DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 15 of 15

1
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
2
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
3
Koordinierungsstelle "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit" (KoMBi). Abschlussbericht zur Förderperiode 3, Förderkennzeichen 01JM1301
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 45 S. (2021)
BASE
Show details
4
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern
In: Frühe Bildung 8 (2019) 4, S. 181-186 (2019)
BASE
Show details
5
Olga V. Artamonova: "Ausländersein" an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transcript 2016 (320 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 3 (2017)
BASE
Show details
6
Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
Sallat, Stephan Hrsg.; Stitzinger, Ulrich Hrsg.; Lüdtke, Ulrike Hrsg.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016. : Idstein, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, 464 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 2) (2016)
BASE
Show details
7
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
8
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit
In: Jude, Nina [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung. Weinheim u.a. : Beltz 2013, S. 111-131. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59) (2013)
BASE
Show details
9
Zum Umgang mit kultureller Vielfalt in frühpädagogischen Einrichtungen Deutschlands. Eine Bestandsaufnahme
Zühlke, Lydia. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: 2012, 86 S. (2012)
Abstract: Wie reagiert die Bildungs-Institution Kindergarten/Kindertagesstätte auf die ethnische Vervielfältigung der Familien? Wird kulturelle Vielfalt thematisiert? Wie sieht die Auseinandersetzung mit Familien und Kindern aus? Dies sind die zentralen Fragestellungen der vorliegenden Arbeit. … [Zu ihrer Erörterung beginnt die Autorin] mit einer Einführung in die Interkulturelle Bildung in Deutschland. Hierbei werden die nunmehr fast 40jährige Historie des Fachbereichs erörtert und Entwicklungsprozesse aufgezeigt. Anschließend wird durch einen Blick in die kindliche Psyche erörtert, ob Kinder Vorurteile haben und welche Rolle der Kindergarten dabei einnimmt. Es werden Strategien im Umgang mit Unterschieden vorgestellt, um sie später zur Systematisierung einzelner Bildungsprojekte heranzuziehen. … Kapitel 3 zeigt, wie sich der Wandel der Gesellschaft auf unser Bildungssystem auswirkt und welche Konsequenzen dies für die Erzieherausbildung mit sich bringt. Weiterhin wird die Herausforderung der Mehrsprachigkeit im Kindergarten anhand eines persönlichen Erlebnisses … beschrieben und eine Empfehlung zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt ausgesprochen (Kap. 4). Um einen Einblick in die Praxis zu ermöglichen, [stellt die Autorin] insgesamt fünf Aktivitäten im Bereich interkultureller Bildung vor. … Im anschließenden Kapitel 6 geht es darum, wie Multikulturalität als Gestaltungsmerkmal kenntlich gemacht werden kann, wie man Präsenz und Wertschätzung unterschiedlicher Sprachen und Kulturen für Kinder (und Familien) konkret erfahrbar machen kann. … Zum Abschluss des Kapitels [geht die Autorin] ein auf die Besonderheiten interkultureller Kommunikation und interkulturellem Umgang, insbesondere hinsichtlich der Bedeutung für die pädagogische Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern. Mit der vorliegenden Arbeit [verfolgt sie] die Hypothese, dass ein frühzeitiger, aktiv gestalteter Umgang mit Vielfaltsaspekten hilft, diese als Bereicherung zu erkennen und Ängste (und daraus resultierende Ablehnung) abzubauen. Gleichsam möchte [sie] (angehende) Erzieher und Pädagogen in ihrer Rolle stärken. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Deutschland; Early childhood education; Education; Empirische Bildungsforschung; Erziehung; Ethnologie; Ethnology; Frühpädagogik; Germany; Intercultural education; Intercultural pedagogics; Interkulturelle Begegnung; Interkulturelle Bildung; Interkulturelle Pädagogik; Kindergarten; Kindergartenarbeit; Kulturelle Assimilation; Mehrsprachigkeit; Multicultural society; Multiculturalism; Multikulturalität; Multikulturelle Gesellschaft; Multilingualism; Nursery school; Pädagogik der frühen Kindheit; Schul- und Bildungswesen; Sprachförderung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7213/pdf/Zuehlke_2012_Zum_Umgang_mit_kultureller_Vielfalt_in_fruehpaedagogischen_Einrichtungen_Deutschlands.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-72133
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7213/
BASE
Hide details
10
Beiträge zur Lesekompetenz von Personen mit unterschiedlicher Sprachbiographie
Rauch, Dominique. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2011
In: 2011, 101 S. - (Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2011) (2011)
BASE
Show details
11
Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache in den Bildungsstandards für das Fach Deutsch
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 15 (2010) 29, S. 5-14 (2010)
BASE
Show details
12
Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 101-122. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
13
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
14
Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie
DESI-Konsortium Hrsg.. - : Beltz, 2008. : Weinheim u.a., 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Weinheim u.a. : Beltz 2008, 459 S. - (Beltz Pädagogik) (2008)
BASE
Show details
15
Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg
Gogolin, Ingrid Hrsg.; Roth, Hans-Joachim Hrsg.; Neumann, Ursula Hrsg.. - : Waxmann, 2005. : Münster, 2005. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2005
In: Münster : Waxmann 2005, 110 S. - (FörMig Edition; 1) (2005)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
15
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern