DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 32

1
Rhyming in the context of the phonological awareness of pre-school children ; Rima v kontekstu fonološke ozaveščenosti predšolskih otrok
In: CEPS Journal 11 (2021) 1, S. 115-138 (2021)
BASE
Show details
2
Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr ; Early support with the program "PAT - Mit Eltern Lernen": effects in the first year of Kindergarten
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 285-296 (2021)
BASE
Show details
3
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
4
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
5
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children
In: Early child development and care 189 (2019) 2, S. 339-351 (2019)
BASE
Show details
6
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern
In: Frühe Bildung 8 (2019) 4, S. 181-186 (2019)
BASE
Show details
7
Nobert Heimken: Migration, Bildung und Spracherwerb. Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Wiesbaden: Springer VS 2017 (165 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 5 (2017)
BASE
Show details
8
Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache
In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 48 (2016) 1, S. 27-41 (2016)
BASE
Show details
9
Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten
Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Daniel, Hans-Dieter. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster : Waxmann 2016, 327 S. (2016)
BASE
Show details
10
Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
Sallat, Stephan Hrsg.; Stitzinger, Ulrich Hrsg.; Lüdtke, Ulrike Hrsg.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016. : Idstein, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, 464 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 2) (2016)
BASE
Show details
11
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten
In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 21 (2016) 2, S. 127-142 (2016)
BASE
Show details
12
Long-term effects of a parent- based language intervention on language outcomes and working memory for late-talking toddlers
In: Journal of Early Intervention 37 (2015) 3, S. 175-189 (2015)
BASE
Show details
13
Sprache. Schlüssel früher Bildung [Interview]
In: Sprache, Stimme, Gehör 39 (2015) 2, S. 93 (2015)
BASE
Show details
14
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 378-389 (2014)
BASE
Show details
15
Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 356-360 (2014)
BASE
Show details
16
Bill Gates, Kesha und Tom im Siegerland. Kinder und ihre Lernbiografien – Beiträge aus dem Projekt LISA&KO
Wagener, Anna Lena Hrsg.. - : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe, 2012. : Siegen, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Siegen : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe 2012, 265 S. (2012)
BASE
Show details
17
Sprachenpolitik und Bildungsstrategien in der Schweiz
Grossenbacher, Silvia; Vögeli-Mantovani, Urs. - : SKBF, 2010. : Aarau, 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Aarau : SKBF 2010, 16 S. - (SKBF Staff Paper; 1) (2010)
BASE
Show details
18
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
19
Do parents' causal attributions for success and failure of their child's verbal competence relate to their assessments of the child's competence in the mother tongue?
In: Journal for educational research online 2 (2010) 2, S. 87-97 (2010)
Abstract: This study sets out to identify explanation patterns that parents apply in order to explain their child's success or failure in the mother tongue and the contribution of these patterns to parental perceptions of the child's competence in the mother tongue. It was found that parents with a combination (both talent and effort) explanation or talentdirected explanation for success had a significantly higher opinion of their child's competence in the mother tongue during the child's compulsory school years than those parents who had an effort-directed explanation for success. As parents with a talentdirected explanation pattern tended to increase their level of assessment, the parents with combination explanations indicated a stable and high level of assessment across the child's school years. Parents who endorsed the combination explanations for success showed reluctance in their explanations for failure. Further, significant effects related to the child's gender and the parents' education were detected. In conclusion, explanation patterns seem to represent fairly constant interpretation modes, which construe parental confidence in the child's academic competencies. (DIPF/Orig.) ; Ziel dieser Studie ist es, Erklärungsmuster zu identifizieren, die Eltern anwenden um den Erfolg oder Misserfolg ihrer Kinder bei muttersprachlichen Tests oder Aufgaben zu erklären, sowie den Beitrag dieser Muster zu den elterlichen Wahrnehmungen der muttersprachlichen Kompetenz der Kinder aufzuklären. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass Eltern, die eine Kombination von Erklärungen (Begabung und Anstrengung) oder eine ausschließlich begabungsspezifische Erfolgserklärung hatten, eine signifikant bessere Einschätzung der muttersprachlichen Kompetenz ihrer Kinder hatten als diejenigen Eltern, die Erfolg allein anstrengungsbezogen erklärten. Während Eltern mit einem begabungsspezifischen Erklärungsmuster dazu neigten, die Kompetenzeinschätzung im Zeitverlauf der Studie zu erhöhen, zeigten Eltern mit einer kombinierten Erklärung eine stabile und hohe Kompetenzeinschätzung im Verlauf der Schuljahre des Kindes. Eltern mit einem kombinierten Erklärungsmuster waren zurückhaltend in ihren Erklärungen für Misserfolg. Zudem konnten signifikante Effekte in Bezug auf das Geschlecht des Kindes und das elterliche Bildungsniveau beobachtet werden. Als Fazit lässt sich festhalten, dass die untersuchten Erklärungsmuster relativ konstante Interpretationsarten repräsentieren, die elterliches Vertrauen in die akademischen Leistungen ihrer Kinder auslegen. (DIPF/Orig.)
Keyword: Achievement measurement; Achievement test; Assessment; Begabung; Bewertung; Bildung; Child; Competency; ddc:370; Education; Eltern; Empirische Bildungsforschung; Erziehung; Finland; Finnland; Geschlecht; Giftedness; Judgement; Judgment; Kind; Kompetenz; Längsschnittuntersuchung; Language skill; Leistungsbeurteilung; Linguistic Competence; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Muttersprache; Parents; Pupil Evaluation; School success; Schul- und Bildungswesen; Schulerfolg; Sex; Sprachkompetenz; Success at school; Talent
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4577/
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4577/pdf/JERO_2010_2_Raety_Do_parents_causal_attributions_for_success_S87_D_A.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-45778
BASE
Hide details
20
Video storybook reading as a remedy for vocabulary deficits. Outcomes and processes
In: Journal for educational research online 1 (2009) 1, S. 172-196 (2009)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
32
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern