DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 83

1
Die Linguistic Landscape im DaF-Unterricht
BASE
Show details
2
Characteristics and experiences of third age foreign language learners
BASE
Show details
3
Hören und Verstehen im DaF-/DaZ-Unterricht am Beispiel Lied und Hörspiel
BASE
Show details
4
Herausforderungen in der frühen Sprachförderung in Wien
Nesmiian, Olena. - 2021
BASE
Show details
5
"Es ist eigentlich mehr Konkurrenz als Überlegenheit"
Abbate, Mario. - 2020
BASE
Show details
6
ELF-sensitive teaching in Austria
BASE
Show details
7
Die Verwendung von Musik im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Spanischen
Bliznac, Marina. - 2020
BASE
Show details
8
Developmental sequences in Austrian lower secondary learners' acquisition of English negation
BASE
Show details
9
The subtle art of creating a pleasant classroom atmosphere during 'in-person' and emergency remote foreign language lessons
BASE
Show details
10
Code-Switching während der Hausübungssituation
Günay, Fadime. - 2020
BASE
Show details
11
"Fernsehen mit Familie Kottan"
BASE
Show details
12
A comparative analysis of reading tasks in Austrian and Finnish upper secondary English textbooks
BASE
Show details
13
Translation und Emotion: Sprache der Vertrautheit vs. Sprache der Distanz und der Einfluss auf Übersetzungsentscheidungen
BASE
Show details
14
Beyond the walls: a mixed methods study of teenagers' extramural English practices and their vocabulary knowledge
BASE
Show details
15
Fremdsprache und Identität: Auswirkungen des Italienischerwerbs auf Selbstwahrnehmung, Alltag und Identität österreichischer Studierender
BASE
Show details
16
DIe Rolle des IPA im Französischunterricht an österreichischen AHS
BASE
Show details
17
Pedagogical construction grammar and its potential for teaching grammatical constructions in the Austrian EFL-classroom
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erforschung der Potenziale der Konstruktionsgrammatik für den englischen Fremdsprachenunterricht. Mit besonderem Schwerpunkt auf Österreich wird untersucht, wie Fremdsprachenlehrer und -lehrerinnen, und damit auch Lernende, von einem Modell der pädagogischen Konstruktionsgrammatik profitieren könnten. Nach der Einführung eines Bezugskonzepts für Pädagogische Grammatik für den Zweit- bzw. Fremdsprachenunterricht wird gezeigt, wie unterschiedliche Forschungsrichtungen innerhalb der angewandten Sprachwissenschaft die Rolle von Grammatik im Fremdsprachenunterricht grundlegend geprägt haben und damit eine bis heute andauernde Debatte über den impliziten und expliziten Grammatikunterricht beeinflusst haben. Die Arbeit widmet sich im Anschluss der Theorie hinter der Konstruktionsgrammatik und dem spezifischen Modell, das in der vorliegenden Arbeit angewandt wird, nämlich der nutzungsbasierten kognitiven Konstruktionsgrammatik. Es wird untersucht, wie die Konstruktionsgrammatik den Spracherwerb konzipiert, welche Faktoren den Spracherwerb beeinflussen und wie diese den Zweit- bzw. Fremdsprachenerwerb prägen können. Darüber hinaus wird gezeigt, welche praktischen Prinzipien Zweit-/Fremdsprachenexperten anwenden können, um ihren Unterricht nach konstruktionsgrammatischen Grundsätzen zu gestalten. Nach der Anpassung Bezugskonzepts für die pädagogische Grammatik an die nutzungsbasierte kognitive Konstruktionsgrammatik wird analysiert, welche möglichen Auswirkungen und Einschränkungen ein solches Modell mit sich bringen kann. Darüber hinaus bietet diese Arbeit praxisbezogene Perspektiven auf die Diskussionen, indem sie zeigt, warum die Art und Weise, wie grammatikalische Konstruktionen in den in Österreich am häufigsten verwendeten EFL-Schulbüchern präsentiert werden, oft ineffizient ist und wie diese Konstruktionen unterrichtet werden könnten, um den Prinzipien der pädagogischen Konstruktionsgrammatik zu entsprechen. ; The present thesis concerns itself with exploring the potentials of Construction Grammar and its application to the EFL-classroom. With a special emphasis on Austria, it investigates how foreign language teachers, and subsequently also learners, could benefit from a Pedagogical Construction Grammar model. After introducing the reader to a framework for Pedagogical Grammar and its perspectives for the second/foreign language classroom, it is shown how different research conceptions in applied linguistics have fundamentally shaped the role of grammar in foreign language teaching and thereby influenced a still ongoing debate of implicit versus explicit grammar teaching. The thesis then goes on to explain the theory behind Construction Grammar and the specific model that is used throughout the thesis, namely Usage-Based Cognitive Construction Grammar. It explores how Construction Grammar conceptualizes language acquisition, which factors affect construction learning and how they might influence second/foreign language acquisition. Moreover, it is shown which practical principles second/foreign language professionals can apply to guide their teaching according to Construction Grammar beliefs. After adapting the framework for Pedagogical Grammar towards Usage-Based Cognitive Construction Grammar, it is discussed which possible implications and but also limitations such a model might entail. Additionally, this thesis offers practice-related perspectives on the discussions by showcasing why the way the most frequently used EFL-school books in Austria present grammatical constructions is often inefficient and how these constructions could be taught to meet Pedagogical Construction Grammar principles.
Keyword: 17.31 Spracherwerb; 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 17.51 Einzelne Theorien der Grammatik; pädagogische Grammatik / Konstruktionsgrammatik / Fremdsprachenunterricht / nutzungsbasierte kognitive Konstruktionsgrammatik; pedagogical grammar / construction grammar / foreign language teaching / usage-based cognitive construction grammar
URL: http://othes.univie.ac.at/58544/
BASE
Hide details
18
Mehrsprachigkeit als Ressource - aber wie?
Zins, Isabel. - 2019
BASE
Show details
19
L’apprentissage des langues étrangères à travers le théâtre
BASE
Show details
20
Nutzung der Mehrsprachigkeit von Seiteneinsteigerinnen und -einsteigern ins österreichische Bildungssystem in der Grammatikvermittlung
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
83
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern