DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...20
Hits 121 – 140 of 381

121
"Les vrais amis" Sprachenvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Radler, Sophie. - 2017
Abstract: Das Thema der Diplomarbeit ist die Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik. Anhand von theoretischen Ansichten bezüglich des Fremdsprachenerwerbs, Meinungen zur Mehrsprachigkeit und dem Projekt EuroCom, sowie einer Feldtestung an einer österreichischen AHS soll geklärt werden, ob ein Sprachvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht sinnvoll ist und ob der positive (Inferenz) oder negative (Interferenz bzw. „faux ami“) Transfer überwiegt. Es kam zu dem Ergebnis, dass der Sprachvergleich den Schülern beim Lernen einer neuen Sprache hilft, sie jedoch auch oft negative Transferleistungen herstellen. In der Praxis sollte also die Mehrsprachigkeit gefördert und weitere Methoden der Mehrsprachigkeitsdidaktik entwickelt werden, gleichzeitig müssen aber auch Strategien beigebracht werden, um Interferenzen zu vermeiden Trotz dieser überwiegen aber die Gemeinsamkeiten in Sprachen und somit sollen die positiven Seiten des Sprachvergleichs hervorgehoben werden. ; The topic of the diploma thesis is multilinguism and its didactics. Based on theoretical perspectives regarding language learning, opinions about multilingualism and the project EuroCom, as well as a field study at an Austrian secondary school should be explained, if linguistic comparison of French and Spanish vocabulary in foreign language teaching is useful and if the positive (inference) or negative (interference or “faux ami”) transfer is predominant. The conclusion is that linguistic comparison helps pupils while learning a new language, but that often they also produce negative transfers. In practice, multilinguism should be supported and more methods of multilingual teaching should be developed, as well as methods to prevent interferences. Despite those, the common ground of languages is more important and so the positive aspects of linguistic comparison should be emphasized.
Keyword: 17.04 Ausbildung; 17.23 Mehrsprachigkeit; Beruf; Linguistic comparison / Multilinguism / Multilingual didactics; Organisationen; Sprachenvergleich / Mehrsprachigkeit / Mehrsprachigkeitsdidaktik
URL: http://othes.univie.ac.at/45506/
BASE
Hide details
122
Lost in Translanguaging?
BASE
Show details
123
Mehrsprachige Lehrveranstaltungen in der Dolmetscherausbildung
BASE
Show details
124
Multilinguale Erziehung im Elternhaus am Beispiel mehrsprachiger Elternteile der zweiten MigrantInnen-Generation in Österreich
Yildirim, Tugba. - 2017
BASE
Show details
125
Intersprachliche Einflüsse der Erst- und Zweitsprache auf die Drittsprache
BASE
Show details
126
Der Einfluss der Unabhängigkeit der Republik Moldau auf deren Übersetzungsgeschehen
Ivan, Tanja. - 2017
BASE
Show details
127
Zašto uvijek moraš so oag Sprachn mischn, won ma redn?
Brizar, Irena. - 2017
BASE
Show details
128
Antizipation beim Simultandolmetschen
Koch, Gorana. - 2017
BASE
Show details
129
Syntaktischer Transfer beim Erwerb von Deutsch als L3 - Objektpronomen und ihre Position im Satz
BASE
Show details
130
Grammatikerwerb bei bilingualen Vorschulkindern
BASE
Show details
131
Partikelverben im kärntnerslowenischen Dialekt von Zell/Sele zwischen Variation und Sprachkontakt
Wohlfarter, Eva. - 2017
BASE
Show details
132
Error analysis - written work of final year mainstream vs. CLIL students
BASE
Show details
133
Zweisprachige polnisch-deutsche Kinder : Polnischkenntnisse im Spracherwerbskontext
Kulik, Marta Anna. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2016
BASE
Show details
134
Das sprachliche Kontaktverhalten deutschsprachiger Residenten und der hispanophonen einheimischen Bevölkerung auf Mallorca
Perla, Erma. - 2016
BASE
Show details
135
Bilinguale Sprachförderung mit der OPOL-Methode
Velke, Iuliia. - 2016
BASE
Show details
136
Die Sicht auf Dialekte in Österreich
Malic, Sonja. - 2016
BASE
Show details
137
LanguagING among refugees and local Austrians
BASE
Show details
138
Ausbildungsmöglichkeiten für GebärdensprachdolmetscherInnen
Thaler, Therese. - 2016
BASE
Show details
139
El cambio de idiomas en el aula
BASE
Show details
140
Acquisition of historical competences in the CLIL history classroom
BASE
Show details

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...20

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
381
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern