panorama of practices at Swiss universities and implications for language teaching ...
Delorme Benites, Alice; Cotelli Kureth, Sara; Lehr, Caroline. - : Research-publishing.net, 2021
BASE
Show details
5
Discours énergétique public et multilinguisme : une analyse comparative du français et de l'italien aux niveaux local et national en Suisse ...
Delorme Benites, Alice; Pescia De Lellis, Lorenza. - : Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz, 2021
BASE
Show details
6
Neural machine translation in academic contexts ...
Delorme Benites, Alice; Benites, Fernando. - : ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2021
BASE
Show details
7
La Vieille dame se met au numérique : un exemple de classe inversée à l’université ...
Delorme Benites, Alice. - : Groupe d’Études et de Recherches pour le Français Langue Internationale (GERFLINT), 2019
BASE
Show details
8
La grammaire de constructions : un atout pour la formation du traducteur? ...
Delorme Benites, Alice. - : De Gruyter, 2017
BASE
Show details
9
Konstruktionen im mündlichen Diskurs von ausländischen Doktoranden in der alltäglichen Wissenschaftssprache : eine konstruktionsgrammatisch angelegte Fallstudie
Delorme Benites, Alice. - Siegen : Universitätsbibliothek der Universität Siegen, 2011
IDS Mannheim
Show details
10
Konstruktionen im mündlichen Diskurs von ausländischen Doktoranden in der alltäglichen Wissenschaftssprache : eine konstruktionsgrammatisch angelegte Fallstudie
Delorme Benites, Alice. - : Universität Siegen, 2011. : Fakultät I Philosophische Fakultät, 2011
Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Erlernen der deutschen Wissenschaftssprache durch ausländische Promovierenden an der Universität Siegen. Es handelt sich um eine empirische Fallstudie, die in der Perspektive des neuen Ansatzes der Konstruktionsgrammatik die freie mündliche Produktion von Doktoranden, die die deutsche Sprache lernen, in wissenschaftlichen Kommunikationskontexten untersucht. Die Fallstudie gliedert sich in drei Teilstudien: · ein exploratives Experiment, anhand dessen die Forschungsfragen genauer umgrenzt wurden, · ein Vergleich zwischen der jeweiligen mündlichen und schriftlichen Produktion von drei Lernern im wissenschaftlichen Kommunikationskontext, · die Längsschnittanalyse der Produktion von zwei Lernern über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren. Konkretes Ziel der Studie war, einen neu entwickelten Kursansatz, an dem die Probanden teilnahmen, zu erproben und weiter zu entwickeln. In dieser Hinsicht brachte die Analyse der Aufnahmen der mündlichen Produktion der Probanden folgende Ergebnisse: · Es konnte eine Lernervarietät beschrieben werden, die sich durch eine so-genannte Baustein-Strategie charakterisiert. Die Probanden verwenden Konstruktionen wie Bausteine, die sie miteinander kombinieren, um gezielte Sprechakte durchzuführen. · Die Baustein-Strategie weist zwei Merkmale auf: Zum einen besteht ein kompensatorisches Verhältnis zwischen Fachterminologie und Verbkonstruktionen im Hinblick auf die jeweilige Spezifizität, indem i.d.R. hochspezifische Termini anhand unspezifischer Verbkonstruktionen in Verbindung gebracht werden. Zum anderen werden unspezifische Verbkonstruktionen als Platzhalter für spezifischere Verbkonstruktionen eingesetzt, die noch zum Potential der Lerner gehören. Dies kennzeichnet zugleich den Entwicklungsprozess in bezug auf Verbkonstruktionen, indem unspezifische Platzhalter die Basis für den allmählichen Einsatz spezifischerer Konstruktionen sichern. · Der Entwicklungsprozess der Probanden verlangsamt sich, wenn es um den Einsatz von Klammerkonstruktionen oder komplexeren Frames in der freien mündlichen Produktion geht. Dort besteht als weiteres Ergebnis dieser Studie ein erheblicher Bedarf an Forschung, um diese Problematik genauer zu untersuchen. Ferner wurden die Rahmenbedingungen, die der erprobte Kurs für das Lernen stellte, ebenfalls am Licht der empirischen Studie bewertet und es stellte sich heraus, dass der Kurs einen besonderen positiven Effekt auf die Bereitschaft der Lerner hatte, am Kurs und am wissenschaftlichen kommunikativen Alltag außerhalb des Kurses aktiv teilzunehmen. Das Engagement der Lerner im eigenen Lernprozess war besonders hoch, was zu besonders proaktiven und effizienten Lern- und Kommunikationsstrategien führte. Zusammenfassend versteht sich diese Arbeit als einen Schritt, um im Rahmen des Angebots für ausländische Hochschulteilnehmer im Sinne der aktuellen Internationalisierung der deutschen Hochschullandschaft dem Zielpublikum besser entgegenzukommen, indem die deutsche Sprache des wissenschaftlichen Alltags zugänglich gemacht wird. Die Ergebnisse dieser Studie sollen dazu beitragen, einerseits den hier vorgestellten Kurs für Doktoranden weiter zu entwickeln, andererseits ihn in weiteren Formen für andere Publiken zu deklinieren (Studenten, Nachwuchswissenschaftler.). Außerdem soll diese Dissertation die Relevanz der deutschen Sprache an der Hochschule und in der Wissenschaft erneut bestätigen.
Keyword: alltägliche Wissenschaftssprache; ddc:430; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Wissenschaftssprache; Fremdsprachenlernen; Fremdsprachenunterricht; Konstruktionsgrammatik; Wissenschaftssprache
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-5119
https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/511
BASE
Hide details

Catalogues
0
1
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
9
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern