DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...20
Hits 121 – 140 of 381

121
"Les vrais amis" Sprachenvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Radler, Sophie. - 2017
BASE
Show details
122
Lost in Translanguaging?
BASE
Show details
123
Mehrsprachige Lehrveranstaltungen in der Dolmetscherausbildung
BASE
Show details
124
Multilinguale Erziehung im Elternhaus am Beispiel mehrsprachiger Elternteile der zweiten MigrantInnen-Generation in Österreich
Yildirim, Tugba. - 2017
BASE
Show details
125
Intersprachliche Einflüsse der Erst- und Zweitsprache auf die Drittsprache
BASE
Show details
126
Der Einfluss der Unabhängigkeit der Republik Moldau auf deren Übersetzungsgeschehen
Ivan, Tanja. - 2017
BASE
Show details
127
Zašto uvijek moraš so oag Sprachn mischn, won ma redn?
Brizar, Irena. - 2017
BASE
Show details
128
Antizipation beim Simultandolmetschen
Koch, Gorana. - 2017
BASE
Show details
129
Syntaktischer Transfer beim Erwerb von Deutsch als L3 - Objektpronomen und ihre Position im Satz
BASE
Show details
130
Grammatikerwerb bei bilingualen Vorschulkindern
BASE
Show details
131
Partikelverben im kärntnerslowenischen Dialekt von Zell/Sele zwischen Variation und Sprachkontakt
Wohlfarter, Eva. - 2017
BASE
Show details
132
Error analysis - written work of final year mainstream vs. CLIL students
BASE
Show details
133
Zweisprachige polnisch-deutsche Kinder : Polnischkenntnisse im Spracherwerbskontext
Kulik, Marta Anna. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2016
BASE
Show details
134
Das sprachliche Kontaktverhalten deutschsprachiger Residenten und der hispanophonen einheimischen Bevölkerung auf Mallorca
Perla, Erma. - 2016
BASE
Show details
135
Bilinguale Sprachförderung mit der OPOL-Methode
Velke, Iuliia. - 2016
BASE
Show details
136
Die Sicht auf Dialekte in Österreich
Malic, Sonja. - 2016
BASE
Show details
137
LanguagING among refugees and local Austrians
BASE
Show details
138
Ausbildungsmöglichkeiten für GebärdensprachdolmetscherInnen
Thaler, Therese. - 2016
BASE
Show details
139
El cambio de idiomas en el aula
Abstract: Die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht ist seit jeher ein viel diskutiertes Thema. Diese Diplomarbeit fügt dieser Diskussion eine weitere Facette hinzu, indem sie den Sprachwechsel in den Klassenzimmern von zwei verschiedenen Ländern analysiert und vergleicht. Im theoretischen Teil wird der Begriff „code-switching“ erklärt und von anderen Phänomenen des Sprachwechsels unterschieden. Außerdem, werden verschiedene Kategorisierungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Geschichte des Sprachwechsels im Klassenzimmer kurz zusammengefasst. Die Argumente von Befürwortern und Gegnern werden dargelegt, mit dem Zweck, die Kritiken zu entkräften. Am Ende des Theorieteils werden noch drei aktuelle Studien zum Thema vorgestellt. Zu Beginn des empirischen Teils wird das Forschungsumfeld beschrieben und die Methodik erklärt. Anschließend werden die Daten, die während drei Deutsch-Stunden in Spanien und drei Spanisch-Stunden in Österreich aufgenommen wurden, sowohl quantitativ als auch qualitativ analysiert. Die quantitative Analyse wird mit Grafiken bildlich dargestellt und die qualitative Analyse beinhaltet kurze Extrakte aus den Transkriptionen, um die Ergebnisse zu verdeutlichen. Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass der Sprachwechsel nicht aus dem Fremdsprachenunterricht wegzudenken ist. Sowohl die Lehrpersonen als auch die SchülerInnen benutzen ihre Muttersprache aus verschiedenen Gründen, denn code-switching erfüllt immer eine bestimmte Funktion. Die Analyse zeigt, dass die Häufigkeit der verschiedenen Funktionen je nach Unterrichtsart stark variiert; die Wechsel an sich, ähneln sich jedoch in beiden Ländern stark. Aus den Aufnahmen und ihrer Analyse geht eindeutig hervor, dass die Lehrpersonen den Sprachwechsel effektiv einsetzen können. Solange sich die Professorinnen nicht zu sehr auf ihre Muttersprache stützen, sondern auch andere Kontextualisierungsmöglichkeiten verwenden, sind keine Nachteile für die SchülerInnen ersichtlich. ; The mother tongue in the classroom is a very controversial topic. This diploma thesis adds another facet to this discussion by comparing the code-switching behaviour of two classrooms in two different countries. In the theoretical part of the thesis, the term “code-switching” is clarified and differentiated from other linguistic phenomena. Moreover, various possibilities of categorization are explained and the history of code-switching in the classroom is briefly summarized. The arguments of supporters and opponents are presented with the goal to defuse the critics. At the beginning of the empirical part, the research environment and the methods are explained. Afterwards, audio recordings of three German lessons in Spain and three Spanish lessons in Austria are analysed quantitatively and qualitatively. The quantitative analysis includes diagrams in order to illustrate the outcomes and the qualitative analysis uses extracts from the transcription to clarify the results. The results of the study display that code-switching is essential in the foreign language classroom. The teachers as well as the students use their mother tongue for different reasons, since code-switching always fulfils a certain function. Moreover, the analysis demonstrates that the frequency of the different functions varies widely depending on the teaching approach. However, the examples of the switches are very similar. The investigation realized for this thesis shows that the observed teachers can use code-switching effectively. No drawbacks are visible for the students as long as the teachers do not depend too much on their mother tongue and use also other ways of contextualisation.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.31 Spracherwerb; 17.41 Sprachdidaktik; 17.42 Sprachbeherrschung; 17.43 Zweitsprachenerwerb; code-switching / classroom / German lessons / Spanish lessons / Spain / Austria / comparative study / mother tongue / L1 / L2; Sprachwechsel / Klassenzimmer / Deutschunterricht / Spanischunterricht / Spanien / Österreich / komparative Studie / Muttersprache / L1 / L2
URL: http://othes.univie.ac.at/44806/
BASE
Hide details
140
Acquisition of historical competences in the CLIL history classroom
BASE
Show details

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...20

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
381
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern