DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...20
Hits 121 – 140 of 381

121
"Les vrais amis" Sprachenvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Radler, Sophie. - 2017
BASE
Show details
122
Lost in Translanguaging?
BASE
Show details
123
Mehrsprachige Lehrveranstaltungen in der Dolmetscherausbildung
BASE
Show details
124
Multilinguale Erziehung im Elternhaus am Beispiel mehrsprachiger Elternteile der zweiten MigrantInnen-Generation in Österreich
Yildirim, Tugba. - 2017
BASE
Show details
125
Intersprachliche Einflüsse der Erst- und Zweitsprache auf die Drittsprache
BASE
Show details
126
Der Einfluss der Unabhängigkeit der Republik Moldau auf deren Übersetzungsgeschehen
Ivan, Tanja. - 2017
BASE
Show details
127
Zašto uvijek moraš so oag Sprachn mischn, won ma redn?
Brizar, Irena. - 2017
BASE
Show details
128
Antizipation beim Simultandolmetschen
Koch, Gorana. - 2017
BASE
Show details
129
Syntaktischer Transfer beim Erwerb von Deutsch als L3 - Objektpronomen und ihre Position im Satz
BASE
Show details
130
Grammatikerwerb bei bilingualen Vorschulkindern
BASE
Show details
131
Partikelverben im kärntnerslowenischen Dialekt von Zell/Sele zwischen Variation und Sprachkontakt
Wohlfarter, Eva. - 2017
BASE
Show details
132
Error analysis - written work of final year mainstream vs. CLIL students
BASE
Show details
133
Zweisprachige polnisch-deutsche Kinder : Polnischkenntnisse im Spracherwerbskontext
Kulik, Marta Anna. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2016
BASE
Show details
134
Das sprachliche Kontaktverhalten deutschsprachiger Residenten und der hispanophonen einheimischen Bevölkerung auf Mallorca
Perla, Erma. - 2016
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt das sprachliche Kontaktverhalten der deutschsprachigen residenten Bevölkerung auf Mallorca und skizziert das Sprachverhalten der hispanophonen einheimischen Bevölkerung. Der Großteil der Datensammlung erfolgte mittels selbstgeführter Interviews, während eines vierwöchigen Aufenthalts auf der Hauptinsel der Balearen. Vierundzwanzig Studienteilnehmer wurden, unter anderem, zu den Verwendungsgewohnheiten ihrer Muttersprache Deutsch und der beiden offiziellen Sprachen der Balearen, Kastilisch und Katalanisch, befragt. Die Studie zeigt, dass kaum aktive Kompetenzen in der autochthonen Sprache bei den Deutschsprachigen vorhanden sind. Die spanische Landessprache genießt insgesamt ein deutlich höheres Prestige und wird auch von den deutschsprachigen Residenten besser beherrscht. Die sprachliche Integration ist nicht nur vom Alter und der Arbeitssituation, sondern auch vom Wohnort der Residenten abhängig. Neben Details zu den Biographien und Sprachgewohnheiten der Studienteilnehmer, beschreibt die Arbeit Probleme und Phänomene zweisprachiger Gesellschaften. Außerdem wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Sprachgeschichte und des Tourismus auf Mallorca geboten.
Keyword: 17.22 Sprachlenkung; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges; Sprachkontakt / Migration / Zweisprachigkeit / Diglossie / Mallorca / Balearen; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/44479/
BASE
Hide details
135
Bilinguale Sprachförderung mit der OPOL-Methode
Velke, Iuliia. - 2016
BASE
Show details
136
Die Sicht auf Dialekte in Österreich
Malic, Sonja. - 2016
BASE
Show details
137
LanguagING among refugees and local Austrians
BASE
Show details
138
Ausbildungsmöglichkeiten für GebärdensprachdolmetscherInnen
Thaler, Therese. - 2016
BASE
Show details
139
El cambio de idiomas en el aula
BASE
Show details
140
Acquisition of historical competences in the CLIL history classroom
BASE
Show details

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...20

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
381
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern