DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...14
Hits 121 – 140 of 271

121
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb unter Migrationsbedingungen im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
In: Frühe Bildung 4 (2015) 3, S. 170-172 (2015)
BASE
Show details
122
Editorial. Sprachliche Bildung von 3-bis 8-jährigen Kindern
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 1, S. 5-11 (2015)
BASE
Show details
123
Editorial. L’éducation langagière des enfants de 3 à 8 ans
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 1, S. 13-19 (2015)
BASE
Show details
124
Lost in Translanguaging? Practices of Language Promotion in Luxembourgish Early Childhood Education
In: Global Education Review; Vol. 2 No. 1 (2015): Cultural and Linguistic Challenges in Early Childhood Education and Care ; 2325-663X (2015)
BASE
Show details
125
Potenziale und Herausforderungen mediengestützter Zusammenarbeit in kulturübergreifenden Hochschulnetzwerken: eine explorative Studie aus Dozentenperspektive
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 14 ; 24 ; 23-36 ; Interkulturelle Lernkontexte (2015)
BASE
Show details
126
Studying Heritage Languages with a Focus on Multilingualism
In: Working Papers in Applied Linguistics and TESOL, Vol 13, Iss 2, Pp 47-49 (2015) (2015)
BASE
Show details
127
The Role of Metalinguistic Awareness in Multilingual Acquisition
In: Working Papers in Applied Linguistics and TESOL, Vol 13, Iss 2, Pp 57-59 (2015) (2015)
BASE
Show details
128
Focus on Multilinguilism: Its Potential Contributions to SLA Theory and Research
In: Working Papers in Applied Linguistics and TESOL, Vol 13, Iss 2, Pp 36-38 (2015) (2015)
BASE
Show details
129
Multilingual Competence
In: Working Papers in Applied Linguistics and TESOL, Vol 13, Iss 2, Pp 55-56 (2015) (2015)
BASE
Show details
130
The case against Monolingual Bias in Multilingualism
In: Working Papers in Applied Linguistics and TESOL, Vol 13, Iss 2, Pp 42-44 (2015) (2015)
BASE
Show details
131
Introduction: The Multilingual Prism
In: Working Papers in Applied Linguistics and TESOL, Vol 13, Iss 2, Pp i-iii (2015) (2015)
BASE
Show details
132
Code-switching and Translanguaging: Potential Functions in Multilingual Classrooms
In: Working Papers in Applied Linguistics and TESOL, Vol 13, Iss 2, Pp 50-52 (2015) (2015)
BASE
Show details
133
Multilingualism and the Holistic Approach to Multilingual Education
In: Working Papers in Applied Linguistics and TESOL, Vol 13, Iss 2, Pp 45-46 (2015) (2015)
BASE
Show details
134
Conceptual Dynamics in Multilingual Competence
In: Working Papers in Applied Linguistics and TESOL, Vol 13, Iss 2, Pp 60-62 (2015) (2015)
BASE
Show details
135
Focus on Multilingualism: More Dots to Connect
In: Working Papers in Applied Linguistics and TESOL, Vol 13, Iss 2, Pp 39-41 (2015) (2015)
BASE
Show details
136
Mit zwei Sprachen groß werden : mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule
Montanari, Elke; Meisel, Jürgen M.; Tracy, Rosemarie. - München : Kösel, 2014
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
137
Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 311-317 (2014)
BASE
Show details
138
Towards global identities: internationalization of teacher training at the Heidelberg University of Education
In: Carlsburg, Gerd-Bodo von [Hrsg.]; Vogel, Thomas [Hrsg.]: Bildungswissenschaften und akademisches Selbstverständnis in einer globalisierten Welt. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 81-90. - (Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft; 28) (2014)
BASE
Show details
139
Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita auf Basis eines Trainings zur Optimierung der Interaktion Fachkraft-Kind
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 416-425 (2014)
Abstract: Sprachauffälligkeiten gehören zu den häufigsten Entwicklungsproblemen im Vorschulalter. Neben den Kindern, bei denen eine manifeste Sprachentwicklungsstörung vorliegt, bestehen bei einer Vielzahl von Kindern mit Erstsprache Deutsch sozialisationsbedingte Sprachauffälligkeiten. Ebenso weisen viele Kinder mit Deutsch als Zweitsprache beeinträchtigte sprachliche Kompetenzen auf. Ohne entsprechende Förderung wird langfristig die Leistungsdiskrepanz zu sprachunauffälligen Kindern größer, wobei die Schwierigkeiten nicht auf den sprachlichen Bereich beschränkt bleiben, sondern sich auf das schulische Lernen und die psychosoziale Entwicklung negativ auswirken können. Additive Sprachförderprogramme erbrachten bisher nicht den gewünschten Erfolg, sodass vermehrt alltagsintegrierte Sprachförderkonzepte in den Fokus des Interesses gerückt sind und u.a. auch im Rahmen der Bundesoffensive "Frühe Chancen" aktuell eine breite Öffentlichkeit erfahren. Studien aus dem angloamerikanischen und deutschsprachigen Raum zeigten, dass - ohne entsprechende Fortbildungsmaßnahmen - das sprachförderliche Potenzial von Alltagssituationen in Kindertagesstätten unzureichend genutzt wird und insbesondere Kinder mit Sprachauffälligkeiten ein nicht gut auf ihre Fähigkeiten hin abgestimmtes Sprachangebot erhalten. Im Beitrag wird das Fortbildungskonzept des "Heidelberger Interaktionstrainings für pädagogisches Fachpersonal zur alltagsintegrierten Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder" HIT vorgestellt. Es besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Modulen, in denen das pädagogische Fachpersonal systematisch lernt, natürliche Interaktionssituationen mit sprachschwachen Kindern optimal zur Sprachförderung zu nutzen. Mittels verschiedener Methoden u.a. der Videosupervision lernen die Teilnehmer ihr Sprachangebot sensibel auf die Lernvoraussetzungen der Kinder abzustimmen. Die Wirksamkeit hinsichtlich einer signifikanten Steigerung der sprachlichen Fähigkeiten der Kinder konnte u.a. bereits in der Evaluationsstudie SPATS gezeigt werden. In einer aktuellen Befragung von 146 ErzieherInnen aus mehreren Bundesländern wurde deren subjektive Kompetenzerweiterung im Hinblick auf die alltagsintegrierte Sprachförderung erfasst und der konkrete Wissenszuwachs gemessen. In der Evaluationsstudie MAUS wurden die Veränderungen des Interaktionsverhaltens der Erzieherinnen als auch der Zuwachs der sprachlichen Fähigkeiten ausschließlich mehrsprachiger Kinder objektiv gemessen. Zusätzlich wurde in dieser Studie versucht, die Eltern mehr mit einzubinden, um den Erfolg des HIT zu steigern.
Keyword: ddc:370; Education; Entwicklungsstörung; Erzieher-Kind-Beziehung; Erziehung; Evaluation; Interaction; Interaktion; Kindertagesstätte; Language development; Language Handicaps; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Pädagogik der frühen Kindheit; Schul- und Bildungswesen; Sonderpädagogik; Speech disability; Speech disorder; Speech handicap; Speech Handicaps; Speech impairment; Sprachbehinderung; Sprachentwicklung; Training; Training (sports)
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11912/pdf/Buschmann_Degitz_Sachse_2014_Alltagsintegrierte_Sprachfoerderung_in_der_Kita.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11912/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119128
BASE
Hide details
140
Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern: Fluch oder Segen?
In: Trautmann, Caroline [Hrsg.]; Noel Aziz Hanna, Patrizia [Hrsg.]; Sonnenhauser, Barbara [Hrsg.]: Interaktionen. München u.a. : Ludwig-Maximilians-Universität München 2014, S. 135-152. - (Diskussionsforum Linguistik in Bayern; 3) (2014)
BASE
Show details

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...14

Catalogues
0
0
0
0
0
0
2
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
269
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern