DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 83

1
Die Linguistic Landscape im DaF-Unterricht
BASE
Show details
2
Characteristics and experiences of third age foreign language learners
BASE
Show details
3
Hören und Verstehen im DaF-/DaZ-Unterricht am Beispiel Lied und Hörspiel
BASE
Show details
4
Herausforderungen in der frühen Sprachförderung in Wien
Nesmiian, Olena. - 2021
BASE
Show details
5
"Es ist eigentlich mehr Konkurrenz als Überlegenheit"
Abbate, Mario. - 2020
BASE
Show details
6
ELF-sensitive teaching in Austria
Abstract: Im Laufe der letzten 20 Jahre entwickelte sich Englisch zu der am häufigsten genutzten Sprache für die internationale und interkulturelle Kommunikation zwischen Menschen diverser geographischer, kultureller und sozialer Herkunft. Diese Rolle des Englischen als globale Lingua Franca (ELF) hat zahlreiche Implikationen für den Sprachunterricht. Die Umsetzung jener Implikationen in der Praxis ist allerdings stark von lokalen Faktoren abhängig und daher kein einfacher Prozess. Ein erster Schritt zielte darauf ab, die Aufmerksamkeit der Lehrkräfte für Englisch als Lingua Franca zu erhöhen. In diesem Sinne wurden Kurse mit Fokus auf Englisch als Lingua Franca im Rahmen von Lehrerinnenausbildung angeboten. Nun ist nicht ganz klar, was der nächste Schritt sein sollte. Daher wird mit dieser Studie versucht eine Bestandsaufnahme durchzuführen, um Ideen zu sammeln wie nun weiter vorgegangen werden könnte. In anderen Worten, die vorliegende Studie untersuchte die Realisierbarkeit der Integration einer ELF-Perspektive in den englischen Sprachunterricht in Österreich. Zu diesem Zwecke wurden derzeit berufsausübende und ELF-informierte Lehrkräfte dazu befragt, inwiefern sie eine ELF-Perspektive in ihren Sprachunterricht intergrieren. Des Weiteren zielte die Studie darauf ab, die Perspektive jener Lehrkäfte bezüglich der Relevanz, der Vorteile und der Herausforderungen einer ELF-sensitiven Unterrichtspraxis herauszuarbeiten. Besonderes Interesse lag dabei auf den für eine adäquate Integration von ELF nötigen Bedürfnissen der Lehrkräfte. Sieben Lehrkräfte wurden in semistrukturierten, individuellen Interviews zu ihren Sichtweisen und Meinungen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Lehrkräfte die Rolle von ELF als relevant und nützlich für den Sprachunterricht ansehen. Jedoch ist erkennbar, dass dem Lehrpersonal bei der Integration von ELF-Perspektiven in den Sprachunterricht nach wie vor große Hindernisse – wie zum Beispiel fehlende Akzeptanz von der Umwelt - im Weg stehen. Zudem äußern die interviewten Lehrkräfte weitere fehlende Notwendigkeiten für einen ELF-sensitiven Unterricht. Zu diesen zählen unter anderem angemessene, leicht zugängliche Materialen sowie eine Adaption der aktuellen gültigen sprachpolitisch relevanten Referenzrahmen. ; Over the past two decades, the use of English as lingua franca (ELF) in international and intercultural communicative encounters has become the most frequent use of English worldwide. This global role of English has implications for English language teaching (ELT), as has often been pointed out in ELF research. However, translating theory into practice is not an easy, straightforward task. As a first step, teachers’ awareness of ELF had to be raised, thus, several courses with a focus on ELF were offered in teacher education programs. Currently, it seems to be a bit unclear, what the next step is. To offer some insight on this, the aim of the present study is to examine the current situation in Austrian English language classrooms in regard to ELF. More specifically, the present study investigated how ELF-informed in-service teachers currently integrate an ELF perspective into their language teaching. Moreover, the study aimed to elicit teachers’ views on the relevance, benefits and challenges of ELF-sensitive teaching practices. Of particular interest were the teachers’ needs for a more adequate integration of ELF into ELT. Semi-structured, individual interviews with seven ELF-informed in-service teachers were conducted to achieve this aim. While it could be shown that, on the whole, participants viewed the role of ELF as relevant and beneficial to language teaching, it could be seen that teachers still face great obstacles, such as a lack of acceptance. Moreover, participants voiced various needs which, if met, would facilitate ELF-sensitive teaching practices. These needs include, among others, a call for appropriate, easily accessible materials and an adaptation of current language policy documents.
Keyword: 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; 17.31 Spracherwerb; 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; Englisch als Lingua Franca / ELF / Sprachunterricht / LehrerInnen; English as a lingua franca / ELF / English language teaching / ELF / pedagogy / ELF-sensitive / teachers' perspectives
URL: http://othes.univie.ac.at/61772/
BASE
Hide details
7
Die Verwendung von Musik im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Spanischen
Bliznac, Marina. - 2020
BASE
Show details
8
Developmental sequences in Austrian lower secondary learners' acquisition of English negation
BASE
Show details
9
The subtle art of creating a pleasant classroom atmosphere during 'in-person' and emergency remote foreign language lessons
BASE
Show details
10
Code-Switching während der Hausübungssituation
Günay, Fadime. - 2020
BASE
Show details
11
"Fernsehen mit Familie Kottan"
BASE
Show details
12
A comparative analysis of reading tasks in Austrian and Finnish upper secondary English textbooks
BASE
Show details
13
Translation und Emotion: Sprache der Vertrautheit vs. Sprache der Distanz und der Einfluss auf Übersetzungsentscheidungen
BASE
Show details
14
Beyond the walls: a mixed methods study of teenagers' extramural English practices and their vocabulary knowledge
BASE
Show details
15
Fremdsprache und Identität: Auswirkungen des Italienischerwerbs auf Selbstwahrnehmung, Alltag und Identität österreichischer Studierender
BASE
Show details
16
DIe Rolle des IPA im Französischunterricht an österreichischen AHS
BASE
Show details
17
Pedagogical construction grammar and its potential for teaching grammatical constructions in the Austrian EFL-classroom
BASE
Show details
18
Mehrsprachigkeit als Ressource - aber wie?
Zins, Isabel. - 2019
BASE
Show details
19
L’apprentissage des langues étrangères à travers le théâtre
BASE
Show details
20
Nutzung der Mehrsprachigkeit von Seiteneinsteigerinnen und -einsteigern ins österreichische Bildungssystem in der Grammatikvermittlung
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
83
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern