DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...69
Hits 1 – 20 of 1.362

1
Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmancî-Kurdischen und des Deutschen : eine Fallstudie aus einer kurdisch-deutschen Kindertagesstätte
Kırgız, Yaşar. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2022
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse : Beiträge aus den 14. und 15. Workshops "Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit" 2018 und 2019
Scherger, Anna-Lena (Herausgeber); Lütke, Beate (Herausgeber); Müller, Anja (Herausgeber). - Stuttgart : Fillibach bei Klett, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
4
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
5
Regionale Variation im Erwerb des niederländischen Genussystems
Klom, J. (Jan). - 2021
BASE
Show details
6
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
7
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
8
Durch Spracherwerb zur Erwerbsarbeit? : eine empirische Fallstudie zur Bedeutung von Sprache im Kontext der Arbeitsmarktqualifizierung
Roche, Jörg (AkademischeR BetreuerIn); Campos, Julia Verena (VerfasserIn). - München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020
IDS Mannheim
Show details
9
Germanistik intradisziplinär: Sprache, Literatur, Medien aus chinesisch-deutscher Sicht
Shi, Kaimin (Hrsg.); Zhang, Honggang (Hrsg.). - Frankfurt, M.; Berlin; Bern; Bruxelles; New York, NY; Oxford; Warszawa; Wien : Lang, 2020
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
10
Spracherwerb und Sprachenlernen
Esterl, Ursula (Herausgeber); Saxalber-Tetter, Annemarie (Herausgeber). - Innsbruck : StudienVerlag, 2020
BDSL
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Native and non-native idiom processing: same difference
Beck, Sara Donnell. - : Tübingen, 2020
BASE
Show details
12
Frühkindlicher Trilinguismus
Gil, Laia Arnaus; Müller, Natascha. - : Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, 2019
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
13
Development of narrative macrostructure in monolingual preschoolers in Germany and impact of socio-economic status and home literacy environment [Online resource]
In: Narrative texts by children and adults: insights into their organization through a prism of language system and environmental factors ; ZASPiL ; 62 62 (2019), 52-75
Linguistik-Repository
Show details
14
Chilla, Solveig / Niebuhr-Siebert, Sandra: Mehrsprachigkeit in der Kita. Grundlagen - Konzepte - Bildung. Stuttgart: Kohlhammer 2017 (224 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 18 (2019) 4 (2019)
BASE
Show details
15
Chilla, Solveig / Niebuhr-Siebert, Sandra: Mehrsprachigkeit in der Kita. Grundlagen - Konzepte - Bildung. Stuttgart: Kohlhammer 2017 (224 S.) [Rezension] ...
Wulff, Nadja. - : Klinkhardt, 2019
BASE
Show details
16
Phonetik, Phonologie und Schrift
Dahmen, Silvia; Weth, Constanze. - Paderborn, Deutschland : Ferdinand Schöningh, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Der Einsatz von Vokabellernstrategien in Alphabetisierungskursen
Böddeker, Judith. - Baden-Baden : Tectum Verlag, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Der Erwerb der Nominalphrasensyntax: Attribution und Schematisierung als syntaktische Verfahren zur Konstruktion objektbezogener Referenz
Krüger, Josephine. - 1. - Siegen : Universität, 2017
(Reihe Sprach- und Kommunikationswissenschaften ; 5)
ISBN: 978-3-936533-86-6
Abstract: Die Arbeit untersucht die Frage, anhand welchen Musters Kinder im Laufe ihrer frühen und späteren Kindheit die Nominalphrase (NP) mit all ihren variablen Leerstellen erfassen. Dazu wurde ein Längsschnittkorpus bestehend aus mehr als 30.000 NP auf die Erwerbsmechanismen der NP-Syntax analysiert. Die Grundlage bildeten dabei Aufnahmen natürlicher Spontansprachdaten dreier Mädchen, die vom ersten bis fünften bzw. achten Lebensjahr hin aufgezeichnet und transkribiert wurden.Die Ergebnisse zeigen,dass das Aufkommen der syntaktischen Leerstellen der NP (Artikel, Adjektive, Relativsätze, Präpositionalphrasen, aber auch das Nomen selbst) bei allen drei Kindern ähnlich verläuft: von links nach rechts. Nachdem Kinder über viele Monate hinweg sich nur einzelner Nomen, meistens in Kombination mit einer Zeigegeste, bedienen, folgen als Begleiter der Nomen recht zügig erste Artikel und später Adjektive. Wenn dieses Grundgerüst bestehend aus Artikel, Adjektiv und Nomen etabliert ist, setzen postnominale Attribute ein wie Relativsätze, Präpositionalphrasen und Adverbiale. Adjektive bilden dabei die häufigste Attributionsform, die, ebenso wie auch Artikel, in sich ein eigenes Erwerbsmuster aufweisen.
Keyword: Deutsch; Nominalstruktur; Spracherwerb; Syntax
URL: http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2017/1127/
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Hide details
19
Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Zhu, Jianhua (Hrsg.); Zhao, Jin (Hrsg.); Szurawitzki, Michael (Hrsg.). - Berlin, Frankfurt a. M. : Peter Lang, 2017
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
20
Genus - Kongruenz und Klassifikation: Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen
Binanzer, Anja. - Berlin; Boston, Mass. : de Gruyter, 2017
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...69

Catalogues
358
121
7
0
26
5
4
Bibliographies
786
3
236
0
0
2
0
1
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
89
14
2
0
Open access documents
35
14
0
1
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern