DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 26

1
Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen
Schastak, Martin. - : Verlag Barbara Budrich, 2020. : Opladen, Berlin, Toronto, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Opladen, Berlin, Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, 457 S. - (Mehrsprachigkeit und Bildung; 4) - (Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2019) (2020)
BASE
Show details
2
Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen ...
Schastak, Martin. - : Verlag Barbara Budrich, 2020
BASE
Show details
3
Das multilinguale Lexikon und die Mehrsprachigkeit - Implikationen für den mediengestützten Deutschunterricht in Tunesien
Ruth (Prof. Dr.); Salhi; Albert. - : Philipps-Universität Marburg, 2019. : Germanistische Sprachwissenschaft, 2019
BASE
Show details
4
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) ...
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion. - : Universität Hamburg, 2018
BASE
Show details
5
Bilingualism and its Effect on Foreign Language Learning ...
Maluch, Jessica. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
6
Towards a new transaesthetics: rap music in Germany and the United States ...
Kumpf, Terence David. - : TU Dortmund, 2018
BASE
Show details
7
Bilingualism and its Effect on Foreign Language Learning
Maluch, Jessica. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
8
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion. - : Universität Hamburg, 2018. : Hamburg, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Hamburg : Universität Hamburg 2018, 210 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 2) (2018)
BASE
Show details
9
Mehrsprachiges Lernen. Kölner Erfahrungen
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 14-16 (2017)
BASE
Show details
10
Mehrsprachiges Lernen. Kölner Erfahrungen ...
Benati, Rosella; Sánchez Oroquieta, Maria José. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2017
BASE
Show details
11
Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
Sallat, Stephan Hrsg.; Stitzinger, Ulrich Hrsg.; Lüdtke, Ulrike Hrsg.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016. : Idstein, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, 464 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 2) (2016)
BASE
Show details
12
Assessing multilingual children : disentangling bilingualism from language impairment
Armon-Lotem, Sharon; Jong, Jan de; Meir , Natalia. - Bristol [u.a.] : Multilingual Matters, 2015
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
13
ICOM - Input contexts in multilingualism ... : manual for comprehensive description of language input in bi- and multilingual children ...
Ritterfeld, Ute; Lüke, Carina; Schnöring, Annika. - : Technische Universität Dortmund, 2015
BASE
Show details
14
ICOM - Input contexts in multilingualism
BASE
Show details
15
Mit zwei Sprachen groß werden : mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule
Montanari, Elke; Meisel, Jürgen M.; Tracy, Rosemarie. - München : Kösel, 2014
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
16
Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 311-317 (2014)
Abstract: "Im internationalen Vergleich belegen Studien die förderliche Wirkung des bilingualen Sprachgebrauchs in pädagogischen Einrichtungen (Momenian & Samar 2011) mit Erkenntnissen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften (Breton-Carbonneau et al. 2012; Freeman et al. 2012). Allerdings weisen auch gegenläufige Befunde (Dollmann & Kristen 2010) auf die Notwendigkeit weiterer systematischer Erhebungen hin (Allemann-Ghionda et al. 2010). Deshalb fokussiert das nifbe-geförderte Forschungsprojekt die Frage, in welchem Maße bilinguale ErzieherInnen auf ihre bilingual-interkulturellen Kompetenzen zurückgreifen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie sich die Entwicklung sprachlich-kultureller Potenziale bilingualer sowie monolingualer ErzieherInnen durch eine Qualifizierungsmaßnahme auf die Sicherheit im Sprachbeobachtungsprozess mehrsprachiger Kinder auswirkt. Das mehrperspektivisch angelegte qualitative Forschungsdesign gliedert sich erstens in die Ermittlung von sprachlich-kulturellen Kompetenzen von ErzieherInnen im Rahmen von Video-Selbstreflexionen und leitfadengestützten Experteninterviews mit qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2010). Zweitens werden nach einer Intervention durch eine Qualifizierungsmaßnahme die Sprachbeobachtungskompetenzen im Rahmen von Fallvignetten anhand des SISMIK-Bogens (Ulich & Mayr 2006) im Prä-Posttest-Design und einer Referenzgruppe untersucht. Als wesentliche Ergebnisse sind zu ermitteln, dass bilingual russisch-deutschsprachige und türkisch-deutschsprachige ErzieherInnen ihre Potenziale nur teilweise vor der Intervention nutzen. Durch die Qualifizierung ist eine Steigerung der Sprachbeobachtungskompetenzen im mehrsprachigen Kontext festzustellen. Dabei beeinflussen eigene Migrationserfahrungen und Mehrsprachigkeitsbedingungen die Ressourcennutzung. Allerdings können auch monolingual deutschsprachige ErzieherInnen durch ein besonderes Engagement ihre Beobachtungskompetenzen im mehrsprachigen Bereich erweitern."
Keyword: Beobachtung; Bilingualism; Bilingualismus; Caregiver; Carer; Child; Day nursery; ddc:370; Deutschland; Education; Educational childcare staff; Educator; Empirical study; Empirische Untersuchung; Erstsprache; Erzieher; Erziehung; Expertenbefragung; Forschungsprojekt; Germany; Immigrant background; Kind; Kindergarten teacher; Kindertagesstätte; Language acquisition; Mehrsprachigkeit; Migration background; Migrationshintergrund; Multilingualism; Nursery school teachers; Nursery teacher; Observation; Pädagogik der frühen Kindheit; Pre-primary school teacher; Qualification; Qualifizierung; Schul- und Bildungswesen; Second language; Sprachdiagnostik; Spracherwerb; Survey among experts; Zweitsprache
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119001
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11900/pdf/Stitzinger_2014_Bilinguale_paedagogische_Fachkraefte.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11900/
BASE
Hide details
17
Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern? ...
Stitzinger, Ulrich. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
18
Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung : Deutsch, Französisch, Italienisch
Müller, Natascha; Kupisch, Tanja; Schmitz, Katrin. - Tübingen : Narr, 2011
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
19
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
20
Einführung: Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen
In: Dirim, Inci [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Lütje-Klose, Birgit [Hrsg.]; Löser, Jessica M. [Hrsg.]; Sievers, Isabel [Hrsg.]: Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen. Beispiele aus verschiedenen nationalen Kontexten. Frankfurt am Main : Brandes & Apsel 2008, S. 9-21 (2008)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
3
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
23
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern