DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 16 of 16

1
Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: Massenmedien im Spannungsfeld von Traditionskultur und Populärkultur (Einleitung)
In: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung ; 229-230 ; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften" ; 28 (2014)
BASE
Show details
2
Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken - Herausforderungen für die mediensoziologische Forschung: eine Einführung
In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 ; 1883-1885 ; Kongress "Die Natur der Gesellschaft" ; 33 (2013)
BASE
Show details
3
Ungleichheiten im globalen Kommunikationsfluss: Interventionen zum Uno-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft im Kontext Westafrikas
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4265-4271 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
4
Vergesellschaftung durch Medienkommunikation in Prozessen der Inklusion durch Medien
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 1873-1881 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
5
Die dialogische Anverwandlung: zur Ausdeutung fremdkultureller Daten mithilfe von "kulturvertrauten Co-Interpreten"
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4230-4235 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
6
Bedarf es einer Mediensozialisationstheorie?
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 3324-3334 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
7
Eigennamen - die Politik der feinen Unterschiede
In: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung ; 407-414 ; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration ; 28 (2012)
BASE
Show details
8
Dramatischer Subjektivismus und Theatralisierung der Selbstthematisierung
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 3532-3544 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
9
Public Viewing oder: kollektive Gefühle in der Flüchtigen Moderne
In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 ; 5944-5949 ; Kongress "Die Natur der Gesellschaft" ; 33 (2012)
Abstract: "Mit dem Konzept der posttraditionalen Gemeinschaft wird ein begrifflicher Selbstwiderspruch zur Kennzeichnung der Ratlosigkeit der Soziologie angesichts sich transformierender Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung. Das Konzept ist selbstwidersprüchlich, weil eine sich ihrer Tradition bewusste Gemeinschaft die sie konstituierende Unverfügbarkeit und Nicht-Reflexivität negiert (Bauman). Deshalb wird das Impulsreferat nicht an die vielzähligen Versuche zur Bestimmung posttraditionaler Gemeinschaften anschließen. Vielmehr soll in experimenteller und präzisierender Absicht das Konzept der sociality (Maffesoli) am Beispiel des public viewing während der Fußballweltmeisterschaft 2006 herangezogen werden, um die Bedeutung und Funktion kollektiver Gefühle in der Postmoderne zu explizieren. Einigkeit besteht in der Diskussion um posttraditionale Gemeinschaften darin, dass es sich um situative, kontingente, fragmentierte, episodenhafte und kurzzeitige Ereignisse der Zugehörigkeit handelt. Zu wenig beachtet wird dabei die Explikation der genauen Bedeutung und Funktion der Zugehörigkeit. Während der Fußball-Weltmeisterschaft waren wir alle Zeugen (und häufig auch Teilnehmer) des public viewing. An ausgewählten Orten trafen sich bis zu eine Millionen Menschen, um gemeinsam Fußballspiele zu sehen. Durch diese Gelegenheiten hindurch drückten sich kollektive Gefühle (Durkheim; Mestrovics) aus, deren Besonderheiten in folgenden Argumenten angedeutet werden: 1. Im public viewing realisierte sich Zugehörigkeit als All-Inklusivität, jeder und jede gehörte dazu. 2. All-Inklusivität bedeutet vor allem, dass Differenzen und soziale Unterschiede für die Zugehörigkeit unberücksichtigt blieben und die typischen Mechanismen der Innen-Außen-Grenzsetzung (Elias) außer Kraft gesetzt wurden. 3. Unterschiedslosigkeit (nicht: Gleichheit) wurde zur Quelle eines kollektiven Gefühls. 4. Dieses kollektive Gefühl bezog sich jedoch nicht auf den Anlass, die Fußball-Weltmeisterschaft, sondern nutzte vielmehr diesen, um das kollektive Gefühl durch die überschießenden Emotionen hindurch als kollektives Gefühl zu zelebrieren. 5. Aus diesem Grund bilden sich auch im Gefolge dieses kollektiven Gefühls keine (posttraditionalen) Gemeinschaften, weil das kollektive Gefühl sich selbst, quasi reflexiv, feierte und zum Ausdruck brachte, dass auch noch die Postmoderne auf die integrativen und inkludierenden kollektive Gefühle angewiesen ist." (Autorenreferat)
Keyword: Allgemeine Soziologie; Anthropologie; anthropology; Basic Research; collective behavior; Emotionalität; emotionality; Entwicklung und Geschichte der Soziologie; Freizeitforschung; Freizeitsoziologie; Fußball; General Concepts and History of Sociology; General Sociology; group membership; Grundlagenforschung; Gruppenzugehörigkeit; Kollektivverhalten; Kommunikationssoziologie; Leisure Research; Makrosoziologie; media event; Medienereignis; soccer; Social sciences; Sociolinguistics; Sociological Theories; sociology; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Sozialwissenschaften; Soziolinguistik; Soziologie; spezielle Theorien und Schulen; Sprachsoziologie; Theorieanwendung; Theoriebildung; theory application; theory formation
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153641
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18423
BASE
Hide details
10
"Da geh ich hin, check ein und bin weg!": Argumente für eine Stärkung der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4161-4175 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
11
Gesetzessprache und richterliches Handeln: zur sprachlichen Repräsentation der Kodifizierungsphase in Gesetzestexten
In: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung ; 435-438 ; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration ; 28 (2012)
BASE
Show details
12
Aufwachsen in mobilen und kommunikativen Welten: absehbare Muster sozialer Ausdifferenzierung und Risiken der Ausgrenzung
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4147-4160 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
13
Sind Medien Kanäle? Ist Kommunikation Informationstransport? Das mathematisch/ technische Kommunikationsmodell und die sozialwissenschaftliche Kommunikationsforschung
In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 ; 1044-1059 ; Kongress "Die Natur der Gesellschaft" ; 33 (2012)
BASE
Show details
14
Fachgeschichte im Generationenfokus: Überlegungen zu einer generationsgeschichtlichen Heuristik für die Fachgeschichte der Kommunikationswissenschaft
In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 ; 1610-1625 ; Kongress "Die Natur der Gesellschaft" ; 33 (2012)
BASE
Show details
15
Einleitung
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 3321-3323 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
16
Vertraute Fremdheit: zur doppelten Normalisierung kultureller Differenz
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4216-4229 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
16
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern