DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 34

1
„…was machen Sie da, malen Sie da?“
BASE
Show details
2
".dass sich halt die Welt noch einmal auf den Kopf stellt"
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Auslandspraktikum Deutsch als Fremdsprache und der Frage: Welche Faktoren beeinflussen DaF-AuslandspraktikantInnen in ihrem Rollenverhalten? Der Rollenbegriff orientiert sich dabei an der soziologischen Rollentheorie und greift vor allem den interpretativen Charakter des Rollenhandelns auf. Um den potenziellen Nutzen von Praktika zu diskutieren, kommt das „Komfortzonenmodell“ von Luckner und Nadler zum Einsatz. Der Untersuchung liegt ein exploratives Forschungsdesign zugrunde. Durch eine Analyse des Anforderungsprofils von DaF-AuslandspraktikantInnen, bei der die vorliegende Literatur zum Thema „DaF-Auslandspraktikum“ bearbeitet wurde, konnten Rollenkategorien herausgearbeitet werden, mit denen potenzielle DaF-AuslandspraktikantInnen konfrontiert sind. In einem weiteren Schritt wurden Leitfadeninterviews mit sechs DaF-Auslandspraktikantinnen aus dem Studienjahr 2019/20 in zwei Phasen (vor und nach dem Praktikum) durchgeführt, welche mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Die Auswertung der Interviews konnte zeigen, dass DaF-AuslandpraktikantInnen eine Vielzahl von sozialen Rollen einnehmen. Neben den eigenen Rollenerwartungen und den Erwartungen durch RollenpartnerInnen konnte außerdem eine Reihe weiterer Faktoren identifiziert werden, welche sich maßgeblich auf die Interpretation und Ausführung der Rolle(n) auswirken. Dabei stellen besonders die erlebten Rollenkonflikte, welche durch situative kreative Eigenleistungen harmonisiert wurden, einen konstruktiven Faktor in Hinblick auf Lernzuwachs, Reflexion und ein autonomes Rollenhandeln dar. Durch permanente interaktive Aushandlungs- und Interpretationsprozesse agierten die befragten DaF-AuslandspraktikantInnen zwischen erwartungskonformem Handeln und eigener Individualität und erwarben so eine Rollenkompetenz, welche für einen kulturreflexiven Zugang zum DaF-/DaZ-Bereich als wesentlich erachtet wird.
Keyword: 17.04 Ausbildung; Auslandspraktikum / Deutsch als Fremdsprache / Rollentheorie / Rollenhandeln / soziale Rolle / Rollenkompetenz / Komfortzonenmodell; Beruf; Organisationen
URL: http://othes.univie.ac.at/66079/
BASE
Hide details
3
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
BASE
Show details
4
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
5
CLIL and PUP
BASE
Show details
6
Entwicklung eines Lehrganges zur beruflichen und sprachlichen Qualifikation von AnwärterInnen für die militärische Laufbahn, unter besonderer Berücksichtigung solcher mit DaZ-Hintergrund
BASE
Show details
7
Fremdsprache und Identität: Auswirkungen des Italienischerwerbs auf Selbstwahrnehmung, Alltag und Identität österreichischer Studierender
BASE
Show details
8
Fremdsprachenunterricht in der Russischen Föderation von 1917 bis heute
Zorina, Irina. - 2019
BASE
Show details
9
Simplification & supranationality: plain language in EU legislation summaries
BASE
Show details
10
Zur Diagnosekompetenz von Lehrpersonen in der Sprachförderung und Sprachbildung im Feld DaZ
Hofinger, Sarah. - 2019
BASE
Show details
11
Der Stellenwert Österreichs im universitären DaF-Unterricht
BASE
Show details
12
I can reflect on the EPOSTL from an ELF perspective - considering implications for language teacher education
BASE
Show details
13
Who is reading books anymore? Challenges and potentials of teaching literature in the EFL classroom in Austria
Diem, Sophie. - 2018
BASE
Show details
14
Bewerbungsgespräche - die Konstruktion institutioneller Asymmetrie durch die Gesprächsbeteiligten
Aigner, Sandra. - 2018
BASE
Show details
15
Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z
BASE
Show details
16
Das didaktische Potential von Spielen im DaF Unterricht für Erwachsene - eine Aktionsforschung
BASE
Show details
17
Extramural vocabulary acquisition
Hahn, Magdalena. - 2017
BASE
Show details
18
Vorbereitung auf einen Simultandolmetscheinsatz
BASE
Show details
19
Image, Status und Prestige von DolmetscherInnen aus der Sicht von Informatikstudierenden der Universität Wien
BASE
Show details
20
"Les vrais amis" Sprachenvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Radler, Sophie. - 2017
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
34
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern