DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 33

1
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
2
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
3
Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung
Vogel, Dita; Karakaşoğlu, Yasemin; Kovacheva, Vesela. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021. : Bremen, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 34 S. - (AbIB-Arbeitspapier; 1/2021) (2021)
BASE
Show details
4
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
5
Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung ...
Karakaşoğlu, Yasemin; Kovacheva, Vesela; Vogel, Dita. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021
BASE
Show details
6
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
7
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
8
Mehrsprachigkeit in der Schule. "That is the problem." ...
Theus, Julia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
9
Mehrsprachigkeit in der Schule. "That is the problem."
Theus, Julia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
Abstract: Obwohl es global betrachtet mehr Sprachen als Nationen gibt, mehr multilinguale Menschen als monolinguale, bleibt die jeweilige Schulbildung oft nur einsprachig. In einer so versprachlichten Institution, wie die Schule eine ist, muss jedoch erfolgreiche Teilhabe unabhängig und gleichzeitig unter Einbezug ihrer unterschiedlichen Sprachen für alle Lernenden sichergestellt sein. Um dieser alles andere als romantisierenden, sondern demokratischen Grundsätzen entspringenden Forderung an die Schule gerecht werden zu können, müssen sich alle Lehrenden auch als Sprachlehrende verstehen. Hier setzt die folgende Untersuchung an: Durch die Befragung jeweils drei deutscher und südafrikanischer Lehrkräfte soll im kontrastiven Vergleich Einsicht in exemplarische Überzeugungsstrukturen hinsichtlich Mehrsprachigkeit erlangt werden. Diese begründet sich in der Vorannahme, dass die südafrikanischen Lehrkräfte aufgrund der elf Amtssprachen Südafrikas Mehrsprachigkeit anders begegneten als die deutschen. Gleichzeitig besteht die theoriegeleitete Annahme, dass sich elaborierte sprachsensible Überzeugungen nicht nur durch entsprechende (Berufs-)Erfahrungen generieren, sondern vor allem durch im Lehramtsstudium entsprechend erworbene Kompetenzen. Daher sollen im zweiten Schritt aus erhofften Synergieeffekten zwischen den Sprachbildungsmodulen innerhalb der Ausbildung angehender Lehrkräfte einerseits für ein Schulsystem mit einer dominanten Schulsprache und andererseits für eines, dass der Elf-Amtssprachen-Regelung gerecht werden muss, entsprechende Modulbeschreibungen analysiert werden. Abschließend mögen mehrsprachigkeitssensibilisierende Kompetenzen in einer Gesamtschau unabhängig von nationalen Kontexten formuliert werden. Um das Fehlen eines geeigneten Erhebungsinstruments zu kompensieren, wird ein Strukturmodell zu mehrsprachigkeitsbezogenen Überzeugungen entwickelt, das die beiden Konzepte Mehrsprachigkeit und berufsbezogene Überzeugungen kontextunabhängig vereint. ; Although there are more languages than nations, more multilingual people than monolingual ones, the respective school education often remains monolingual. In an institution as linguistically promised as the school is, however, successful participation must be ensured for all learners, independently and at the same time taking into account their different languages. In order to be able to do justice to this demand on the school, which is anything but romanticizing but democratic, all teachers must also see themselves as language teachers. This is the starting point for the following investigation: By interviewing three German and three South African teachers each, a contrastive comparison is to be made in order to gain insight into exemplary structures of beliefs regarding multilingualism. This is based on the assumption that South African teachers have a different approach to multilingualism than German teachers because of South Africa's eleven official languages. At the same time, there is the theory-based assumption that elaborate language-sensitive beliefs are not only generated by corresponding (professional) experience, but above all by competences acquired in teacher training. Therefore, in a second step, based on hoped-for synergy effects between the language training modules within the training of future teachers, corresponding module descriptions are to be analysed for a school system with a dominant school language on the one hand and for one that has to comply with the eleven official languages regulation on the other. In conclusion, multilingualism-sensitising competences may be independently be formulated by national contexts. In order to compensate for the lack of a suitable survey instrument, a structural model on multilingualism related beliefs will be developed, which combines the two concepts of multilingualism and teachers´ beliefs in a context-independent way.
Keyword: 400 Sprache; Beliefs; DaF / DaZ; ddc:400; Deutschland; Didaktik; Germany; Lehrkräfteausbildung; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; School; Schule; South Africa; Sprachbildung; Südafrika; Teacher training; Teachers´beliefs; Teaching methods; Überzeugungen
URN: urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/21826-7
URL: https://doi.org/10.18452/20978
http://edoc.hu-berlin.de/18452/21826
BASE
Hide details
10
Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung
Freund, Stefan Hrsg.; Janssen, Leoni Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 254 S. (2019)
BASE
Show details
11
Olga V. Artamonova: "Ausländersein" an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transcript 2016 (320 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 3 (2017)
BASE
Show details
12
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 1 (2017)
BASE
Show details
13
Olga V. Artamonova: "Ausländersein" an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transcript 2016 (320 S.) [Rezension] ...
Fereidooni, Karim. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details
14
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension] ...
Ayten, Asli Can. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details
15
Literacy acquisition in school in the context of migration and multilingualism : a binational survey
Sürig, Inken; Şimşek, Yazgül; Schroeder, Christoph. - Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht in Deutschland : eine empirische Studie
Güneşli, Habib; Ekinci, Yüksel. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 15 (2016) 4 (2016)
BASE
Show details
18
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension] ...
Neumann, Astrid. - : Klinkhardt, 2016
BASE
Show details
19
Mehrsprachigkeit als Rahmenbedingung und übergeordnete Bildungsaufgabe: Englisch lehren und lernen an Ganztagsschulen
In: Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2011, S. 70-83. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2011) (2011)
BASE
Show details
20
Mehrsprachigkeit als Rahmenbedingung und übergeordnete Bildungsaufgabe: Englisch lehren und lernen an Ganztagsschulen ...
Kurtz, Jürgen. - : Wochenschau-Verl., 2011
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
2
3
0
0
0
0
0
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
28
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern