DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 16 of 16

1
Vieles ist sehr ähnlich : individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspoltitische Aufgabe
Schäfer, Andrea; Spohr, Frank-Günther; Boström, Eeva. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Wie sich mehrsprachigkeitsdidaktische Ideen in Lehrmaterialien umsetzen lassen - Vorstellung einiger konkreter Beispiele
In: Fremdsprachen lehren und lernen. - Tübingen : Narr 40 (2011) 2, 106-119
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
3
Transferprozesse beim Produzieren deutschsprachiger wissenschaftlicher Texte von ausländischen NachwuchswissenschaftlerInnen mit Englisch bzw. Französisch als erster Fremdsprache : Vorüberlegungen zu dem Forschungsprojekt 'Transfer und Textkompetenz' DaFnE/F
In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. - Baltmannsweiler : Schneider Verl. Hohengehren 21 (2010) 2, 249-259
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
4
Deutsch als Zweitsprache. - Deutschunterricht in Theorie und Praxis : DTP ; Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden ; 9 : Deutsch als Zweitsprache. -
Supik, Linda; Spettmann, Melanie; Krehut, Anne Kristin. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2008
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Wieso ist „Mehrsprachigkeit“ ein solch aktuelles Schlagwort? Eine vorläufige Bestandsaufnahme
In: Frühes Deutsch 5 (2008) 14, S. 4-7 (2008)
Abstract: Nach einer Auflistung von Ursachen für das angestiegene Interesse an Fremdsprachen in der Europäischen Union diskutiert die Autorin die unterschiedlichen Begrifflichkeiten von Fremdsprachig- bzw. Mehrsprachigkeit. Einer aktuellen Bestandsaufnahme der Mehrsprachigkeitsdidaktik und Mehrsprachigkeitsforschung folgen einige konkrete Beispiele für den Unterricht. Gesamtsprachencurriculum sowie das Konzept „Deutsch als zweite Fremdsprache nach dem Englischen (DaFnE)“ und das Konzept der Intercomprehension werden schließlich als mögliche Ansätze kurz vorgestellt. (DIPF/ ssch)
Keyword: Aktualität; Bestandsaufnahme; Bildungsziel; Current events; Curriculum; ddc:370; Deutsch als Fremdsprache; Education; Educational objective; Erziehung; Europa; Europe; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Foreign language; Foreign language teaching; Fremdsprache; Fremdsprachenforschung; Fremdsprachenkenntnisse; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachiger Spracherwerb; Fundamental concepts; German as a foreign language; Goal of education; Konzept; Language; Language variation; Lernkonzept; Lernmodell; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Schlagwort; Schul- und Bildungswesen; Sprache; Sprachenvielfalt; Subject Index Terms; Teaching of foreign languages; Teaching project; Unterrichtsprojekt
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-25507
https://www.pedocs.de/volltexte/2010/2550/pdf/Hufeisen_Wieso_ist_Mehrsprachigkeit_ein_solches_Schlagwort_2008_D_A.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2010/2550/
BASE
Hide details
6
Wieso ist „Mehrsprachigkeit“ ein solch aktuelles Schlagwort? Eine vorläufige Bestandsaufnahme ...
Hufeisen, Britta. - : Bertelsmann, 2008
BASE
Show details
7
Deutsch als eine dritte Sprache lernen : Überlegungen zur Tertiärsprachenproblematik aus Sicht der Psycholinguistik und der Fehleranalyse
In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. - Baltmannsweiler : Schneider Verl. Hohengehren 18 (2007) 1, 27-41
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
8
DaFnE, EuroComGerm, EaG - Forschungsbeiträge für die Entwicklung eines allgemeinen und doch (noch) idealtypischen Gesamtsprachencurriculums
In: Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. - Tübingen : Narr (2006), 111-122
BLLDB
Show details
9
Mehrsprachigkeitskonzept : Tertiärsprachenlernen ; Deutsch nach Englisch
Hufeisen, Britta; Neuner, Gerhard. - Strasbourg : Council of Europe Publishing, 2005
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Tagungsdokumentation 2003 "Internationales Qualitätsnetz Deutsch als Fremdsprache" : Tagungsbeiträge und Arbeitsberichte zum Thema: "Mehrsprachigkeit im Bereich Deutsch als Fremdsprache", 27. - 29. Juni 2003, Universität Kassel
Hufeisen, Britta (Mitarb.); Stănescu, Speranţa (Mitarb.); Tapan, Nilüfer (Mitarb.). - Kassel : Kassel Univ. Press, 2003
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Third language acquisition in the school context
Cenoz, Jasone (Hrsg.); Hufeisen, Britta (Hrsg.); Jessner, Ulrike (Hrsg.)...
In: International journal of bilingual education and bilingualism. - Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group 4 (2001) 1, 1-75
BLLDB
Show details
12
Looking beyond second language acquisition : studies in tri- and multilingualism
Guo, Jun Hai (Mitarb.); Hoffmann, Charlotte (Mitarb.); Hinger, Barbara (Mitarb.). - Tübingen : Stauffenburg-Verl., 2001
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Multilingual language acquisition in Canada and Germany
In: Language culture and curriculum. - Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group 8 (1995) 2, 175-181
BLLDB
Show details
14
Neue curriculare Wege in der Auslandsgermanistik : ein neuer Studienschwerpunkt an der Universität von Alberta: germanistische Angewandte Linguistik und Deutsch als Fremdsprache
In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. - München : Iudicium-Verl. 21 (1995), 387-399
BLLDB
Show details
15
Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache : empirische Untersuchung zur fremdsprachlichen Interaktion
Hufeisen, Britta. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1991
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext : Britta Hufeisen/Dagmar Knorr/Peter Rosenberg/Christoph Schroeder/Aldona Sopata/Tomasz Wicherkiewicz (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Barbara Stolarczyk
Knorr, Dagmar (HerausgeberIn); Hufeisen, Britta (HerausgeberIn). - Berlin : Peter Lang
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
6
1
3
0
1
0
0
Bibliographies
12
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern