DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 85

1
Public responses to George Floyd's "I can't breathe"
BASE
Show details
2
Die Wörter, die die Welt bedeuten
Pangerl, Martin. - 2021
BASE
Show details
3
Metalepse und unzuverlässiges Erzählen
Rosina, Eva. - 2021
BASE
Show details
4
Kontrastive Betrachtung sprachlicher Höflichkeit
Keck, Julia. - 2020
BASE
Show details
5
Im Raum der Übersetzung
BASE
Show details
6
Zum Förderzeitraum im sprachstandsdiagnostischen Verfahren "Der Sturz ins Tulpenbeet"
BASE
Show details
7
Übersetzung (ent)faltet
BASE
Show details
8
Zwischen Distanz und Immersion: die Bedeutung musiktheatraler Ästhetiken am Beispiel der Weimarer Republik
Wingert, Fabian. - 2020
BASE
Show details
9
Elf bachtinsche Begriffe
BASE
Show details
10
An investigation of the distance between nominal and verbal heads and their complements
BASE
Show details
11
Zur Literatursprache in ausgewählten Werken der neueren österreichischen Jugendliteratur aus varietätenlinguistischer Sicht
BASE
Show details
12
Arbitrariedad, motivación y etimología popular del género en alemán y español - el Bubble-Task en uso
BASE
Show details
13
Diffusion modeling of language shift in Austria(-Hungary)
BASE
Show details
14
Pecorino oder Schafskäse? Konsekutivdolmetschen und simultanes Konsekutivdolmetschen im Lichte der Skopostheorie
BASE
Show details
15
Der Gebrauch Otto Kruses Verben des Referierens bei Masterstudierenden der Universität Wien
Abstract: Die Verben des Referierens von Kruse spielen eine bedeutende Rolle bei der Aneignung wissenschaftlichen Schreibens zum einen sowie in der Entwicklung einer Novizin/eines Novizen hin zu einer Expertin/einem Experten eines wissenschaftlichen Diskurses zum anderen. Dabei handelt es sich nicht primär um die Darstellung objektiver Wahrheiten und Begriffe zeitloser Qualität und auch nicht um Hervorhebung signifikanter Forschungsresultate, sondern um Intertextualität und Diskursfähigkeit. Es ermöglicht Lehrenden ein Repertoire und Register von Phrasen, Termini, grammatischen Kategorien und Funktionen zur Verfügung zu stellen, um diese Ansprüche vermitteln zu können. Sprachliche Mittel und Wörter der Zustimmung und Beipflichtung wie ,beruft sich auf‘, ,knüpft an‘, ,führt ein‘, ,weist nach, dass‘, ,befürwortet, dass‘, ,empfiehlt etwas‘ etc. und des Missbilligens und Kritisierens wie ,verneint etwas‘, ,bestreitet etwas‘, ,verwahrt sich gegen‘, ,missbilligt etwas‘, ,überschätzt etwas‘ zeugen von dieser Diskursfähigkeit und können über reguläre schreibprozessorientierte Didaktik eingeführt werden. Um Auskunft über einen Status quo der tatsächlichen Verwendung der Verben des Referierens bei bestimmten Studierenden der Universität Wien zu erhalten, werden zwei Textkorpora untersucht und diese miteinander verglichen. Die vorliegende quantitative empirische Untersuchung beschäftigt sich zum einen mit einem Textkorpus aus sechs Masterarbeiten der Studienrichtung Bildungswissenschaft der Universität Wien aus dem Jahr 2016 und zum anderen mit einem Textkorpus aus sechs Masterarbeiten der Studienrichtung Deutsche Philologie der Universität Wien aus dem Jahr 2016. Die Ergebnisse werden analysiert und in den aktuellen Forschungsstand eingegliedert. Zusätzlich wird ein Ausblick gegeben, der eine didaktische und methodische Anwendung der Forschungsergebnisse im Unterricht skizziert.
Keyword: 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.24 Gruppensprachen; 17.41 Sprachdidaktik; Fachsprachen; Sondersprachen; Wissenschaftssprache / Schreibprozess / Schreibdidaktik / quantitative empirische Untersuchung / Bildungssprache / Korpuslinguistik / Universität Wien / Masterstudierende
URL: http://othes.univie.ac.at/56568/
BASE
Hide details
16
Kommunikationsstrategien im Zweitspracherwerb und ihre Widerspiegelung in "Migrationsliteratur"
Eder, Manuela. - 2019
BASE
Show details
17
Kritische Diskursanalyse kontemporärer lateinamerikanischer Musik
BASE
Show details
18
Who is reading books anymore? Challenges and potentials of teaching literature in the EFL classroom in Austria
Diem, Sophie. - 2018
BASE
Show details
19
Die Biographisierung des Werkes von Ingeborg Bachmann
BASE
Show details
20
Digitale Medien im Deutschunterricht in bilingualen Schulen in Wien
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
85
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern