DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 17 of 17

1
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
2
Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr ; Early support with the program "PAT - Mit Eltern Lernen": effects in the first year of Kindergarten
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 285-296 (2021)
BASE
Show details
3
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 121-140 (2020)
BASE
Show details
4
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children
In: Early child development and care 189 (2019) 2, S. 339-351 (2019)
BASE
Show details
5
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern
In: Frühe Bildung 8 (2019) 4, S. 181-186 (2019)
BASE
Show details
6
Differences in counting skills between Chinese and German children are accompanied by differences in processing of approximate numerical magnitude information
In: Frontiers in psychology 9 (2019), 8 S. (2019)
BASE
Show details
7
Simpel, aber doch komplex. Vom Dekodieren zum Leseverständnis
In: Schulmanagement 49 (2018) 1, S. 28-30 (2018)
BASE
Show details
8
Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
Sallat, Stephan Hrsg.; Stitzinger, Ulrich Hrsg.; Lüdtke, Ulrike Hrsg.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016. : Idstein, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, 464 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 2) (2016)
BASE
Show details
9
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten
In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 21 (2016) 2, S. 127-142 (2016)
BASE
Show details
10
Long-term effects of a parent- based language intervention on language outcomes and working memory for late-talking toddlers
In: Journal of Early Intervention 37 (2015) 3, S. 175-189 (2015)
BASE
Show details
11
Editorial. Sprachliche Bildung von 3-bis 8-jährigen Kindern
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 1, S. 5-11 (2015)
BASE
Show details
12
Editorial. L’éducation langagière des enfants de 3 à 8 ans
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 1, S. 13-19 (2015)
BASE
Show details
13
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 378-389 (2014)
Abstract: Der Stellenwert früher sprachlicher Bildung ist durch die großen Schulstudien PISA und TIMMS, hohe Prävalenzraten sprachlicher Auffälligkeiten von 17% bereits im Vorschulalter sowie den in der Literacyforschung propagierten „Bilderbuchnotstand“ stetig gestiegen. Damit nehmen auch die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte und der Bedarf an Professionalisierung zu. Der Transfer theoretischer Inhalte in die pädagogische Praxis gelingt häufig nicht, daher erscheinen zusätzliche Coachings notwendig, um diese Transferlücke zu schließen. Das KOMPASS-Projekt beinhaltet ein innovatives Fortbildungs- und Coachingkonzept, dessen Entwicklung und Durchführung in der Arbeitsgruppe für den Bereich Sprache/Literacy vorgestellt wird. Die Evaluation seiner Wirksamkeit erfolgt im Rahmen einer Panel-Untersuchung mit gestuftem Treatment. Dabei wird die relative Effektivität von Fortbildungen + Coachings (TG I) im Vergleich zu der von Fortbildungen (TG II) a) auf die Professionalitätsentwicklung von 43 Fachkräften sowie b) die Entwicklung von 448 Kindern überprüft. Auf der Ebene der Fachkräfte sind die Erweiterung des Fachwissens (FESKO-F) und die Veränderungen im sprach- und literacyförderlichen Alltagshandeln (Videointeraktionsanalysen) Gegenstand der Untersuchung. Auf der Ebene der Kinder stehen positive Veränderungen der Sprachfähigkeiten (SSV, SETK 3-5) sowie der frühen Lese- und Erzählkompetenzen (EuLe 3-5) im Fokus. Kompensatorische Effekte bei Kindern mit wenig Literalitätserfahrungen im Elternhaus und bei Risikokindern für eine Sprachentwicklungsstörung werden erwartet. Darüber hinaus werden Ergebnisse zur Konstruktion und Testgüte des Verfahrens EuLe 3-5 vorgestellt und Zusammenhänge zwischen den Fortbildungsbereichen Sprache/Literacy, mathematische Basiskompetenzen und sozial-emotionale Entwicklung beleuchtet. Die Ergebnisse werden jeweils vor dem Hintergrund des internationalen Forschungsstandes diskutiert und praktische Implikationen abgeleitet. Die Wirksamkeit von KiTa-Programmen zur Förderung der sprachlichen Kompetenzen bei Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen ist gut evaluiert. Wenn es um die individuelle Sprachbildung aller Kinder geht, scheint es aber vielversprechender zu sein, pädagogische Fachkräfte für Potenziale sprachlicher Förderung von Alltagssituationen zu sensibilisieren. Systematische Überprüfungen der Effektivität solcher Professionalisierungsmaßnahmen fehlen derzeit noch. Im KOMPASS-Projekt werden 16 pädagogische Fachkräfte zur alltagsintegrierten Förderung im Bereich Sprache/Literacy im Umfang von 44 Stunden fortgebildet, acht erhalten ein halbes Jahr später zusätzlich 5 bis 7 Individualcoachings. Die Evaluation erfolgt im Rahmen einer Panel-Untersuchung mit gestuftem Treatment und drei Messzeitpunkten (Prätest: vor der Fortbildung, Posttest 1: nach der Fortbildung, Posttest 2: nach dem Coaching in TG I bzw. als Follow-up in der TG II). Die 30 Fachkräfte, die im gleichen Umfang in den Bereichen mathematische Basiskompetenzen und sozial-emotionale Entwicklung fortgebildet und gecoacht wurden, bilden die Kontrollgruppe. Das Fachwissen der Fachkräfte (FESKO-F) und ihr sprach- und literacyförderliches Alltagshandeln (Videointeraktionsanalysen in der Mittags- und Bilderbuchsituation) wird zu allen drei Messzeitpunkten erfasst, ebenso wie die sprachlichen (SSV, SETK 3-5) und die frühen Erzähl- und Lesekompetenzen (EuLe 3-5) von insgesamt 465 Kindern (TG: 142, KG: 323). Das Fachwissen der Fachkräfte nimmt nach den Fortbildungen zu, ebenso wie ihr sprachförderliches Verhalten in Alltagssituationen. Statistisch bedeutsame Unterschiede in der kindlichen Sprachkompetenz und der Erzähl- und Lesekompetenz zwischen TG und KG konnten nicht nachgewiesen werden. Die Frage nach dem relativen Zuwachs an Effektivität durch die Individualcoachings kann erst nach Abschluss des Posttests 2 beantwortet werden.
Keyword: Außerschulische Förderung; Caregiver; Carer; Child; ddc:370; Deutschland; Education; Educational childcare staff; Educator; Elementarbereich; Elementary education sector; Erzieher; Erziehung; Evaluation; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Fortbildung; Further education; Further training; Germany; Kind; Kindergarten teacher; Language skill; Linguistic Competence; Mecklenburg-Vorpommern; Mecklenburg-Western Pomerania; Nursery school teachers; Nursery teacher; Pädagogik der frühen Kindheit; Panel; Pre-primary school teacher; Pre-school age; Preschool age; Professionalisierung; Professionalization; Project; Projects (Learning Activities); Projekt; Schul- und Bildungswesen; Sprachdiagnostik; Sprachkompetenz; Vorschulalter
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11909/pdf/Morawiak_meindl_Stockheim_Etzien_Jungmann_2014_Alltagsorientierte_Sprach_und_Literacyfoerderung.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11909/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119094
BASE
Hide details
14
Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 356-360 (2014)
BASE
Show details
15
IPK - Intensiv-Präventions-Kurse in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 61-65 (2014)
BASE
Show details
16
Checkpoint Literacy. Tagungsband 1 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin). - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008. : Berlin, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 304 S. - (DGLS-Beiträge; 7) (2008)
BASE
Show details
17
Expressiver Wortschatz: Vergleich zweier psychologischer Testverfahren bei Kindergartenkindern ; Expressive Vocabulary: a Comparison of two Psychological Tests for Kindergarden Children
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 44 (1995) 2, S. 44-47 (1995)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
17
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern