DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 16 of 16

1
Dialekte machen: Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse
Schiesser, Alexandra. - : De Gruyter, 2020. : DEU, 2020. : Berlin, 2020
In: 85 ; Linguistik - Impulse & Tendenzen ; XVIII, 429 (2020)
BASE
Show details
2
How to analyze and handle cultural gaps in German everyday life: from the perspective of exchange students
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 2 ; 4 ; 25 (2015)
BASE
Show details
3
Filmen im Alltag: Handyfilme in der Perspektive einer medienweltlichen Ethnografie
In: kommunikation @ gesellschaft ; 14 ; 27 (2013)
BASE
Show details
4
Neue Medien im familialen Kontext: eine Recherche zu Studienergebnissen im Zusammenhang mit Nutzung, Chancen und Herausforderungen im Familienalltag
In: 47 ; Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung ; 48 (2013)
BASE
Show details
5
Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkung auf die persönlichen Beziehungen
In: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986 ; 245-266 ; Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel" ; 23 (2012)
BASE
Show details
6
Was heißt hier "Sprechen"? Lässt sich Bourdieus "Ökonomie des sprachlichen Tausches" für eine Theorie kommunikativer Verständigung nutzen?
In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie ; 27 ; 3 ; 37-52 (2012)
BASE
Show details
7
Die Gebundenheit von Raum und Zeit im Internet
In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 25 ; 4 ; 343-352 (2012)
BASE
Show details
8
Kultur und Kommunikation
In: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988 ; 33-45 ; Deutscher Soziologentag "Kultur und Gesellschaft" ; 24 (2012)
BASE
Show details
9
Die Gefühle der Bild-Zeitung
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 10 ; 1 ; 41-69 (2012)
Abstract: Ausgangspunkt des Beitrags ist die übliche Kritik an der BILD-Zeitung, wie sie sich in dem Slogan 'BILD macht dumm' oder in den Büchern Günter Wallraffs äußert. Es wird gezeigt, daß diese Kritik niemals die Faszination des Blattes erfaßt. Diese wird in der Etablierung einer gefühlsmäßigen Verständigung zwischen BILD und den Lesern gefunden. Ziel ist es zu belegen, daß es tatsächlich diese Verständigung auf der Ebene der Gefühle ist, die den Erfolg von BILD ausmacht. Es wird herausgearbeitet, welche Gefühle angesprochen werden, um auf der Grundlage dieser Erkenntnisse einige gesellschaftliche Funktionsbestimmungen von BILD vorzunehmen. Empirische Grundlage ist die langfristige Betrachtung der sinnlich hervorstechendsten Merkmale dieser Zeitung: der Überschriften und der Fotos. Die Überschriften werden nach ihrer Aussage und nach Nebenbedeutungen untersucht. Beispielhaft für verschiedene Bereiche werden typische BILDzeitungsschlagzeilen mit stichwortartigen Konnotationen vorgestellt. Die verschiedenen in den Überschriften und Bildern enthaltenen Themen werden bestimmten Komplexen zugeordnet, z. B. Gemeinschaftsgefühle, Verhältnis zur Ordnung, Rollenzuschreibung. Es wird herausgearbeitet, daß BILD geschlossene Einheiten, in sich harmonische Monaden verkündet und die Bedrohung dieser Einheiten als Gefahr sieht. Die Funktionen und Bedeutungen der 'bedrohten Einheiten' werden analysiert, um dann auf dieser Grundlage eine Soziopsychoanalyse der BILD-Zeitung vorzunehmen. (KW)
Keyword: Alltag; Anthropologie; Bundesrepublik Deutschland; communication; content; daily paper; Emotionalität; emotionality; empirical; empirisch; everyday life; Federal Republic of Germany; Inhalt; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikation; Kommunikationssoziologie; Kommunikationswissenschaften; Leser; News media; publishing; Publizistische Medien; reader (person); Science of Communication; sensuality; Sinnlichkeit; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Tageszeitung
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208708
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20870
BASE
Hide details
10
Aufwachsen in mobilen und kommunikativen Welten: absehbare Muster sozialer Ausdifferenzierung und Risiken der Ausgrenzung
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4147-4160 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
11
Kriegssprache
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 9 ; 1/2 ; 7-22 (2012)
BASE
Show details
12
Jugend im Netz? Effekte mobiler Kommunikation im Alltag Jugendlicher ; eine qualitative Studie im Ballungsraum Wien
In: kommunikation @ gesellschaft ; 6 ; 17 (2012)
BASE
Show details
13
Populäres Geschichtsfernsehen vor "Holocaust": die Darstellung des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in drei Erfolgssendungen des ZDF
In: Historical Social Research ; 30 ; 4 ; 53-73 (2012)
BASE
Show details
14
"Die großen, starken Gefühle zum Sterben verurteilen?": Privates in der Öffentlichkeit der 'Fröhlichen Guten-Tag-Anzeige'
In: Soziale Welt , Sonderband ; 6 ; 251-266 (2012)
BASE
Show details
15
Foucault, Bakhtin, Ethnomethodology: Accounting for Hybridity in Talk-in-Interaction
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 8 ; 2 ; 14 (2012)
BASE
Show details
16
Einleitung: Kommunikative Lebenswelten und die Ethnographie einer "geschwätzigen Gesellschaft"
In: Kommunikative Lebenswelten: zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft ; 7-27 (2012)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
16
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern