DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...4 5 6 7 8 9 10 11 12...41
Hits 141 – 160 of 820

141
Simpel, aber doch komplex. Vom Dekodieren zum Leseverständnis
In: Schulmanagement 49 (2018) 1, S. 28-30 (2018)
BASE
Show details
142
Mehrsprachigkeit im Basisbildungsunterricht mit MigrantInnen – eine Ressource und keine Komplikation! ; Plurilingualism in Basic Education Courses with Migrants – A Resource, Not a compilation!
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2018) 33, 9 S. (2018)
BASE
Show details
143
Interview mit Rachel Rosenstock über die Deutsche Gebärdensprache in Lehre und Forschung
In: Ecos de Linguagem 8 (2018), S. 5-9 (2018)
BASE
Show details
144
Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule - Beruf. Münster / New York: Waxmann 2017 (310 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 17 (2018) 2 (2018)
BASE
Show details
145
Sprechen, Spielen, Spaß. Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht gefördert werden?
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 225-233. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
146
Diagnostik mit (lautsprachunterstützenden) Gebärden - aber wie?
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 201-208. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
147
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 15-32. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
148
'Wirtschaftsportugiesisch' als neues Studienfach in der deutschen Hochschullandschaft. Eine Zwischenbilanz des 'Zwickauer Modells'
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 156-170 (2018)
BASE
Show details
149
Development of working memory from grade 3 to 5. Differences between children with and without mathematical learning difficulties
In: International journal of disability, development and education 65 (2018) 5, S. 509-525 (2018)
BASE
Show details
150
Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnis einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 23 (2018) 45, S. 29-49 (2018)
BASE
Show details
151
Das Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe I in sprachheterogenen und inklusiven Settings
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 288-297. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
152
Kritische Medienkompetenz und Community Medien
Peissl, Helmut; Sedlaczek, Andrea; Eppensteiner, Barbara. - : CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien, 2018. : Graz, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Graz : CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien 2018, 59 S. - (Dossier erwachsenenbildung.at) (2018)
BASE
Show details
153
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ; Influencing factors of mathematical competences before school entry
In: Empirische Sonderpädagogik 10 (2018) 4, S. 370-387 (2018)
BASE
Show details
154
"Man wird hellhörig und merkt: Was sagt man eigentlich so den ganzen Tag?" - Coachings in der Sprachförderung
In: Sprache im Beruf 1 (2018) 1, S. 113-124 (2018)
BASE
Show details
155
Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990) ; Configuration européenne des savoirs et enseignement des langues étrangères en Suisse (1961-1990)
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 40 (2018) 1, S. 153-173 (2018)
BASE
Show details
156
Mehrsprachigkeit in der Basisbildung. Prinzipien, Anregungen, Perspektiven ; Plurilingualism in Basic Education. Principles, suggestions, perspectives
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2018) 33, 10 S. (2018)
Abstract: Der vorliegende Beitrag setzt sich mit dem Selbstverständnis der Basisbildung in Österreich aus der Perspektive der Mehrsprachigkeitsforschung auseinander und nimmt dabei eine migrations- pädagogische Perspektive ein. Diese fasst Mehrsprachigkeit nicht nur auf der Ebene der Sprachkompetenz, sondern bezieht auch soziale und gesellschaftliche Dimensionen von Sprache mit ein. Deutsch wird heute zunehmend zum sozialen Ausschlusskriterium instrumentalisiert, von dessen Beherrschung der Zugang zu Arbeit, Bildung oder gar die Chance auf ein Leben in Österreich abhängt. Im wissenschaftlichen Diskurs hingegen wird der positive Einfluss von Mehrsprachigkeit auf den Lernprozess immer stärker betont. Welche Bedeutung kommt nun der Mehrsprachigkeit in der Basisbildung tatsächlich zu? Hat diese überhaupt Platz in den vorwiegend in der Mehrheitssprache Deutsch angebotenen Basisbildungsangeboten? Der Beitrag geht diesen und weiteren Fragen mittels einer systematischen und kritischen Lektüre der „Prinzipien und Richtlinien für Basisbildungsangebote“ auf den Grund und bietet eine Zusammenschau von Materialien und Methoden zur Umsetzung der sog. „Mehrsprachigkeitsbildung“. Deren leitende Prämisse ist das Wissen um die Macht von Sprache und Mehrsprachigkeit; ihr Ziel ist es, den Lernenden Wege zu ermöglichen, in ihre eigene Sprachlichkeit – und damit ihre individuelle sprachliche Handlungsmacht – zu investieren. (DIPF/Orig.) ; This article examines the self-conception of basic education in Austria from the perspective of plurilingualism research and takes the point of view of migration education. It understands plurilingualism not only at the level of language competence but also factors in social and societal dimensions of language. Today German is being exploited more and more as a social exclusion criterion on which access to work, education or a chance at life in Austria all depend. In academic discourse, on the other hand, the positive influence of plurilingualism on the process of learning is increasingly stressed. What significance does plurilingualism actually have in basic education? Is there any space for it in basic education courses, which are predominantly offered in German, the language of the majority? The article gets to the bottom of these and other questions based on a systematic and critical reading of “Prinzipien und Richtlinien für Basisbildungsangebote” (Principles and Guidelines for Basic Education Offerings, 2017). In addition, the article provides a survey of materials and methods for cultivating plurilingualism in basic education courses. Its main premise is knowledge of the power of language and plurilingualism; its goal is to provide learners with ways to invest in their own linguisticality – and thus their individual language agency. (DIPF/Orig.)
Keyword: Adult education; Adult training; Austria; Basic education; Bildungsangebot; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Education; Educational offer; Educational offerings; Educational opportunities; Educational possibilities; Educational provision; Erwachsenenbildung; Erwachsenenbildung / Weiterbildung; Erziehung; Forschung; German as second language; Grundbildung; Learning process; Lernprozess; Mehrsprachigkeit; Migrant; Multilingualism; Österreich; Research; Ressourcenorientierung; Schul- und Bildungswesen
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-154004
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15400/pdf/Erwachsenenbildung_33_2018_Hofstaetter_Mehrsprachigkeit_in_der_Basisbildung.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15400/
BASE
Hide details
157
Kleines Auslandsstudium zu Hause. Chancen und Grenzen des digitalen Lernens am Fall des japanisch-deutschen Online-Seminars "Global Medial"
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 41 (2018) 3, S. 27-30 (2018)
BASE
Show details
158
Standpunkt Sprachenlernen in der Grundschule. Mehrsprachigkeit von Kindern fördern
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2018, S. 12-14. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
159
Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule - Beruf. Münster / New York: Waxmann 2017 (310 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 17 (2018) 4 (2018)
BASE
Show details
160
Die Bedeutung der verbreiteten isomorphen Vokabeln für den Arabischunterricht als Fremdsprache
Alhroot, M. (Mohammad). - 2018
BASE
Show details

Page: 1...4 5 6 7 8 9 10 11 12...41

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
820
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern