DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...10
Hits 61 – 80 of 184

61
Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten
Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Daniel, Hans-Dieter. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster : Waxmann 2016, 327 S. (2016)
BASE
Show details
62
Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
Sallat, Stephan Hrsg.; Stitzinger, Ulrich Hrsg.; Lüdtke, Ulrike Hrsg.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016. : Idstein, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, 464 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 2) (2016)
BASE
Show details
63
Von der Beobachtung zum Förderkonzept: Jedes Spiel ist Förderung
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 119, 158-187. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
64
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten
In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 21 (2016) 2, S. 127-142 (2016)
BASE
Show details
65
Aufbau berufsspezifischer Sprachkompetenzen in der Aus- und Weiterbildung zur Fremdsprachenlehrperson
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34 (2016) 1, S. 13-20 (2016)
BASE
Show details
66
Proficient beyond borders: assessing non-native speakers in a native speakers’ framework
In: Large-scale assessments in education 4 (2016) 1, S. 1-19 (2016)
BASE
Show details
67
Entwicklungsfelder des Kindes: Das kann das Kind
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 10-13. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
68
«L'apprentissage passe par le texte». Zur Reflexion der sprachlichen Dimension allen Lernens in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34 (2016) 1, S. 5-12 (2016)
BASE
Show details
69
Mathematisches Lernen unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Einflussfaktoren Sprache und Arbeitsgedächtnis
In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein : Schulz-Kirchner 2016, S. 241-253. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 2) (2016)
BASE
Show details
70
Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015
Maurer, Christian Hrsg.. - : Universität Regensburg, 2016. : Regensburg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Regensburg : Universität Regensburg 2016, 610 S. - (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; 36) (2016)
BASE
Show details
71
Quietsch, Quatsch, Matsch: Prototypische Unterrichtskontexte zur Förderung von Sprachkompetenz
In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. 1. Auflage. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, S. 145-152. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 2) (2016)
BASE
Show details
72
Sprachdiagnostik als Ausgangspunkt für Förderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler
In: Pädagogik leben (2016) 2, S. 10-12 (2016)
BASE
Show details
73
German national proficiency scales in biology: Internal structure, relations to general cognitive abilities and verbal skills
In: Science education 100 (2016) 5, S. 903-922 (2016)
Abstract: National and international large-scale assessments (LSA) have a major impact on educational systems, which raises fundamental questions about the validity of the measures regarding their internal structure and their relations to relevant covariates. Given its importance, research on the validity of instruments specifically developed for LSA is still sparse, especially in science and its subdomains biology, chemistry, and physics. However, policy decisions for the improvement of educational quality based on LSA can only be helpful if valid information on students’ achievement levels is provided. In the present study, the nature of the measurement instruments based on the German Educational Standards in Biology is examined. On the basis of data from 3,165 students in Grade 10, we present dimensional analyses and report the relationship between different subdimensions of biology literacy and cognitive covariates such as general cognitive abilities and verbal skills. A theory-driven two-dimensional model fitted the data best. Content knowledge and scientific inquiry, two subdimensions of biology literacy, are highly correlated and show differential correlational patterns to the covariates. We argue that the underlying structure of biology should be incorporated into curricula, teacher training and future assessments.
Keyword: Achievement measurement; Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Bildungsstandards; Biologieunterricht; Biology lessons; Cognitive competence; Correlation; ddc:370; Deutschland; Education; Educational standard; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Factor analysis; Faktorenanalyse; Germany; Hessen; Inhaltsbezogenes Lernen; Kognitive Kompetenz; Korrelation; Language skill; Leistungsmessung; Lesekompetenz; Linguistic Competence; Measurement instrument; Messinstrument; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Naturwissenschaftliches Denken; Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; North-Rhine Westphalia; Performance measurement; Pupil; Pupils; Reading competence; Sachsen; Saxony; Schleswig-Holstein; School year 10; Schüler; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Schuljahr 10; Sprachkompetenz; Standards; Teaching of Biology; Thüringen
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12690/
https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12690/pdf/Kampa_Koeller_2016_German_national_proficiency.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-126908
BASE
Hide details
74
THE ROLE OF RULES, EXAMPLES AND INDIVIDUAL DIFFERENCES IN THE ACQUISITION OF DECLARATIVE AND PROCEDURAL SECOND LANGUAGE KNOWLEDGE
BASE
Show details
75
Moving toward allyship: a current climate of agent skill sets of hearing ASL-English interpreters
In: Master's of Arts in Interpreting Studies (MAIS) Theses (2016)
BASE
Show details
76
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Bayern 38 (2015) 12, S. 337-340 (2015)
BASE
Show details
77
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.) (2014): Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014. Bielefeld: W. Bertelsmann. [Rezension]
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2015) 25, 6 S. (2015)
BASE
Show details
78
Forms of cooperative learning in language teaching in Slovenian language classes at the primary school level ; Sodelovalne ucne oblike pri jezikovnem delu pouka slovenscine v osnovni soli
In: CEPS Journal 5 (2015) 3, S. 129-155 (2015)
BASE
Show details
79
Bewegungsorientierte Sprachbildung in der frühen Kindheit. Eine empirische Studie zur bewegungsorientierten Sprachbildung im Krippenalltag unter Berücksichtigung familiärer Einbindung
Madeira Firmino, Nadine. - : Klinkhardt, 2015. : Bad Heilbrunn, 2015. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2015
In: Bad Heilbrunn : Klinkhardt 2015, 189 S. - (Klinkhardt Forschung) - (Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2015) (2015)
BASE
Show details
80
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Nordrhein-Westfalen 26 (2015) 11, S. 295-298 (2015)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...10

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
184
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern