DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...13
Hits 81 – 100 of 252

81
Le potentiel didactique du roman graphique pour le FLE
BASE
Show details
82
Die Bedeutung des Erwerbs der deutschen Sprache für die Handlungsfähigkeit von Geflüchteten
Schleser, Lisa. - 2018
BASE
Show details
83
Anforderungen an Volksschullehrkräfte bei der Umsetzung einer diagnosegestützten Sprachbildung
BASE
Show details
84
"Meine Kinder werden dann irgendwann noch österreichiger sein als ich […]"
BASE
Show details
85
Kombinierter Erstschriftspracherwerb im Erwachsenenalter in L1 und L2
BASE
Show details
86
Verständnisstrategien bei rezeptiver Zweisprachigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Ungarischen
Zins, Isabel. - 2018
BASE
Show details
87
Aneignung des Deutschen als Zweitsprache bei Kindern mit der Erstsprache Türkisch
Keskin, Fatma. - 2018
BASE
Show details
88
Musik und Lieder im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht mit jugendlichen MigrantInnen
Laimer, Thomas. - 2017
BASE
Show details
89
Deutsche Akzente im Französischen und Spanischen
BASE
Show details
90
Potential uses of cognitive and usage-based approaches to language acquisition in TEFL/TESL pedagogy
BASE
Show details
91
Extramural vocabulary acquisition
Hahn, Magdalena. - 2017
Abstract: Durch die Globalisierung und Fortschritte in der Technologie unterlag Europas sprachliche Landschaft in den letzten Jahrzehnten stetigem Wandel. Englisch wurde nicht nur zur wichtigsten Sprache internationaler Kommunikation, sondern ist weltweit auch die verbreitetste Sprache in den Medien. Dadurch haben Lernende heute vermehrt Zugang zu englischen Ressourcen als noch vor einigen Jahrzehnten und es kann davon ausgegangen werden, dass der Kontakt mit Englisch nicht länger auf die Schule beschränkt ist. Dieses Phänomen der außerschulischen Beschäftigung mit Englisch hat das Interesse vieler internationaler Wissenschaftler geweckt, die den Einfluss von englischen Medien auf die Sprachkompetenz der Lernenden untersucht haben. In Österreich gibt es bisher jedoch kaum Forschung zu diesem Thema. Diese Arbeit gibt daher einen Überblick über den Kontakt mit Englisch in der Freizeit und untersucht den daraus entstehenden Einfluss auf das Vokabellernen. In der vorliegenden Studie wurden 83 SchülerInnen der 10. Schulstufe von Wiener Handelsschulen (HAS) befragt. Mit Hilfe eines Fragebogens wurden Informationen über die Freizeitgewohnheiten der TeilnehmerInnen, deren sprachlichen und sozioökonomischen Hintergrund, deren Einstellungen gegenüber Englisch und Vokabelstrategien erhoben. Diese Daten wurden anschließend in Zusammenhang mit Ergebnissen von zwei Vokabeltests gesetzt. Beobachtungen aus anderen Studien wurden bestätigt: Lernende, die außerhalb der Schule viel Kontakt mit Englisch haben, besitzen häufig ein größeres Vokabular. Genderspezifische Unterschiede traten nicht nur im Ausmaß des Kontakts mit Englisch in der Freizeit auf, sondern auch in der Art der Freizeitbeschäftigungen. Die männlichen Teilnehmer gaben an, häufiger englische Medien zu nutzen und bevorzugten außerdem produktive Beschäftigungen. Darüberhinaus erzielten sie deutlich bessere Ergebnisse auf dem rezeptiven Test, wohingegen keine signifikanten Unterschiede auf dem produktiven Test nachgewiesen werden konnten. In Kombination mit anderen Ergebnissen der Studie unterstützt dies die Annahme, dass Lernende vor allem ihr rezeptives Vokabular durch englischsprachige Aktivitäten in der Freizeit ausbauen können. Des Weiteren wirken sich positive Einstellungen gegenüber Englisch und die Anwendung von Vokabellernstrategien positiv auf die Größe des Vokabulars aus. ; With globalisation and the emerge of technology, Europe’s linguistic landscape has undergone considerable change. English has not only become the language of international communication but is also the most common language in the media. Compared to past decades, learners of English in foreign language contexts are now more likely to encounter English in their daily lives. In other words, English is no longer restricted to the classroom and many researchers have investigated the influence of this omnipresence of English on learners’ language proficiency. Out-of- school contact with English was found to especially enhance vocabulary acquisition. While a number of international studies on extramural vocabulary acquisition through English media exist, research on this topic in Austria is scarce. Thus, the present study provides information on Austrian learners’ contact with English outside school and investigates its effect on vocabulary knowledge. The study presented in this thesis examined 83 10th-graders of Viennese vocational business middle schools (HAS). A questionnaire collected detailed information on the students’ free time habits, their linguistic and socio-economic background, their attitudes towards English and strategies they applied when encountering unknown words. Data from the questionnaire was related to the scores on a receptive and a productive vocabulary test and results confirmed the observations made in other studies that learners who frequently engaged in English activities outside school were more likely to have larger vocabularies. Gender differences could not only be observed in the amount of time learners spent on EE activities, but also the types of activities they engaged in. The male participants reported a higher number of EE activities and also more active ones. In addition, boys scored significantly better on the receptive vocabulary test, whereas differences on the productive test were not statistically significant. Together with other results from the study, this suggests that learners can especially improve their receptive vocabulary knowledge through EE activities. Besides the engagement with EE, positive attitudes towards English and the application of vocabulary learning strategies were found to facilitate vocabulary acquisition.
Keyword: 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines; 17.04 Ausbildung; 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.31 Spracherwerb; 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 18.04 Englische Sprache; Beruf; Organisationen; vocabulary / vocabulary acquisition / Vienna / Austria / English-language media / TV / music / computer games / gender-specific differences / attitudes / vocabulary learning strategie; Vokabel / Vokabular / Wortschatz / Vokabellernen / außerschulisch / Wien / Österreich / englische Medien / TV / Musik / Computerspiele / geschlechtsspezifische Unterschiede / Einstellungen / Vokabellernstrategien
URL: http://othes.univie.ac.at/46702/
BASE
Hide details
92
A study of receptive and productive lexical knowledge of Austrian EFL students in year 8, 10, and 12
BASE
Show details
93
Alternatives in assessment in Austrian EFL classes
BASE
Show details
94
An analysis of how academic vocabulary development relates to vocabulary learning strategies and the biographical background of English students at the University of Vienna
BASE
Show details
95
Sprachliche und mathematische Kompetenzen bei der Lösung von Textaufgaben im Kontext von Pflichtschulabschluss und Zweitspracherwerb
BASE
Show details
96
Scaffolding – Der Weg zur konzeptionellen Schriftlichkeit
Durmus, Duygu. - 2017
BASE
Show details
97
Sprachbewusstheit durch Sprachbetrachtung im DaZ-Lehrwerk
BASE
Show details
98
Ohne Fleiß kein Preis
BASE
Show details
99
Der Sprachflüchtigkeit auf der Spur - Authentisches Hören in Integrationskursen
BASE
Show details
100
Teaching demanding novels in the Austrian classroom – a theoretical and practical approach
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...13

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
252
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern