DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 32

1
Mehrsprachigkeit in der Schule. "That is the problem." ...
Theus, Julia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
2
Mehrsprachigkeit in der Schule. "That is the problem."
Theus, Julia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
3
İnci Dirim / Anke Wegner (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2018 (462 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 18 (2019) 5 (2019)
BASE
Show details
4
İnci Dirim / Anke Wegner (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2018 (462 S.) [Rezension] ...
Neumann, Astrid. - : Klinkhardt, 2019
BASE
Show details
5
Bambine e ragazzi bilingui nelle classi multietniche di Torino ...
Ritucci, Raffaella. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
6
Bambine e ragazzi bilingui nelle classi multietniche di Torino
Ritucci, Raffaella. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
7
How to help the Iranian students of first grade of secondary schools with their problems of english as a foreign language
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 78 ; 10-17 (2018)
BASE
Show details
8
Schreibberatung und Schreibförderung : Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis
Ballweg, Sandra (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Sportunterricht in Sprachlernklassen - Der Stellenwert von Bewegung für geflüchtete Kinder und ihren Spracherwerb ...
Rackemann, Julius Bo. - : Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2016
BASE
Show details
10
Pragmatisch-kommunikative Störungen – Herausforderungen für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie in Schule und Berufsbildung ...
Sallat, Stephan; Spreer, Markus; Franke, Grit. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016
BASE
Show details
11
Pragmatisch-kommunikative Störungen – Herausforderungen für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie in Schule und Berufsbildung
In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. 1. Auflage. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, S. 119-129. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 2) (2016)
BASE
Show details
12
Frühes Lesen und Schreiben
Franceschini, Rita (Herausgeber); Schneider, Hansjakob; Müller, Claudia. - Stuttgart : Metzler, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Zweisprachiger Schulunterricht für Migrantenkinder: Ergebnisse der Evaluationsforschung zu seinen Auswirkungen auf Zweitspracherwerb und Schulerfolg
In: 2 ; AKI-Forschungsbilanz ; 77 (2012)
Abstract: Kinder mit Migrationshintergrund weisen ein unterdurchschnittliches Abschneiden an deutschen Schulen auf. Ein bedeutender Grund hierfür sind mangelnde Deutschkenntnisse. Vor diesem Hintergrund präsentiert die Studie internationale Evaluationsergebnisse zur bilingualen Erziehung und den Schulerfolgen von Migrantenkindern. So fragt der Bericht danach, welchen Effekt zweisprachige Unterrichtsformen auf den Zweitspracherwerb und die Schulleistungen haben. Die Wirkung eines bilingualen Unterrichts wird im Vergleich zur Unterrichtung von Schülerinnen und Schülern derselben Herkunftssprache in einsprachigen Klassen (Regelunterricht oder spezielle Unterrichtung der Landessprache als Zweitsprache) beurteilt. Im Fokus stehen bilinguale Modelle an Grundschulen. Basis der Forschungsbilanz sind zwei neuere Metaanalysen sowie einzelne Studien, die bilingualen Unterricht für Migrantenkinder evaluieren. Die meisten dieser Forschungsarbeiten untersuchen spanisch-englische Unterrichtsmodelle in den USA. Ferner werden Untersuchungen aus Deutschland, Schweden, den Niederlanden und Kanada herangezogen. Gemäß der Auswertung des Untersuchungsdesigns und der Datenanalyse erweisen sich nur wenige Studien als aussagekräftig. Diese wenigen verlässlichen Studien lassen die Schlussfolgerung zu, dass zweisprachiger Unterricht im Vergleich zu monolingualen Alternativen in der Regel keine negative Wirkung auf die gemessenen Leistungen in der Zweitsprache hat. Ein konsistenter positiver Effekt kann nicht nachgewiesen werden. Speziell für die sprachwissenschaftliche Hypothese, dass Kinder zuerst in ihrer Erstsprache und erst darauf aufbauend in der Zweitsprache alphabetisiert werden sollten, finden sich bisher keine verlässlichen Belege. An deutschen Grundschulen gibt es nur wenige bilinguale Unterrichtsmodelle mit einer typischen Migrantensprache als Partnersprache neben dem Deutschen. Die seltenen wissenschaftlichen Begleitungen hierzu können aufgrund ihres Evaluationsdesigns bisher auch nicht die Frage beantworten, ob eine bilinguale Erziehung dem rein deutschsprachigen Unterricht überlegen ist. (ICG2)
Keyword: academic achievement; anwendungsorientiert; applied research; Bildung und Erziehung; Bildungswesen Primarbereich; Bundesrepublik Deutschland; Canada; Curriculum; Didactics; Didaktik; Education; effectiveness of teaching; empirical; empirisch; empirisch-quantitativ; Evaluation; Federal Republic of Germany; Grundschule; Kanada; knowledge of languages; language acquisition; language education; language of instruction; language usage; Mehrsprachigkeit; Migrant; Migration; multilingualism; Netherlands; Niederlande; Nordamerika; North America; Primar- und Elementarbildung; Primary education (elementary education); Primary Education Sector; primary school; quantitative empirical; school; Schule; Schulleistung; Schweden; Spracherwerb; Spracherziehung; Sprachgebrauch; Sprachkenntnisse; Sweden; Teaching; teaching practice; teaching style; United States of America; Unterricht; Unterrichtserfolg; Unterrichtspraxis; Unterrichtssprache; Unterrichtsstil; USA
URL: http://www.wzb.eu/zkd/aki/files/aki_forschungsbilanz_2.pdf
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11701
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117016
BASE
Hide details
14
Rezension: Schmölzer-Eibinger, S. (2008). Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 3 ; 362-365 ; Schmölzer-Eibinger, Sabine ; 2008 ; Lernen in der Zweitsprache: Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen ; Europäische Studien zur Textlinguistik, Bd. 5 ; Tübingen ; Narr ; 978-3-8233-6376-7 (2012)
BASE
Show details
15
Schule und Migration: Einblicke in die Praxis des interkulturellen Lernens
In: SWS-Rundschau ; 42 ; 4 ; 422-440 (2012)
BASE
Show details
16
Schreibprozesse begleiten : vom schulischen zum universitären Schreiben
Witschel, Elfriede; Lange, Ulrike; Jantzen, Christoph. - Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl., 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Annemarie Fritz / Rüdiger Klupsch-Sahlmann / Gabi Ricken (Hrsg.): Handbuch Kindheit und Schule. Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht. Weinheim, Basel: Beltz 2006 (327 S.) [Rezension] ...
Hinz, Renate. - : Klinkhardt, 2007
BASE
Show details
18
Annemarie Fritz / Rüdiger Klupsch-Sahlmann / Gabi Ricken (Hrsg.): Handbuch Kindheit und Schule. Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht. Weinheim, Basel: Beltz 2006 (327 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 5 (2007)
BASE
Show details
19
Hat der muttersprachliche Unterricht versagt? ...
Sucharowski, Wolfgang. - : Centaurus, 2003
BASE
Show details
20
Hat der muttersprachliche Unterricht versagt?
In: Hansel, Toni [Hrsg.]: PISA – und die Folgen? Die Wirkung von Leistungsvergleichsstudien in der Schule. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 256-276 (2003)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
4
1
0
0
0
0
0
Bibliographies
4
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
27
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern